operation manual

Table Of Contents
469861_b 9
Produktbeschreibung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr auf-
grund nicht bestim-
mungsgemäßer Verwen-
dung!
Wenn mit der Kettensäge
mit Fremdkörpern durch-
setztes Holz oder andere
Stoffe gesägt werden, kön-
nen Verletzungen die Fol-
ge sein.
Kettensäge nur für
leichte Holzsägearbei-
ten einsetzen.
Holz vor dem Sägen auf
Fremdkörper untersu-
chen, z. B. Nägel,
Schrauben, Beschläge.
2.2 Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Geräts kann ein Restrisiko verbleiben, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Durch Art und
Konstruktion des Geräts sind die folgenden Ge-
fahren nicht auszuschließen.
Kontakt mit den offenliegenden Zähnen der
Kette (Schnittgefahr).
Zugang zu der sich drehenden Kette (Schnitt-
gefahr).
Plötzliche und unvorhergesehene Bewegung
des Schwerts (Schnittgefahr).
Ablösen von Teilen der Kette (Schnitte / Ver-
letzungsgefahr).
Ablösen von Teilen des bearbeiteten Holzes.
Beeinträchtigung des Gehörs während der
Arbeit, wenn man keinen Gehörschutz trägt.
2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Gefahr schwerer Verlet-
zungen durch manipu-
lierte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen
Aufgrund manipulierter Si-
cherheits- und Schutzein-
richtungen können beim
Arbeiten mit der Kettensä-
ge schwere Verletzungen
auftreten.
Setzen Sie die Sicher-
heits- und Schutzein-
richtungen nicht außer
Funktion!
Arbeiten Sie mit der
Kettensäge nur dann,
wenn alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtun-
gen korrekt funktionie-
ren.
2.3.1 Einschaltschutz
Wenn der Bediener mehrmals schnell hinterein-
ander Gas gibt, schaltet sich die Kettensäge für
einige Sekunden ab, um die Elektronik und die
Sägekette zu schützen. In diesem Falle warten,
bis sich die Kettensäge wieder einschalten lässt.
2.3.2 Kettenbremse
Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse,
welche z.B. bei einem Rückschlag (Kickback)
über den Handschutz ausgelöst wird. Bei Aus-
lösung der Kettenbremse wird die Sägekette
schlagartig gestoppt und der Motor ausgeschal-
tet.