operation manual
469861_b 17
Sicherheitshinweise
Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedien-
person treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle ent-
reißen.
■
Seien Sie besonders vor-
sichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäu-
men. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette
verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleich-
gewicht bringen.
■
Tragen Sie die Kettensäge
am vorderen Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sä-
gekette von Ihrem Körper
abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der
Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufzie-
hen. Sorgfältiger Umgang mit
der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer ver-
sehentlichen Berührung mit
der laufenden Sägekette.
■
Befolgen Sie Anweisungen
für die Schmierung, die Ket-
tenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Ei-
ne unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
■
Halten Sie Griffe trocken,
sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
■
Nur Holz sägen. Die Ketten-
säge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht be-
stimmt ist. Beispiel: Ver-
wenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plas-
tik, Mauerwerk oder Bauma-
terialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestim-
mungsgemäße Arbeiten kann
zu gefährlichen Situationen
führen.
3.9 Ursachen und
Vermeidung eines
Rückschlags (EN 60745
Teil 2-13)
Rückschlag kann auftreten,
wenn die Spitze der Führungs-
schiene einen Gegenstand be-
rührt oder wenn das Holz sich
biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schie-
nenspitze kann in manchen Fäl-
len zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion füh-