operation manual
DE
32 CS 4030
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
GEFAHR!
Lebensgefahr durch un-
kontrolliert fallenden
Baum!
Unkontrolliert fallende
Bäume können schwerste
Verletzungen bis hin zum
Tod verursachen!
■
Um das kontrollierte
Fallen eines Baumes zu
garantieren, eine Bruch-
leiste zwischen der Fall-
kerbe und dem Fäll-
schnitt stehen lassen,
die ca. 1/10 des Stamm-
durchmessers beträgt.
■
Bei Wind keine Fällar-
beiten durchführen.
7.2 Entasten
Bei dieser Arbeit sind folgende Punkte zu beach-
ten:
■
Die Kettensäge während der Arbeit am
Baumstamm abstützen.
■
Größere nach unten gerichtete Äste, die den
Baum stützen, vorerst stehen lassen (19).
■
Kleinere Äste mit einem Schnitt trennen.
■
Auf unter Spannung stehende Äste achten
und diese von unten nach oben durchsägen,
um ein Festklemmen der Kettensäge zu ver-
meiden (19).
■
Freihängende Äste nicht von unten absägen.
■
Einstech-, Längs- und Herzschnitte sollten
nur von erfahrenen oder geschulten Perso-
nen durchgeführt werden (18).
7.3 Baum ablängen
Bei dieser Arbeit sind folgende Punkte zu beach-
ten:
■
Bei Hanglage immer oberhalb des Baum-
stammes arbeiten, da der Baumstamm weg-
rollen kann (19).
■
Kettensäge so führen, dass sich kein Körper-
teil im verlängerten Schwenkbereich der Sä-
gekette befindet.
■
Den Krallenanschlag direkt neben der
Schnittkante ansetzen und die Kettensäge
um diesen Punkt drehen lassen. Am Ende
des Schnitts keinen Druck ausüben.
■
Darauf achten, dass die Sägekette nicht den
Boden berührt.
■
Nach Beenden des Schnitts den Stillstand
der Sägekette abwarten, bevor Sie die Ket-
tensäge entfernen.
■
Den Motor der Kettensäge immer ausschal-
ten, bevor Sie zum nächsten Baum gehen.
Gesamte Länge des Baumstammes liegt gleich-
mäßig auf:
■
Baumstamm von oben her durchsägen und
nicht in den Boden sägen (20).
Baumstamm liegt an einem Ende auf:
■
Um ein Einklemmen der Kettensäge und das
Splittern des Holzes zu vermeiden, zuerst 1/3
des Stammdurchmessers von unten her sä-
gen, dann den Rest von oben auf Höhe des
unteren Schnitts durchsägen (10).
Baumstamm liegt an beiden Enden auf:
Um ein Einklemmen der Kettensäge und das
Splittern des Holzes zu vermeiden, erst 1/3 des
Stammdurchmessers von oben her sägen, dann
den Rest von unten auf Höhe des oberen
Schnitts durchsägen (11).