Operation Manual

67
gefunden, wird überprüft, ob diese Frequenz bereits in einem
System gespeichert wurde. Wurde sie bereits gespeichert, setzt
der Scanner den Suchlauf fort. Wurde die Frequenz hingegen
noch nicht gespeichert, wird sie in einer Gruppe mit dem Namen
FOUND CHANNELS (GEFUNDENE KANÄLE) gespeichert und
anschließend der Suchlauf fortgesetzt. Falls diese Gruppe noch
nicht existiert, wird sie automatisch erstellt.
Verwendung der Funktion Close Call
Mit der Funktion Close Call™ erkennt der Funkscanner in der
Nähe laufende Sendeaktivitäten, zeigt deren Frequenz an und
Sie hören eine klare und nahe Funkübertragung. Der Scanner
kann so eingestellt werden, dass die Funktion Close Call im
Hintergrund läuft, während Sie andere Frequenzen scannen
oder dass während der Aktivität mit Close Call der normale
Scan unterbrochen wird. Außerdem kann Close Call natürlich
auch deaktiviert werden. Ferner können Sie den Scanner so
einstellen, dass Ihnen signalisiert wird, wenn mit Close Call eine
Frequenz gefunden wurde. Darüber hinaus kann ein
Frequenzband festgelegt werden, auf dem der Scanner nach
Funkübertragungen suchen soll.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Close Call (CC DND,
CC PRI)
und dann drücken. Ist Close Call aktiviert, wird
auf dem Display das Symbol
angezeigt und der
Normalbetrieb wird ca. alle 2 Sekunden kurz unterbrochen.
Anmerkungen:
CC DND (Do Not Disturb – Nicht stören): Der Scanner sucht
mit Close Call alle 2 Sekunden nur, wenn im Normalbetrieb
keine Übertragung läuft. Wird eine Übertragung empfangen,
watet das System deren Beendigung ab, bevor es Close
Call-Frequenzen sucht. Dies verhindert, dass Close Call
aktive Audioübertragungen unterbricht.
CC PRI: Close Call ist permanent, also auch während
Übertragungen aktiv. Der Normalbetrieb wird ca. alle 2
Sekunden unterbrochen.
Close Call eignet sich ideal zur Lokalisierung von starken,
lokalen Übertragungen wie beispielsweise mit Funkhandies
in Bereichen ohne sonstige starke Signalquellen. Dennoch
ist die Leistung von Close Call von diversen Faktoren
abhängig. Beste Ergebnisse werden bei hoher
Übertragungsleistung, bei auf das Zielband abgestimmter
Empfangsantenne und bei geringem HF-Rauschen erzielt.