Operation Manual

79
entscheiden Sie, wie Sie die zu scannenden Frequenzen
organisieren wollen. So lassen sich einige Bereiche am
besten nach geographischer Position (Osten, Norden,
Süden, Westen, Mitte usw.) und andere nach
Organisationstyp (Technik, Rettungsdienst, Feuerwehr
usw.) strukturieren. Möglicherweise kann es auch
angebracht sein, Frequenzen gemischt zu speichern
(z.B. Techniktrupps gegliedert in Norden, Südosten und
Westen und die Feuerwehr gesammelt in einer Gruppe).
2. Organisieren Sie die Systeme mit Hilfe der beiliegenden
Arbeitsblatt-Vorlagen:
Verwenden Sie das „Arbeitsblatt Rennsysteme“ auf der
nächsten Seite für die Zusammenstellung von
Rennstrecken-Frequenzen.
Verwenden Sie das „Arbeitsblatt konventionelle
Systeme“ auf der übernächsten Seite 79 für die
Zusammenstellung von konventionellen
Funkfrequenzen.
3. Folgen Sie der Anleitung „Ausfüllen des Arbeitsblatts für
Rennstrecken-Systeme“ bzw. „Ausfüllen des Arbeitsblatts
konventionelle Systeme“, um Ihren Scanner zu
programmieren.
Tipps:
Machen Sie sich vor der Programmierung von den
Arbeitsblättern so viele Kopien, wie Sie voraussichtlich
benötigen. Im Downloadbereich der Webseite
http://www.racsescanner.eu/download
können
außerdem neue Arbeitsblätter heruntergeladen werden.
Bei allen Anleitungen der Arbeitsblätter wird
vorausgesetzt, dass Schritt 1 (Sammeln von System-
Informationen) bereits abgeschlossen ist. Dieser Schritt
kann nicht übersprungen werden.
Füllen Sie die Arbeitsblätter mit einem Bleistift aus,
sodass Sie später eventuell Änderungen vornehmen
können.
Ausfüllen des Arbeitsblatts Rennstrecken-Systeme
Name des Rennens
Geben Sie den Namen des Rennens ein, das gescannt werden
soll, z.B. „Formel 1“.