Operation Manual

6
das Recht, Einbaustellen für Funkanlagen und insbesondere für die Antennen
vorzuschreiben. Bei mit elektronischen Steuerungen ausgerüsteten Autos kann der
fehlerhafte Einbau eines Funkgeräts durchaus Störungen im Bordcomputer oder anderen
Teilen des Motormanagements hervorrufen. Sollte Ihr KFZ Hersteller solche Vorschriften
herausgegeben haben und Sie halten sich nicht daran, können Sie unter Umständen die
Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs riskieren! Fragen Sie Ihren Fahrzeughändler oder -
Hersteller im Zweifelsfall.
Rechtliche Hinweise
CE-Kennzeichnung
Dieses Gerät mit der nach der R&TTE Direktive vorgeschriebenen
Kennzeichnung versehen:
Das CE Zeichen bedeutet, daß das Funkgerät die grundlegenden
Anforderungen der neuen europäischen Bestimmungen erfüllt. Die sogenannte R&TTE
Direktive hat alle früher üblichen nationalen Zulassungen in der EU endgültig abgelöst und
regelt auch das Inverkehrbringen und die Benutzung von Funkanlagen. So ist der Besitz und
der Handel mit ordnungsgemäß gekennzeichneten Geräten wie dem AE 4200 R innerhalb
der EU und einigen weiteren (nicht EU-) Staaten, die die R&TTE Direktive anerkennen,
überall erlaubt, während es für die Benutzung von Funkanlagen noch je nach
Programmierung und Land unterschiedliche Regelungen geben kann. Für den CB-Funk
bedeutet dies: Die technischen Normen EN 300 135 und EN 300 433 sind zwar seit einigen
Jahren schon europaweit harmonisiert, jedoch noch nicht die Benutzung bestimmter
Modulationsarten und Kanalzahlen. Daher gibt es auch immer noch Unterschiede in der
Programmierung der Kanalzahlen bei AM und FM, und einige Länder erheben immer noch
Gebühren für den CB-Funk. Alle Funkgeräte, für die es noch irgendwo in Europa
Einschränkungen für die Benutzung gibt, sind deshalb neben dem CE Zeichen noch mit
einem "Aufmerksamkeitszeichen" (siehe oben) gekennzeichnet. Die Hersteller wurden
verpflichtet, die Benutzer deutlich auf der Verpackung und in der Anleitung darüber zu
informieren, was beim Benutzen der Geräte zu beachten ist.
Dies ist insofern verständlich, denn Frequenzen, die früher in jedem Land für andere Zwecke
freigegeben waren, lassen sich nicht so schnell einheitlich neu vergeben.
Das AE 4200 R erfüllt die für CB Funkgeräte harmonisierten europäischen Funk-Standards
EN 300 433-2 und EN 300 135-2, sowie EN 301 489-13 für die elektromagnetische
Verträglichkeit und EN 60 950 für die elektrische Sicherheit. Das Gerät sendet demnach
keine schädlichen Funkstörungen aus und ist auch umgekehrt einstrahlungsfest, wenn es
entsprechend dieser Bedienungsanleitung benutzt wird. Dies ist im allgemeinen dann der
Fall, wenn Sie an die Mikrofonbuchse und die Lautsprecherbuchse keine längeren Leitungen
als 3 m anschließen.