User manual

13
Normaler Suchmodus
Suchen und finden Sie also zunächst Frequenzen, geben Sie sie in den Speicher ein und
scannen Sie später die gespeicherten „Kanäle“.
: Manuelle Suche beginnen oder beenden.
Frequenzsuche starten
Ist die Rauschsperre korrekt eingestellt, so stoppt das Funkgerät automatisch beim Auffinden eines
Senders auf der überprüften Frequenz.
Ist die Rauschsperre offen, so fügt jeder Tastendruck auf
nur einen Frequenzschritt zur zuvor
angezeigten Frequenz hinzu.
Entscheiden Sie nun:
Scanner neu starten, falls der Funkverkehr auf der Frequenz für Sie nicht interessant ist;
Scanner stoppen, Frequenz für spätere Nutzung notieren oder unter einem Kanal speichern;
Warten, bis das Signal nicht mehr anliegt und den Scanner dann automatisch weitersuchen
lassen.
Im letzten Fall sollten Sie etwas über die VERZÖGERUNG wissen.
Verzögerung wählen
Unterbricht ein Partner die Konversation, dann braucht es in den meisten Fällen einen Moment, bis
der andere Partner die Kommunikation fortsetzt.
Berücksichtigen Sie keine Verzögerung im Neustart des Scanners, so startet er unverzüglich und
kann den antwortenden Sprechpartner nicht finden. Aus diesem Grund ist es gewöhnlich notwendig,
dem Scanner einige Sekunden Verzögerung zuzugestehen, bevor er weitersucht oder erneut scannt.
Sie können zwischen 0 (Verzögerung aus) und 5 Sekunden Verzögerung programmieren, bevor der
Empfänger neu startet.
Drücken Sie F + DELAY.
Drücken Sie AUFWÄRTS oder ABWÄRTS, um die
Verzögerungszeit zu ändern.
Frequenz speichern
Bei jeder gestoppten Frequenz ist es möglich, diese Frequenz unter einem der Kanäle zu speichern.
Drücken Sie
F + zum Speichern der Frequenz.
Die Frequenzanzeige und ein freier Speicherplatz blinken.
Sie haben jetzt 2 Möglichkeiten: Sie können die vorgeschlagene Speicherstelle akzeptieren oder mit
Blinkende Frequenz- und Speicherplatzanzeige