User manual

14
den Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS eine andere Speicherstelle wählen.
Die Speicherstelle ändert sich zu dem gewünschten Wert.
Akzeptieren Sie die vorgeschlagene oder die gewählte Speicherstelle, so drücken Sie
erneut einmal SAVE / RECALL .
Auf diese Weise können Sie bis zu 200 Kanäle speichern.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Speichern Sie nur Frequenzen, die Sie auch legal abhören
dürfen. Es ist von Land zu Land unterschiedlich, ob Sie beispielsweise den örtlichen Polizeifunk
gespeichert haben dürfen.
Direkt - Editor für bekannte Frequenzen
Kennen Sie bereits die gewünschte Frequenz und möchten Sie nicht durch alle Frequenzen scrollen,
so können Sie die direkte Eingabemethode mit dem Cursor wählen.
Halten Sie VOL-SQ für 2 Sekunden gedrückt.
Die erste änderbare Ziffer blinkt wie ein Cursor.
Mit AUFWÄRTS/ABWÄRTS können Sie den Wert ändern.
Zum Ändern der blinkenden Ziffer in eine andere Position benutzen Sie F,
dann ändern Sie die Ziffernposition mit AUFWÄRTS/ABWÄRTS.
Mit erneutem Tastendruck auf F ändern Sie den Wert der Ziffernposition mit
AUFWÄRTS/ABWÄRTS.
Letztlich, nach der Änderung aller Ziffern auf den gewünschten Wert, halten Sie VOL-SQ gedrückt.
Bitte beachten Sie: Zur Vermeidung von Verwirrung lassen Sie eine Pause von jeweils 2 Sekunden
für VOL-SQ zum Speichern und setzen Sie danach die Programmierung fort.
Unerwünschte Frequenzen überspringen
Während einer Suche finden Sie immer wieder Frequenzen mit Signalen, welche Sie später nicht
weiter beobachten möchten. Dies können permanente Sendungen weniger interessanter Dienste sein,
es kann jedoch ebenfalls sein, dass der Scanner einen sogenannten „Birdie“ gefunden hat.
Ein Birdie ist ein Phantomsignal – es scheint sich um ein empfangenes Signal zu handeln, kann jedoch
ein Störsignal sein, das im Scanner durch einen ungewollten Mischvorgang in der Hauptplatine, in
Oszillatoren oder anderswo im Schaltkreis verursacht wird. Es ist technisch nicht möglich, einen
Empfänger vollkommen von Birdies zu befreien. Während der Entwicklung eines Scanners versuchen
wir, Birdies so weit wie möglich zu unterdrücken oder auf eine Frequenz zu verschieben, die ansonsten
überhaupt nicht benutzt wird.
Der Scanner ermöglicht das Überspringen unerwünschter Frequenzen in der Suche
oder im Scan.
Drücken Sie SKIP auf einer solchen Frequenz, damit wird sie im Display mit „SKIP“ markiert.
Während des nächsten Suchzyklus stoppt der Scanner nicht mehr bei dieser Frequenz.
Zur Deaktivierung der Skipfunktion navigieren Sie zu der gewünschten Frequenz und drücken
Sie erneut SKIP - SKIP erlischt im Display.