User manual

15
Speicherscan
Sie haben nun erfolgreich einige Frequenzen im Scanner gespeichert. Möchten Sie nur diese
gespeicherten Frequenzen abhören, so drücken Sie RECALL und Start-Stopp, um den Scan zu
starten, zu beenden oder erneut zu starten.
Tipps:
Haben Sie keine Frequenzen im Scanner gespeichert, so wird im Display No.dAtA angezeigt.
Überträgt der Scanner zu viele Nebengeräusche oder stoppt er an Störsignalen, dann sollten
Sie den Pegel der Rauschsperre erhöhen.
Zum Abhören entfernterer Sender kann es notwendig sein, den Pegel der Rauschsperre zu
verringern oder die Taste MONITOR auf der linken Seite zum Öffnen der Rauschsperre zu
benutzen.
Der Scanner stoppt, wenn eine Übertragung erkannt wird. Um einen zu frühen Neustart zu
vermeiden, nachdem ein Signal nicht mehr anliegt, empfehlen wir eine Verzögerung von
einigen Sekunden.
Bitte beachten Sie, dass der Scannerspezialist einen speziellen Namen für gespeicherte
Frequenzen hat: Kanäle.
Kanäle scannen bedeutet: das Scannen aller Speicherstellen nacheinander.
Suchen bedeutet: das Scannen der Bänder von einer Startfrequenz bis zu einer Endfrequenz
nach Frequenzen, die gerade benutzt werden oder noch unbekannten Sendern gehören.
Frequenzschritte einstellen
Im deutschen vorprogrammierten Bandplan sind die Frequenzschritte vordefiniert (z.B. im 4-m-Band).
In anderen Bändern ist es möglich, die Schritte entsprechend der dort benutzten
Übertragungsparameter zu ändern.
Falls notwendig, gehen Sie in das gewünschte Band und ändern Sie die Schritte mit F + STEP
und AUFWÄRTS/ABWÄRTS. In allen Bändern sind die möglichen Schritte unterschiedlich.
Die Schrittwahl kann besonders im CB Band hilfreich sein, da CB weltweit 10-kHz-Schritte mit +
5-kHz-Versatz benutzt (im Display wird „5“ angezeigt), nur in Polen werden 10 kHz ohne
Versatz benutzt und im Display wird „0“ angezeigt.
Priorität EIN/AUS
Sie können bis zu 5 besondere Kanäle programmieren, welche für Sie wichtiger als andere Kanäle
sind. Diese Kanäle werden unter den Speicherstellen P1P5 abgelegt.
Die Kanäle P1 bis P5 werden nur geprüft, wenn die Prioritätsfunktion eingeschaltet ist.
Ist die Prioritätsfunktion nicht eingeschaltet, dann umfasst der Normalscan die Kanäle nicht, sie
sind in diesem Betriebsmodus verborgen.
Der Unterschied zwischen Prioritäts- und Normalkanal merkt man besonders dann, wenn viele Kanäle
gespeichert sind. Während des Scans werden dann die Prioritätskanäle wenigstens alle 2 Sekunden in
den normalen Scanablauf eingefügt. Damit werden diese Kanäle häufiger geprüft, als andere.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Prioritätsfunktion nur zur Verfügung steht, wenn wenigstens 1
Frequenz unter den Normalkanälen gespeichert ist.
Prioritätsmodus aktivieren
Speichern Sie zunächst eine oder mehrere Frequenzen unter den Speicherstellen P1…P5.
Drücken Sie F + PRI .
Im Display wird PRI angezeigt.
Zur Deaktivierung des PRI-Modus wiederholen Sie den Vorgang. In diesem Fall erlischt PRI im