AE30H Funkempfänger 200 Kanäle Flugfunk UKW Radio 2 m Band www.albrecht-online.
Index Sicherheitshinweise für den Gebrauch des Geräts ............. 3 AE30H Bedienelemente und Display .................................. 4 Bandpläne zur Voreinstellung.............................................. 5 Feature Highlights ............................................................... 6 Scanner-Hintergrundwissen ................................................ 8 Was ist Kanalsuchlauf (Scanning)?..................................... 8 Was ist Frequenzsuchlauf (Searching)? ......................
Sicherheitshinweise für den Gebrauch des Geräts Bevor Sie diesen Scanner benutzen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anleitung, insbesondere die folgenden Warnungen aufmerksam durch und hören Sie nur Frequenzen ab, die Sie auch abhören dürfen! Warnung vor übergroßen Lautstärken bei Kopfhörern Bitte benutzen Sie nur von Albrecht freigegebene Kopfhörer. Hörer mit falschen Anschlusswerten können übergroße Lautstärken erzeugen, die das Gehör schädigen können.
AE30H Bedienelemente und Display Antenne KopfhörerBuchse Display Tastatur 4
Einführung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Handscanner AE30H von Albrecht entschieden haben. Dieser neue High-Tech Scanner gehört zu den kompaktesten auf dem Markt, ist einfach zu bedienen und hat trotzdem viele nützliche Funktionen. Sie können bis zu 200 Frequenzen im Memory Ihres Scanners ablegen. Sie können einprogrammierte Frequenzen oder ganze Bereiche absuchen lassen.
Bandplan 2 FrequenzBereich (MHz) Mode AbstimmSchritte (kHz) typische SenderBetreiber 87.5000 107.9000 WFM 100 UKW FM Radio 108.0000 136.9875 AM 12.5 Flugfunk 137.0000 143.9950 FM 5 militärischer. Sprechfunk 144.0000 145.9875 FM 12.5 2M AMATEUR BAND 146.0000 155.9900 FM 10 2 m VHF Betriebsfunk 156.0000 162.0250 FM 12.5 VHF Seefunk 162.0300 173.9900 FM 10 2m VHF Betriebsfunk So wählen Sie bei Inbetriebnahme des Scanners zwischen den Bandplänen aus: 1. Scanner abschalten 2.
Kanäle abspeichern. Einstellbare Scanverzögerung (Scan Delay) – verzögert den Neustart nach dem Empfang von Signalen bis zum Kanalwechsel von 0 bis 5 Sekunden. Wichtig, wenn man im Sprechfunkverkehr auch noch die Antworten der Gegenstationen hören will! Überspringen von Kanälen/Frequenzen (Lock-Out) – erlaubt es, bestimmte Frequenzen oder Kanäle beim Suchlauf überspringen zu lassen.
wichtigsten Grundfunktionen Ihres Scanners und den Grundbegriffen vertraut. Wenn Sie noch „Newcomer“ sein sollten, dann empfehlen wir Ihnen, das nächste Kapitel mit dem Scanner- Hintergrundwissen nicht auszulassen! Scanner-Hintergrundwissen Verstehen Sie, wie ein Funkscanner arbeitet. Einiges an Hintergrundinformationen ist entscheidend für das Verständnis der Funktionen Ihres Scanners.
benutzen 2 Frequenzen (die Mobilgeräte senden im sogenannten Unterband zur Relaisstation hin, und die Relaisstation sendet das verstärkte Signal im Oberband (der zweiten Frequenz) wieder aus. Scannerbesitzer benutzen zweckmäßigerweise natürlich die Oberband-Frequenz, weil man dort alle beteiligten Stationen am weitesten hören kann. Erst in de letzten Jahren wurden sogenannte Bündelfunknetze und digitale Funknetze eingerichtet, die mehrere Frequenzen rechnergesteuert gemeinsam nutzen.
Betrieb: • • • • Wenn Sie nicht über Lautsprecher hören, dann benutzen Sie nur empfohlene Mono- oder Stereohörer wie auf der ersten Seite der Anleitung beschrieben Benutzen Sie den Scanner nicht in feuchten Räumen wie Badezimmer oder Waschküche, auch nicht im Freien bei Regen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und platzieren Sie den Scanner nicht im unmittelbaren Luftstrom von Heizungen oder Lüftungen.
Aufladbare Batterien (Akkus) benutzen Auch aufladbare Akkus können benutzt werden. Diese können allerdings nicht im Scanner aufgeladen werden. Unsere Empfehlung: Beschaffen Sie sich ein passendes Ladegerät zu den Akkus, diese gibt es passend gleich im Set mit den Akkus, z.B. in allen Elektronikmärkten oder überall, wo es Digitalkameras gibt. Warnhinweise zur Auswahl der Batterien • • • • Nur frische Batterien /Akkus der Grösse AA gleicher Sorte und Marke benutzen.
einrasten Hinweis: Bei evtl. Verlängerungskabeln achten Sie darauf, nur dämpfungsarme Original 50 Ohm Koaxkabel zu benutzen. Das dünnere RG 58 Kabel ist bis zu etwa 15 m zu benutzen, darüber hinaus wird das dickere RG 213 Kabel oder „Air Cell“ Kabel benötigt. Verwenden Sie auch nur passend angebotene 50 Ohm Adapterstecker auf BNC für Ihren Scanner. TV-, Sat- Kabel und Computer-Netzwerkkabel sind ungeeignet für Scanner, denn sie haben eine höhere Impedanz als 50 Ohm.
Die Funktionen Ihres Scanners Bedienung des Scanners Wie schon erwähnt, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den einzelnen Funktionen zu kennen. Besonders wichtig ist es, den Unterschied zwischen Frequenz-Suchlauf (Search) und dem Speichersuchlauf (Scan) zu kennen. Zum Absuchen eines Frequenzbereichs auf aktive Sender starten Sie einen Frequenzsuchlauf, während Sie für das gezielte Abhören von bestimmten Funksendern deren Frequenzen erst kennen (bzw. finden) müssen.
• lassen diese wieder los. F erscheint im Display. jetzt drücken Sie, solange F noch erscheint, die betreffende Taste. Die zweite Funktion der jeweiligen Taste wird nun ausgeführt. Wenn die Bedienung auf den ersten Blick noch verwirrend erscheinen mag, dann werden die folgenden Informationen sicher helfen, die Funktionen jeder Taste zu verstehen. Taste Funktion FNC Mit der Funktionstaste schalten Sie auf die neben verschiedenen Tasten vermerkte Zweitfunktion um.
Herunterschalten von Kanälen und Frequenzen, Suchlaufrichtung nach unten. VOL/SQ VOL/SQ – 1 x: Umschalten der Auf/ Ab- Tasten für die Lautstärke, 2 x für die Squelcheinstellung FNC + DELAY Ändern der Verzögerungszeit beim Starten in den verschiedenen Scan-Modes BAND / STEP BAND – zur Frequenzbandauswahl FNC + STEP Zum Ändern der Frequenzschritte in den verschiedenen Suchlauf-Modes. PWR / LIGHT PWR – min.2 sec lang drücken: Scanner ein/ aus. FNC + LIGHT Displaybeleuchtung ein/aus.
AIR VHF MEM Flugfunkband ist ausgewählt. VHF (2 m Band) ist ausgewählt. Gerät arbeitet im Memory Mode (Speichersuchlauf, normaler Scan Mode). Auf- Ab Tasten sind zur Lautstärkeeinstellung freigeschaltet. Auf-Ab-Tasten sind zur Squelcheinstellung freigeschaltet. Erscheint während der Auswahl eines Prioritätskanals. Frequenz Mode (Frequenzsuchlauf, Search ist ausgewählt. Erscheint bei gestopptem Suchlauf.
Lautstärke einstellen. Rauschsperre (Squelch) einstellen • VOL/SQ Taste 2x kurz drücken. Es erscheint SQ im Display und eine Zahl bis max. 10 für den SquelchEinsatzpunkt. Bei Einstellung 0 ist die Rauschsperre ganz offen und bei 10 vollständig geschlossen. Dazwischen liegt der ideale Punkt mit der höchsten Empfindlichkeit, wo die Rauschsperre im Ruhezustand gerade geschlossen ist, aber bei schwachen Signalen bereits öffnet.
• nach oben und unten schrittweise mit den Tasten von Hand absuchen (oft findet man noch oder andere Sender in der Nähe einer gestoppten Frequenz) Halten Sie oder fest gedrückt, so läuft die Frequenz in die gewünschte Richtung durch, bis Sie wieder loslassen. Fortsetzen des automatischen Suchlaufs: • RSM/HOLD drücken. Frequenzband aussuchen So können Sie ein Frequenzband für die Suche auswählen: • BAND drücken während des Frequenzsuchlaufs (= Search Mode).
• Zum Abschließen FNC + MW drücken. Eine eingegebene Frequenz ändern (editieren) 1. Sollte der Scanner im Speichersuchlauf (Scan) Mode sein, bitte umstellen auf Search Mode (F/M drücken). Im Display erscheint Freq. 2. FNC und danach MW für 2 Sekunden drücken. 3. Mit oder den Kursor zu der Stelle (Digit) bewegen, die Sie ändern möchten. Das jeweilige Digit blinkt. 4. FNC drücken. Die F Anzeige verschwindet. 5. Jetzt mit oder die Ziffer auswählen, auf die Sie ändern wollen. 6. FNC drücken, F erscheint. 7.
• • • • • Mit oder auf die Frequenz schalten, die Sie löschen wollen. FNC drücken. F erscheint. Jetzt MW für 2 Sekunden drücken. L/O drücken. Die Frequenzanzeige wird jetzt gelöscht, es erscheint 00.0000 FNC drücken, F erlischt. F/M drücken. Das Display zeigt jetzt --.----. Nun ist auch der Speicherplatz für die zu löschende Frequenz gelöscht. Speichersuchlauf (Memory Scan) starten • Suchlaufstart mit RSM/HOLD.
Lieblingssender manuell aus: • • • Mit wiederholtem Drücken von RSM/HOLD können Sie immer wieder den Suchlauf starten und stoppen. Bei gestopptem Suchlauf erscheint HOLD im Display. Im Hold-Mode (Suchlauf gestoppt) können Sie mit der UP Taste alle Kanäle manuell durchschalten. Suchlauf- Modes umschalten Jederzeit können Sie zwischen den beiden verschiedenen Suchlauf-Modes Frequenzsuchlauf und Speichersuchlauf umschalten.
Sie nicht interessant sind. Diese Frequenzen können Sie vom Suchlauf ausschließen- sie werden im Suchlauf quasi übersprungen, also ignoriert. • Um eine solche Frequenz auszuschließen, drücken Sie L/O sobald der Suchlauf auf dieser Frequenz gestoppt hat.
Bereich kann 1 Kanal (also insgesamt 3 Kanäle) zu einem Prioritätskanal programmiert werden. Bei eingeschalteter Prioritätsfunktion wird während des Suchlaufs der Vorzugskanal zusätzlich alle 2 Sekunden angewählt und auf Aktivität geprüft. Grundsätzlich übernimmt der Scanner den jeweils ersten Kanal einer Bank als Prioritätskanal. So bestimmt man einen anderen Kanal zum Prioritätskanal: • Gewünschten Prioritätskanal manuell aussuchen. • FNC + PRI für 2 Sekunden drücken.
• Jeder Tastendruck wird von einem kurzen Ton bestätigt. Drücken Sie die Tasten so fest, dass Sie diesen Ton tatsächlich auch hören. • Wenn Sie den Scanner längere Zeit nicht brauchen, nehmen Sie bitte die Batterien heraus, damit es nicht zu Korrosion durch etwa auslaufende Batterieflüssigkeiten kommen kann. • Halten Sie den Scanner trocken. Sollte er einmal nass werden, trocknen Sie ihn sofort mit einem Tuch ab und benutzen Sie ggf. einen Haartrockner dazu (keine Heissluftpistole!).
Sammelstellen abgeben, so können Umweltverbesserung beitragen!. auch Sie zur Tipps zur Fehlersuche Wenn Ihr AE 30 H einmal nicht so funktionieren sollte, wie Sie es erwarten, testen Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie das Gerät zum Service geben.
Suchlauf startet nicht Scanner noch in Hold Mode? Rauschsperre falsch eingestellt Einer oder mehrere Kanäle sind markiert zum Überspringen beim Suchlauf Antenne schlecht ausgerichtet oder unzureichend Drücken Sie RSM / HOLD zum Suchlaufstart Ansprechschwelle der Rauschsperre einstellen. Pegel auf höheren Zahlenwert einstellen.
Sollte Ihr Scanner beim Suchlauf bei scheinbaren Signalen stoppen, die keinen Modulationsinhalt oder nur regelmäßige Geräusche zeigen, könnte das genau solch eine Eigenempfangsstelle sein. Benutzen Sie die Lock-Out Funktion Ihres Scanners und markieren Sie solche Frequenzen mit L/O, dann werden sie beim Suchlauf übersprungen. Technische Daten Zahl der Speicherkanäle.............................................. 200 Frequenzbereiche .. 87.5 -107.9 MHz, 108-136.9875 MHz ......................................
CE Konformitätserklärung/ Declaration of Conformity Hiermit wird erklärt, daß unser Produkt / herewith we declare that our product Empfangsgerät für Funkanwendungen (Scanner) AE 30H den folgenden europäischen Normen entspricht: / is in conformity to following European Standards EU-Richtlinien / EU directives 73/23/EEC (LVD); 89/336 EEC (EMC) and 99/5/EEC (R&TTE) EN 55013, EN 55020, EN 301 489-1, EN 301 489-5, EN 301 489-15 (EMC) EN 300 086-2 (PMR Radio) EN 301 783-2 (Amateur Radio) EN 60 950 (Electrical Sa