Operation Manual
13
Die Funktionen Ihres Scanners
Bedienung des Scanners
Wie schon erwähnt, ist es wichtig, die Unterschiede
zwischen den einzelnen Funktionen zu kennen. Besonders
wichtig ist es, den Unterschied zwischen
Frequenz-Suchlauf (Search) und dem Speichersuchlauf
(Scan) zu kennen.
Zum Absuchen eines Frequenzbereichs auf aktive Sender
starten Sie einen Frequenzsuchlauf, während Sie für das
gezielte Abhören von bestimmten Funksendern deren
Frequenzen erst kennen (bzw. finden) müssen.
Frequenzangaben finden Sie in Listen meist in kHz
(Kilohertz) oder MHz (Megahertz). Zum Beispiel meinen die
Angaben von 145775 kHz und 145.775 MHz die gleiche
Frequenz.
Die anderen Parameter wie Kanalabstand oder Modulation
kennt Ihr Gerät an Hand der Bandpläne bereits und stellt
sich automatisch darauf ein.
Zum Kennenlernen des Scanners wird man meist zuerst
den Frequenzsuchlauf benutzen- so finden Sie schnell die
in Ihrer Gegend benutzten Sender, ohne dass Sie sich
vorher in Listen oder im Internet informieren müssten.
In Ihrem Scanner sind die interessanten Frequenzbereiche
bereits zu Suchbereichen zusammengestellt, wie den
Flugfunkbereich, den UKW Radiobereich und das 2 m Band.
So gefundene Frequenzen werden Sie dann notieren
oder ggf gleich auf einem der insgesamt 200
Speicherplätze abspeichern.
Ein Blick auf die Tastatur
Die Tasten Ihres Scanners sind teilweise doppelt mit
verschiedenen Funktionen belegt. Diese Funktionen finden
Sie aufgedruckt auf der jeweiligen Taste bzw. über der
Taste.
• Auf der Taste aufgedruckte Funktionen erreichen
Sie durch direkten Tastendruck.
• Für die über einer Taste abgedruckte Funktion
drücken Sie zuerst die Funktionstaste FNC,