Operation Manual
Speicherplätze zum Überspringen markieren
Die Suchlaufgeschwindigkeit beträgt 16 Speicherplätze/Sekunde. Da im Speicherplatz-
Suchlauf immer alle 20 Kanäle aufgerufen werden (belegte und freie), wird jeder einzelne
Kanal nur im Abstand von 1,25 Sekunden überprüft.
Will man weniger als 20 Kanäle überwachen, so markiert man die Kanäle, die im Suchlauf
übersprungen werden sollen. Sie lassen sich weiterhin manuell aufrufen, werden dadurch also
nicht gelöscht.
Speicherplatz markieren:
è Speicherplatz aufrufen (Taste MAN drücken, Speicherplatz-Nummer eingeben, Taste
PGM drücken).
è Taste ENT/L-OUT zum Markieren drücken (Anzeige L/O).
Danach könne Sie den nächsten Speicherplatz zum Markieren aufrufen oder z. B. in den
Suchlaufbetrieb wechseln.
Markierung wieder aufheben:
è Speicherplatz aufrufen (Anzeige L/O)
è Taste ENT/L-OUT drücken (Anzeige L/O erlischt).
Danach könne Sie den nächsten Kanal zum Aufheben der Markierung aufrufen oder z. B. in
den Suchlaufbetrieb wechseln.
Speicherplätze: Verzögerungszeit eingeben
Im Gegensatz zum Frequenz-Suchlauf können Sie die Verzögerungszeit für den erneuten Start
beim Speicherplatz-Suchlauf individuell für jeden Speicherplatz eingeben:
Verzögerungszeit eingeben:
è Speicherplatz aufrufen (Taste MAN drücken, Speicherplatz-Nummer eingeben, Taste
PGM drücken).
è Taste ./DELAY drücken (Anzeige: DELAY).
Danach können Sie den nächsten Speicherplatz aufrufen oder z. B. in den Suchlaufbetrieb
wechseln.
Verzögerung wieder aufheben:
è Speicherplatz aufrufen wie oben (Anzeige: DELAY).
è Taste ./DELAY drücken (Anzeige DELAY erlischt).
Pfeifstellen – „Birdies“
Jeder Scanner weist einige technisch bedingte „Pfeifstellen“ auf. Das sind unmodulierte
Trägersignale, die durch das Empfangsprinzip des Doppelsupers selbst verursacht werden. Sie
hören sich so an, wie ein eingeschalteter Sender, auf dem aber gerade kein Sprechfunkverkehr
abläuft. Diese „Pfeifstellen“ sind in Anzahl und Stärke so reduziert, daß sie den Empfang
normalerweise nicht beeinträchtigen. Im Frequenz-Suchlauf reicht es oft, den Regler
SQUELCH etwas weiter nach rechts zu drehen, so daß er nicht mehr auf diese auch „Birdies“
genannten Pfeifstellen anspricht.
Nachfolgend eine Liste von Pfeifstellen Ihres Scanners (Frequenzen in MHz):
69,2800 153,6000 409,6000










