GEBRAUCHSANWEISUNG Kabelloses Alarm System DA-100 manual, NL, v4.0.
ACHTUNG Warnhinweis bei der Installation in Belgien: Örtliche (Polizei) Verordnungen können fordern, dass Sie diese Alarmanlage durch einen anerkannten Installateur installieren oder, wenn Sie die Anlage selbst installiert haben, diese durch einen anerkannten Installateur kontrollieren und in Betrieb nehmen lassen. Darüber hinaus können örtliche Bestimmungen vorliegen, mit Bezug auf die Platzierung von der Sirene. Ziehen Sie hierzu die lokalen Behörden auf diesem Gebiet zu Rate.
GERÄTEBESCHREIBUNG Mit dem Alecto DA-100 Alarmsystem, haben Sie ein vollständiges Schutzsystem für im Haus gekauft. Das System wird mit einem kabellosen Bewegungsmelder geliefert, um zum Beispiel den Flur oder das Wohnzimmer zu sichern und mit den mitgelieferten kabellosen Tür-/Fensterkontakten können Sie Türen und Fenster überwachen. Dank der kabellosen Fernbedienungen können Sie die Zentrale nicht sichtbar platzieren, aber trotzdem bedienen.
INSTALLATION Allgemeines: Es ist ratsam, zuerst eine Skizze von dem zu sichernden Objekt anzufertigen und darin die Alarmzentrale und die diversen Sensoren einzuzeichnen. Um so eine optimal mögliche Deckung zu bekommen, ist es ratsam die Alarmzentrale zentral in dem Gebäude zu platzieren. Halten Sie Rechnung mit den maximalen Abstand von den diversen Zubehörteilen zu der Alarmzentrale von 50 Meter; siehe auch ‘Tipps bezüglich der Reichweite’ auf Seite 2.
Anschließen der Telefone: Weil im Falle eines Alarms die Alarmzentrale die programmierten Alarmnummern wählen muss, muss die Alarmzentrale die Telefonleitung Freischalten können. Dies ist nur möglich, wenn ALLE Telefone in Ihrem Haus, inklusive des Fax, kabellose Telefone und eine eventuelle Haustelefonzentrale, mit dem Anschluss ‘TELEPHONE’ an der Alarmzentrale verbinden.
Meistens reicht es aus, um das mitgelieferte Verbindungskabel in den Anschluss ‘TELEPHONE’ von der Alarmzentrale zu stecken und die andere Seite von diesen Kabel in Ihr bestehendes Telefon zu stecken. Kontrollieren Sie nach dieser Installation die Telefonverbindung, indem Sie den Hörer von Ihrem Telefon aufnehmen und eine Nummer wählen. Stromversorgung: Die Alarmzentrale wird durch das mitgelieferte 9V DC Netzteil versorgt.
Der Akku wird automatisch aufgeladen, sobald Sie das Netzteil anschließen und in eine 230V Steckdose stecken. Achten Sie darauf: der Akku ist erst vollständig aufgeladen, nachdem das Netzteil 3 Tage ununterbrochen angeschlossen ist. Sirene: Die Sirene ist mit einem festen Anschlusskabel mit Stecker versehen. Die Sirene verbinden Sie mit der Zentrale, indem Sie den Stecker in den Anschluss ‘Alarm out’ an der Rückseite von der Zentrale stecken.
Hängen Sie den Bewegungsmelder im Wohnzimmer oder im Flur auf und richten den Sensor auf den Eingang von diesem Raum oder auf das Objekt, welches Sie sichern wollen. Achten Sie darauf das der Sensor auf Bewegungen reagiert. Vermeiden Sie Fehlalarme, verursacht durch bewegende Gardinen und Haustieren. Tipp: Es ist ratsam, die Bewegungsmelder erst definitiv zu montieren, nach dem die Zentrale angeschlossen ist und die korrekte Funktion von den diversen Komponenten getestet ist.
Achten Sie darauf, wenn die Tür und/oder das Fenster geschlossen sind, der Abstand zwischen dem Magneten und dem Tür-/Fensterkontakt weniger als 3 mm betragen muss. Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung ist bereits angebracht.
EINSCHALTEN Sie können nun das Netzteil von der Zentrale in die Steckdose stecken und die Zentrale einschalten, indem Sie den ON OFF Schalter auf der Rückseite von der Zentrale in die Position ON schieben, 3 kurze Pieptöne erklingen und das Lämpchen POWER leuchtet auf. Beim 1ten mal einschalten: Wenn die Alarmzentrale zum ersten Mal eingeschaltet wird, dann sind noch keine Alarmmitteilung eingesprochen und es sind noch keine Alarmtelefonnummern einprogrammiert.
Denken Sie daran, dass während des Programmierens der Nummer, diese wirklich gewählt wird. Hierdurch kann die Richtigkeit von der Nummer kontrolliert werden. Alarmnummern programmieren: 1. nehmen Sie den Hörer vom Telefon auf, welches hinter der Alarmzentrale angeschlossen ist 2. drücken Sie 2x kurz die Taste RECORD der Alarmzentrale 3. geben Sie über die Tastatur von dem Telefon die zuerst zu wählende Alarmnummer ein und schließen dies mit ‘* # 1’ab 4.
Alarmnummern löschen: 1. nehmen Sie den Hörer vom Telefon auf, welches an der Alarmzentrale angeschlossen ist 2.drücken Sie 2x kurz die Taste RECORD (linke Seite an der Alarmzentrale) 3. drücken Sie nacheinander *, # und die Folgenummer von der zu löschenden Nummer (Beispiel: drücken Sie * # 5, um die Alarmnummer mit der Folgenummer 5 zu löschen). 4. aus der Alarmzentrale erklingt ein doppelter Piepton und die Nummer ist gelöscht.
FUNKTION Sorgen Sie dafür, dass der ON/OFF Schalter an der Unterseite von der Alarmzentrale auf Position ON steht. Ein- / ausschalten des Alarms: Das Ein- und Ausschalten von der Alarmzentrale geschieht über die mitgelieferten Fernbedienungen. Einschalten mit Verzögerung: Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste ON, um die Alarmzentrale einzuschalten. Ein kurzer Piepton erklingt und das ARM-Lämpchen beginnt zu blinken.
Bewegungsmelder: Sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung erfasst, sendet dieser Melder ein Signal zur Alarmzentrale. Wenn die Alarmzentrale eingeschaltet ist und die Verzögerung verstrichen ist, dann wird der Alarm aktiviert und der Alarm wird ausgelöst. Achten Sie darauf: sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung erfasst, wird unmittelbar ein Signal an die Zentrale gesendet. Wenn ständig Bewegungen stattfinden, wird erst nach 30 Sekunden erneut eine Meldung an die Zentrale gesendet.
Denken Sie daran, dass die eingebaute Sirene des Tür-/ Fensterkontakt nicht automatisch nach 3 Minuten verstummt. Dieses Signal können Sie ausschalten, indem Sie die Tür oder das Fenster schließen oder den Schalter in die Position OFF schieben. In dem Fall, dass der Schalter auf der Position OFF steht, dann ist der betreffende Tür-/Fensterkontakt ganz ausgeschaltet und wird deshalb keinen Alarm geben können.
ALARM Alarmablauf durch die Alarmzentrale: Sobald die Alarmzentrale von einen der Detektoren eine Alarmmeldung empfängt oder auf der Fernbedienung die Taste ALARM gedrückt wird, dann reagiert die Zentrale wie folgt: 1. die Sirene ertönt (stoppt automatisch nach 3 Minuten) 2. zur gleichen Zeit macht die Alarmzentrale die Telefonleitung frei, indem die Telefone, welche an der Alarmzentrale angeschlossen sind, abgeschaltet werden 3.
Mit Mobiltelefonen (GSM’s), die nicht an Ihre Alarmzentrale angeschlossen sind, können Sie wohl normal telefonieren. Alarmsituation beenden: Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste OFF, um die Alarmsituation zu beenden. Die Sirene verstummt (soweit die 3 Minuten noch nicht verstrichen sind) und der Telefonwähler unterbricht die Verbindung.
SPEZIELLES Systemerweiterung: Sie können die Alarmzentrale mit extra Fernbedienungen, Tür-/Fensterkontakte oder Bewegungsmelder erweitern. Wie folgt müssen Sie diese an der Zentrale anmelden: 1. sorgen Sie dafür, dass die Alarmzentrale sich im Ruhezustand befindet 2. drücken Sie kurz die Taste ‘CODE’ und lassen Sie die Taste wider los 3.drücken Sie innerhalb 1 Sekunde erneut die Taste ‘CODE’ und halten diese nun gedrückt bis nach ca. 2 Sekunden ein Piepton erklingt 4.
Ändern der Sensorcodes: Sowohl die Bewegungsmelder, die Tür-/Fensterkontakte und die Fernbedienungen senden die Signale codiert an die Alarmzentrale. Von der Fabrik aus sind alle Sensoren und die Zentrale bereits mit einem einzigartigen Code versehen und es ist nicht nötig diesen zu ändern. Nur im Falle einer möglichen Systemstörung oder bei vermuteter Sabotage wird empfohlen alle Komponenten von Ihrem Alarmsystem mit einem neuen, einzigartigen Code zu versehen: 1.
Achten Sie darauf, dass Sie zwischen dem Anmelden von 2 Sensoren nicht länger als 40 Sekunden warten. Warten Sie länger, dann erklingt ein doppelter Piepton und die Zentrale schließt das Programmieren von den Sensorcodes ab. Sie müssen dann erneut beginnen. Achtung: wenn Sie bei dem vorherigen Verfahren eine oder mehrere Sensoren oder Fernbedienungen vergessen, dann ist/sind diese NICHT mit dem neuen Code versehen und wird/werden deshalb auch nicht mehr funktionieren.
MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN Aus der Zentrale erklingen regelmäßig Pieptöne: * Keine Alarmnummern einprogrammiert * Kein Alarmtext eingesprochen Lämpchen an der Zentrale leuchten nicht auf: * Die Zentrale ist mit dem Hauptschalter ausgeschaltet. Schalte diesen ein (siehe den ON/OFF Schalter an der Rückseite von der Zentrale). * Die Netzteilversorgung ist ausgefallen und der Akku ist leer. Kontrollieren Sie den Netzteilanschluss und stellen Sie die Versorgung wider her.
Fernbedienung funktioniert nicht: * Batterie leer; wechseln Sie diese aus. * Die Fernbedienung ist nicht an der Zentrale angemeldet; melden Sie diese an (siehe Abschnitt ‘Systemerweiterung’ auf Seite 18) Alarm löst nicht aus: * Der Alarm ist ausgeschaltet; schalten Sie ihn ein. * Der Alarm ist auf Verzögerung eingestellt; warten Sie, bis das Lämpchen ‘ARM’ aufhört zu blinken, erst jetzt ist der Alarm wirklich eingeschaltet.
* Sie sind an eine Telefonzentrale angeschlossen, die anders ist, als die von der niederländischen oder belgischen PTT, und diese Telefonzentrale erkennt die Wählsignale nicht die Ihre Alarmzentrale versendet. Wenden Sie sich an Ihre Telefongesellschaft oder an den Alecto Servicedienst. Falscher Alarm: * Der PIR-Bewegungsmelder reagiert auf Haustiere, bewegende Gardinen oder aufsteigende Hitze von Öfen. Richten Sie den Bewegungsmelder erneut aus, wobei diese Objekte vermeiden werden.
SPEZIFIKATIONEN Alarmzentrale & Sirene: Stromversorgung: 9V DC, über Netzteil Notstromversorgung: eingebauter Akku Stromaufnahme im Ruhezustand: <9mA Stromaufnahme in Stand-by: <12mA Stromaufnahme bei Alarm: <160mA Lautstärke Sirene: >105dB / 0.5m Empfangsfrequenz: 433.5MHz ~ 434MHz PIR-Bewegungsmelder: Stromversorgung: 6V DC, durch 4x 1,5V Batterie, Größe AA Stromaufnahme im Ruhezustand: <0.
STROMVERSORGUNG SENSOREN UND FERNBEDIENUNG Sowohl die Sensoren, wie auch die Fernbedienungen werden durch Batterien gespeist. Wenn Alkaline Batterien eingesetzt sind und bei normalen Gebrauch haben diese Batterien eine Lebensdauer von ca. einem Jahr. Das oftmalige aktivieren von den Sensoren (ungeachtet ob die Alarmzentrale ein- oder ausgeschaltet ist) und das Bedienen von der Fernbedienung verkürzt die Lebensdauer von den Batterien.
ERKLÄRUNG ZUR KONFORMITÄT Das Gerät entspricht den essentiellen Bedingungen und Maßnahmen, wie sie in der Europäischen Richtlinie 1999/5/EC beschrieben sind. Die Erklärung zur Konformität ist erhältlich auf der Website WWW.ALECTO.INFO INHOUDSOPGAVE ACHTUNG Warnhinweis bei der Installation in Belgien.............................. 2 Telefongesellschaft...................................................................... 2 Tipps bezüglich der Reichweite..................................................
PROGRAMMIEREN Alarmnummer(n): Wichtige Tipps .......................................................................... 10 Alarmnummer(n) programmieren .............................................. 11 Alarmnummer ändern ................................................................ 11 Alarmnummer löschen ............................................................... 12 Alarmtext ..................................................................................
Service Help Aziëlaan 12 ‘s-Hertogenbosch WWW.HESDO-SERVICE.NL INFO@HESDO-SERVICE.NL SERVICE@ALECTO.DE NL +31 (0) 73 6411 355 FR +32 (0) 3 238 5666 DE +49 (0) 180 503 0085 Service Aziëlaan 12 ‘s-Hertogenbosch Help v4.0 DA-100 manual, NL, v4.0.indd 28 WWW.HESDO-SERVICE.NL INFO@HESDO-SERVICE.