GEBRAUCHSANLEITUNG DBX-95
1 ÜBERSICHTE 1.
1.
2 INSTALLATION 2.1 Eltern- Einheit: Die Eltern-Einheit bezieht ihre Spannung aus den 2 mit gelieferten wideraufladbaren Batterien. Diese Batterien werden über die ElternEinheit und dem Halter / Ladegerät geladen. 1. Drücken Sie an der Unterseite der ElternEinheit auf das Dreieck und schieben Sie den Batteriefachdeckel nach hinten weg. 2. Setzen Sie die 2 mitgelieferten Batterien wie es im Batteriefach angezeigt ist ein. 3. Schieben Sie den Batteriefachdeckel wider auf das Batteriefach. 4.
2.2 Baby-Einheit: Die Baby-Einheit bezieht ihre Spannung aus dem mitgelieferten Netzteil. Um die Baby-Einheit auch mobil zu benutzen, z.B. im Urlaub, können Sie 4 normale Batterien einsetzen. Das Netzteil für ist im Lieferumfang enthalten. Batterien für die Baby-Einheit sind nicht mit im Lieferumfang enthalten. 1. Drehen Sie die Schraube auf der Rückseite der Baby-Einheit eine viertel Umdrehung nach links und nehmen den Batteriefachdeckel ab. 2. Setzen Sie 4 Batterien, wie im Batteriefach abgebildet, ein.
3 BENUTZUNG Nachdem die Baby-Einheit am Netzteil angeschlossen ist und die Batterien in der Eltern-Einheit eingesetzt sind und dies in den Halter/ Ladegerät gestellt wurde, ist das Babyfon betriebsbereit. Für mobilen Gebrauch, also ohne Netzteil, ist das Set erst betriebsbereit nachdem die Eltern-Einheit ca. 15 Stunden geladen wurde und in die Baby-Einheit Batterien eingesetzt sind. 3.
GRÜN 3 SEC Verbindung OK: Wenn sich die Eltern-Einheit und die BabyEinheit gefunden haben, besteht eine Verbindung und es leuchten die Verbindungskontrolllampen an beiden Einheiten ständig grün auf. Ausschalten der Eltern-Einheit: Die EIN/ AUS Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt und die Eltern-Einheit ausschaltet. Ausschalten der Baby-Einheit: Die EIN/ AUS Taste kurz drücken, um die Baby-Einheit auszuschalten. 3.
Bei dem Einstellen zeigen die Geräuschintensivitätslämpchen, die eingestellte Lautstärke an: minimale Lautstärke maximale Lautstärke Lautsprecher ausgeschaltet - Leuchtet nur ein Lämpchen, rechts von der Verbindungskontrollleuchte, auf dann ist die minimale Lautstärke eingestellt. - Leuchten 5 Lämpchen, rechts von der Verbindungskontrollleuchte, auf dann ist die maximale Lautstärke eingestellt. - Leuchtet das Lautsprecherlämpchen auf, dann ist die Lautsprecher ausgeschaltet.
3.3 Optische Geräuschanzeige: Die Lämpchen an der Eltern-Einheit leuchten auf, sobald die Baby-Einheit ein Geräusch sendet. Je lauter das Geräusch ist, das die Baby-Einheit wahrnimmt, je mehr Lämpchen leuchten an der Eltern-Einheit auf. 3.4 Gegensprechen: Drücken Sie die Taste Talk auf der ElternEinheit, um zurück zur Baby-Einheit zu sprechen. Lassen Sie diese Taste wider los um zu hören. Während des Gegensprechens blinken die Verbindungskontrolllampen an der Elternund Baby-Einheit.
3.6 Schlaflieder: In der Baby-Einheit sind 3 verschiedene Schlaflieder gespeichert. Nach Wahl können Sie für 15 Minuten ein spezielles Schlaflied kontinuierlich abspielen oder wiederholend alle 3 Schlaflieder.
3.7 Empfindlichkeit: Die Empfindlichkeit von der Baby-Einheit ist wie folgend an der ElternEinheit einzustellen: Drücken Sie 1x kurz auf die Taste Stellen Sie mit den Tasten Empfindlichkeit ein und die Die Geräuschintensivitätslämpchen auf der Eltern-Einheit zeigen die eingestellte Empfindlichkeit an: = minimale Empfindlichkeit = maximale Empfindlichkeit (der Lautsprecher ist bei dieser Einstellung ständig eingeschaltet) Nach einigen Sekunden wird die Empfindlichkeit gespeichert. 3.
4 Übrige Funktionen 4.1 Verbindungskontrolle: Sobald und so lange die Eltern-Einheit und die Baby-Einheit Verbindung mit einander haben, leuchtet auf beiden Einheiten die Verbindungskontrollleuchte in grün kontinui-erlich auf. Sobald die Eltern-Einheit außerhalb des Sendebereichs der Baby-Einheit kommt (oder eine der beiden Einheiten ausgeschaltet ist oder ausgefallen ist), dann blinken die Verbindungskontrollleuchten grün.
4.2 Batteriewarnanzeige: Sowohl die Eltern-Einheit als auch die Baby-Einheit ist mit einer Batteriewarnanzeige ausgestattet. Baby-Einheit: So lange die Baby-Einheit durch das Netzteil mit Spannung versorgt wird, ist die Batteriewarnlampe aus. Wird die Baby-Einheit durch Batterien gespeist und die Batterien erreichen ein minimales Niveau, dann leuchtet die Batteriewarnlampe auf.
5 Störungstabelle Störung: Mögliche Ursache und deren Lösung: VerbindungsKontrolllampe blinken grün Die Verbindung zwischen Eltern-Einheit und BabyEinheit ist gerade unterbrochen. Die Unterbrechung kann durch eine Störung die außerhalb liegt verursacht sein, warten Sie einwenig ab, ob sich die Störung von selbst behebt. Kommt dies regelmäßig vor, dann stehen möglicherweise die Einheiten zu weit auseinander, verringern Sie den Abstand.
In dem Fall, dass die vorher beschriebenen Tipps, nicht Abhilfe des Problems leisten sollten, dann können Sie folgendermaßen probieren die Störung zu beseitigen: 1. Nehmen Sie alle Batterien heraus. 2. Ziehen Sie die Netzteile aus den Steckdosen. 3. Warten Sie einige Minuten, setzen Sie die Batterien wider ein und Stecken Sie die Netzteile wider in die Steckdosen. Ist die Störung immer noch nicht beseitig, wenden Sie sich bitte an den ALECTO Servicedienst unter Telefon 0031 (0)73 6411 355.
6.2 Sende-/Empfangsbereich: Der Sende-/Empfangsbereich vom Babyfon beträgt außerhalb Von Bebauungen bis zu 300 Meter und innerhalb von Gebäuden bis zu 50 Meter; der Bereich ist abhängig von lokalen Gegebenheiten (Betonwände, andere Babyfons oder drahtlose Telefone usw.) 6.
Die Eltern-Einheit kann ständig in dem Halter/ Ladegerät stehen bleiben. Der Ladestrom wird elektronisch geregelt. 6.5 Batterieverbrauch: Eltern-Einheit: Mit voll aufgeladenen NiMH Batterien mit einer Kapazität von 1300mAh, können Sie die Eltern-Einheit bis zu 10 Stunden ohne zuladen benutzen. Diese ist Zeit abhängig wie die Einheit genutzt wird (spricht die Eltern-Einheit oft an, sprechen Sie oft zurück, gebrauchen Sie oft die Taschenlampe, usw.).
Verbrauchte oder defekte Batterien dürfen nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie diese bitte bei den Sammelstellen für Batterien oder für Sondermüll ab. 7 Erklärung der Konformität Das Gerät entspricht den wesentlichen Bedingungen und Maßnahmen wie sie in der Europäischen Richtlinie 1999/5/ EC beschrieben sind. Die Erklärung zur Konformität ist verfügbar auf der Website WWW.ALECTO.
9 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 ÜBERSICHTE Übersicht der Eltern-Einheit ................................................................ 1 Übersicht Baby-Einheit ....................................................................... 2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 INSTALLATION Eltern- Einheit ..................................................................................... Baby-Einheit ....................................................................................... Wandmontage ............................
Service Help +31 (0) 73 6411 355 VER1.