Operation Manual
25
WIDERSTAND.
Beim Messen von Widerständen schickt das Meßgerät eine
Spannung durch den Widerstand und mißt die Spannung, die durch
diesen Widerstand zu stande kommt. Daraus wird der Wert des
Widerstandes berechnet. Das Messen von Widerständen soll immer
im spannungslosen Zustand geschehen.
Um Meßfehler durch parallele Widerstände zu vermeiden, ist es
ratsam, das Bauteil aus der Schaltung zu nehmen. Außerdem sollen
die Meßstifte nicht in Kontakt mit den Fingern kommen.
1. Verbinden Sie den roten Meßstift mit dem Eingang V/
Ω
und den schwarzen
Meßstift mit dem COM-Eingang.
2. Drehen Sie den Meßbereichschalter in eine der
Ω
Positionen. Beginnen Sie
bei ein unbekannten Werten immer mit dem höchsten Bereich.
3. Verbinden Sie die Meßstifte mit dem zu messenden Objekt.
4. Messen Sie den Widerstand und lesen den Wert auf dem Display ab.
Bemerkung: Wenn bei Stellung 200M
Ω
die Meßstifte aneinander gehalten werden,
wird auf dem Dispay doch 1.0OM
Ω
angezeigt. Beim Messen eines Widerstandes
sollen Sie diese 1,00 M
Ω
vom abgelesenen Wert abgezogen werden.
DIODE.
Beim Messen einer Diode zeigt das Meßgerät die
Schwellenspannung in Durchlaßrichtung an, in Sperrrichtung zeigt
das Meßgerät „Overload“ (1) an.
Achten Sie darauf, daß bei diesem Test dieselben Regeln gelten, wie
beim Messen von Widerständen.
1. Verbinden Sie den roten Meßstift mit dem Eingang V/
Ω
und den schwarzen
Meßstift mit dem COM-Eingang.
2. Drehen Sie den Meßbereichschalter in die Position .
3. Verbinden Sie die Meßstifte mit der zu messenden Diode.
Beachten Sie, daß das Meßgerät nur anzeigt ob die Diode sperrt oder durchleitet.
Es wird nichts über die Qualität der Diode angezeigt.