BREITBAND-KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER DJ-X11E Bedienungsanleitung WILD 1 GAIN 2ABC ATT SET 3 MODE TONE LINK SHIFT DEF CLR MAIN 4 GHI 5 JKL 6MNO 0 SUB NAME PRIO AUDIO STEP M V 7 PQRS 8 TUV WXYZ ENT SCOPE 9 F TUNE MW SCAN V/P/M DJ-X11 Vielen Dank für den Kauf dieses neuen Alinco-Empfängers. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienhinweise.
CE-Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die Alinco, Inc. Electronics Division, erklärt hiermit ihre alleinige Verantwortung, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt.
Warnung Warnung Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Geräts zu vermeiden, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät unten aufgeführte Symbole. Lesen Sie bitte die Beschreibungen genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Gefahr Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr aufmerksam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Warnung Wenn Sie einen falschen Akkutyp benutzen, kann das zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie benutzte Batterien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät im Zusammenhang mit Bauteilen anderer Hersteller verwendet wird. Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie.
Warnung Verbinden Sie das Netzteil fest mit der Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden. Benutzen Sie das Netzteil nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist. Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verur sacht werden. Entfernen oder verändern Sie nicht die Sicherung am DC-Kabel. Dies kann zu Feuer, Stromschlag oder zu Funktionsstörungen führen oder das Gerät beschädigen.
Warnung ■ Empfänger Seien Sie vorsichtig beim Tragen der flexiblen Antenne, damit Sie nicht Ihre Augen verletzen. Benutzen Sie nur Originalzubehör. Ihr Gerät könnte sonst beschädigt werden. Wenn Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es bitte aus und entfernen alle Stromkabel (AC-Kabel, DC-Kabel, Batterien, Zigarettenanzünder, Ladeadapter usw.). Reißen Sie nicht das Stromkabel aus der Steckdose. Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nur mit einem trockenen und sauberen Tuch.
Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für diesen exzellenten Alinco-Empfänger entschieden haben. Unsere Produkte zählen zu den besten auf der Welt. Dieser Breitbandempfänger wurde nach dem neuesten Stand der Technologie entwickelt und hergestellt und ist in unserer Firma eingehend getestet worden. Bei vorschriftsmäßigem Gebrauch soll er Ihnen viele Jahre lang von Nutzen sein.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Merkmale… …………………………………………………………………12 2. Überprüfung des Lieferumfangs… ………………………………………13 3.
Inhaltsverzeichnis 7-6 Schnellspeicher… ………………………………………………………………………… 7-6-1 Programmierung eines Speicherkanals als Schnellspeicher… ……………… 7-6-2 Schnellspeicher aufrufen… ……………………………………………………… 7-7 Speicherkanal-Übersprungfunktion……………………………………………………… 7-8 Speicherkanäle benennen………………………………………………………………… 40 40 40 41 41 8.
Inhaltsverzeichnis 10-3 Stromversorgung… ……………………………………………………………………… 10-3-1 Automatische Abschaltung… …………………………………………………… 10-3-2 Wahl von Akkupack oder Batterie… …………………………………………… 10-3-3 Batteriesparfunktion… …………………………………………………………… 10-4 Tastenzuordnung… ……………………………………………………………………… 10-4-1 Tastenverriegelung… …………………………………………………………… 10-4-2 Automatisches Beenden des Set-Modus… …………………………………… 10-4-3 Abstimmverlinkung… …………………………………………………………… 10-4-4 Abstimmknöpfe (links/rechts)… ………………………………………………… 10-4-5 Abst
1. Merkmale 1 1. Merkmale Der DJ-X11E ist ein tragbarer multifunktionaler Empfänger mit einem extrem gro ßen Empfangsbereich, der die Langwelle bis hinauf zu UHF erfasst. Er bietet folgende Features: 1 Empfang lückenlos zwischen 0,05 und 1299,99995 MHz möglich – Flugfunk- und Betriebsfunkbereich eingeschlossen. 2 Dualempfang mit dem Haupt- und Subband simultan möglich. Haupt- und Subband stehen für Haupt- und Subbandempfänger. (Auf dem Subband ist der Empfang auf bestimmte Bereiche eingeschränkt.
2. Überprüfung des Lieferumfangs 2. Überprüfung des Lieferumfangs Die Verpackung des DJ-X11E enthält folgende Einzelteile. Überprüfen Sie, ob alle Teile enthalten sind: 2 Englische Bedienungsanleitung Batteriebehälter (EDH-36) Lithium-Ionen-Akkupack (EBP-74 3,7 V, 1800 mAh) Netzadapter (EDC-140) Standlader (EDC-174) Flexible Antenne (SMA/EA-154) Gürtelclip (EBC-23) Handschlaufe Je nach Ausführung/Version kann der Lieferumfang evtl. abweichen.
3. Anbringen der Zubehörteile 3. Anbringen der Zubehörteile 3 3-1 Antenne 3-1-1 Anbringen der Antenne 1 Antenne unten anfassen und im Uhrzeigersinn auf die Buchse schrauben. 2 Antenne vorsichtig anziehen, damit das Gewinde nicht überdreht wird. • Damit die Antenne beim Betrieb oder Transport nicht beschädigt wird, besteht sie aus einem hochflexiblen Material. TIPP • An die Antennenbuchse kann man auch externe Antennen anschließen.
3. Anbringen der Zubehörteile 3-3 Gürtelclip 3-3-1 Anbringen des Gürtelclips Gürtelclip 1 Plastikteil des Gürtelclips wie 3 in der Abbildung gezeigt auf die Rückseite aufsetzen und mit der mitgelieferten Schraube befestigen. 2 Abschließend prüfen, ob der Gür- telclip sicher befestigt ist. * Die Schraube kann sich im Laufe der Zeit lockern. Ihr fester Sitz sollte deshalb von Zeit zu Zeit überprüft werden. * Der Gürtelclip lässt sich einstellen und ist für Gürtel mit einer max.
3. Anbringen der Zubehörteile 3-4-2 Abnehmen des Akkupacks 1 Verriegelung auf der Unterseite 3 des Akkupacks (1) in Richtung Rückseite des Empfängers drücken; Akkupack anschließend nach unten schieben (2). (2) (1) • Der Akkupack ist im Auslieferungszustand nicht voll geladen und muss daher vor der ersten Benutzung aufgeladen werden. ACHTUNG • Der Akkupack muss innerhalb eines Temperaturbereichs von 0°C bis 40°C geladen werden. • Der Akkupack darf weder geöffnet noch modifiziert werden.
3. Anbringen der Zubehörteile 3-5 Laden des Akkupacks über die DC-Buchse Der mitgelieferte Akkupack kann im angesetzten Zustand über den DJ-X11E geladen werden, was mit dem mitgelieferten Netzadapter oder eine beliebige Gleichstromquelle (6 V DC, mind. 1 A, IEC/EN60950-Standard) erfolgen kann. Ein vollständig entladener Akkupack ist innerhalb von etwa sechs Stunden wieder voll geladen. 3 1 Akkupack ansetzen, wie auf S. 15 beschrieben.
3. Anbringen der Zubehörteile 3-6 Laden des Akkupacks mit dem Ladegerät Ein vollständig entladener Akkupack ist mit dem Standlader und Netzadapter innerhalb von etwa vier Stunden wieder voll geladen. 3 1 Hohlstecker des Netzadapters in die DC-Buchse des Standladers stecken. 2 Netzadapter in eine Netzsteck- dose stecken und den DJ-X11E in den Standlader stellen. Während des Ladens leuchtet die rote LED des Standladers, die verlischt, sobald er vollständig geladen ist.
3. Anbringen der Zubehörteile 3-8 Batteriebehälter 1 An der Nase öffnen und den De- ckel abnehmen (1). (2) (1) (3) 3 2 Drei AA-Alkaline-Batterien ein- setzen, Deckel ansetzen (2) und zudrücken (3), wobei er hörbar einrastet. Prüfen, ob der Deckel korrekt geschlossen ist. Es dürfen nur Alkaline-Batterien verwendet werden, MagnesiumZellen sind ungeeignet. TIPP • Vor der Benutzung von Alkaline-Batterien lesen Sie bitte den Abschnitt „Wahl von Akkupack oder Batterie“ auf S. 82.
3. Anbringen der Zubehörteile 3-9 Symbole zur Anzeige des Akkuzustands 3 Die verbleibende Kapazität des Akkupacks bzw. der Batterien wird im LC-Display des DJ-X11E angezeigt. Wenn das Symbol für einen entladenen Akkupack erscheint, muss man ihn laden oder durch einen Batteriebehälter mit frischen Batterien ersetzen. Akku-Symbol VFO ATH - DCS 145.000 BUSY MR 001 000 BS 433.000 BUSY FM FM Akkupack ist voll geladen. Batterien sind voll. Akkupack kann noch benutzt werden.
4. Bedienelemente und Display 4. Bedienelemente und Display 4-1 Bedienelemente und Empfängerfunktionen 4-1-1 Ober- und Vorderseite (2) (1) (3) (4) (8) (7) 4 (5) WILD 1 (6) GAIN 2ABC ATT 3DEF SET CLR MODE TONE LINK SHIFT 4 GHI MAIN 0 SUB NAME PRIO AUDIO STEP M V 7 PQRS 8 TUV WX ENT SCOPE 9 YZ F TUNE MW SCAN V/P/M 5 JKL 6MNO (9) (10) (11) Nr.
4. Bedienelemente und Display Nr. Bezeichnung (7) Antennenbuchse (SMA) (8) Ohrhörer-Buchse 4 (9) Hauptband-LED (10) Subband-LED (11) Lautsprecher Funktion Buchse zum Anschluss der mitgelieferten Antenne. Wenn eine andere Antenne benutzt werden soll, muss diese für den entsprechenden Frequenzbereich geeignet sein. Buchse zum Anschluss eines Kopf-/Ohrhörers. LED leuchtet grün, wenn die Hauptband-Squelch geöffnet ist. LED leuchtet grün, wenn die Subband-Squelch geöffnet ist.
4. Bedienelemente und Display 4-1-3 Tastenfunktionen WILD 1 GAIN ATT 2ABC 3DEF SET CLR MODE TONE LINK SHIFT MAIN 4 GHI SUB 5 JKL 6MNO 0 PRIO AUDIO STEP M V 7 PQRS 8 TUV 9 WXYZ ENT SCOPE F TUNE MW SCAN V/P/M NAME Name Wenn vorher die FUNC-Taste gedrückt wurde WILD-Taste DJ-X11 1 Eingabe der 1 2 Eingabe der 2 3 Eingabe der 3 4 Eingabe der 4 5 Eingabe der 5 1 Sek.
4. Bedienelemente und Display 4-2 LC-Display (1) (2) (3) (18) (1) (8) (9) (10) - DCS BS 145.000 MR 001 000 FM 433.000 Angezeigte Symbole / / (11) (12) (13) FM BUSY (2) Bedeutung Erscheinen, wenn die [FUNC]-Taste gedrückt oder die Tastenverriegelung aktiviert ist (S. 63) Erscheint, wenn die automatische Abschaltfunktion (APO) aktiviert ist (S. 81) (3) / (4) ATL / ATH (5) D Erscheinen, wenn der Eingangsabschwächer aktiviert ist (S. 48, S.
5. Grundbedienung 5. Grundbedienung 5-1 Einschalten 1 [POWER]-Taste (etwa) 1 Sek. drücken, um den Empfänger einzuschalten. Taste noch einmal (etwa) 1 Sek. drücken, um den Empfänger wieder auszuschalten. 5 • Um die Akkukapazität vollständig nutzen zu können, ist der DJ-X11E mit einer speziellen Schaltung ausgestattet.
5. Grundbedienung • Bei Benutzung von Kopf- oder Ohrhörern darf die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt sein, damit das Gehör durch plötzlich erscheinende ACHTUNG Signale keinen Schaden nimmt. Wenn nichts zu hören ist TIPP 5 • Falls die Squelch geschlossen oder die Stummschalt-Funktion aktiviert ist, hört man nichts, selbst wenn der Lautstärkeknopf betätigt wird. Einzelheiten dazu findet man in den nachfolgenden Abschnitten „SquelchPegel einstellen“ bzw. „Stummschalt-Funktion“.
5. Grundbedienung 5-5 Monitor-Funktion Die Monitor-Funktion dient zum manuellen Öffnen der Squelch. Die Benutzung dieser Funktion empfiehlt sich, wenn schwache Signale oder solche, die die Squelch nicht permanent öffnen, empfangen werden sollen. Diese Funktion lässt sich aktivieren, wenn im Submenü „Einstellung der [MONI]-Taste“ Monitor gewählt ist (S. 87). Für die Wirkung der [MONI]-Taste sind alternativ PUSH oder HOLD wählbar.
5. Grundbedienung 5-7 Bandwahl Hauptband oder Subband zur Bedienung wählen. Die mit den beiden Bändern wählbaren Empfangsfrequenzbereiche findet man auf S. 33. 1 5 -Taste oder -Taste drücken, um das Band zu wählen. Beim Dualband-Betrieb werden beide Fre quenzen im Display angezeigt, die des be dienbaren Bandes aber mit größeren Ziffern. Beim Einband-Betrieb erscheint nur die Frequenz des gewählten Bandes. 2 -Taste oder -Taste ggf. mehrfach drücken, um das gewünschte Empfangsfrequenzband zu wählen.
6. Betrieb 6. Betrieb Der DJ-X11E kann in drei Modi betrieben werden: VFO, Preset und Speicher. VFO-Modus Preset-Modus (nur im Hauptband) Speichermodus VFO ist die Abkürzung für Variable Frequency Oscillator. Die gewünschte Frequenz wird mit dem Abstimmknopf eingestellt und der Empfänger wird wie ein normales Radio bedient. Die Empfangsfrequenzen für AM- und FM-Rundfunk sowie die Tonfrequenzen terrestrischer TVKanäle sind vorprogrammiert und können gewählt werden.
6. Betrieb 6-1 Frequenz im VFO-Modus einstellen Nach dem allerersten Einschalten befindet sich der DJ-X11E im VFO-Modus und zeigt die werksvoreingestellte Frequenz an. Mit dem Abstimmknopf lässt sich die Frequenz ändern. ● Umschaltung der Empfangsfrequenzbänder - oder -Taste ggf. mehrfach drücken, bis das gewünschte Empfangsfrequenzband gewählt ist.
6. Betrieb 6-4 Frequenzen über die Tastatur eingeben Frequenzen lassen sich auch direkt über die Tastatur eingeben. Beispiel 1: Eingabe von 145,000 MHz WILD -Tasten nacheinander drücken, dann die STEP Beispiel 2: Eingabe von 0,702 MHz SET SHIFT CLR -Tasten nacheinander drücken, dann die Beispiel 3: Eingabe von 1270,680 MHz WILD PRIO SHIFT nacheinander drücken, dann die Beispiel 4: Eingabe von 145,550 MHz WILD SET nacheinander drücken, dann die CLR -Taste. STEP STEP -Taste. -Taste.
6. Betrieb 6-6 Empfangsbetrieb 6 • Der mit dem DJ-X11E empfangbare Funkverkehr der verschiedenen Funkdienste unterscheidet sich von gewöhnlichen RundfunksendunACHTUNG gen. Die einzelnen Stationen senden in der Regel nur kurzzeitig, sodass auf den von ihnen genutzten Frequenzen nicht permanent ein Signal empfangbar ist. Daher sind solche Funkdienste nicht einfach abzuhören. • Das Rauschen (auch als Grundrauschen bezeichnet), das man auf der eingestellten Empfangsfrequenz bzw.
6. Betrieb 1 Betriebsmodus wählen und Frequenz einstellen. Wenn ein Sig nal empfangen wird, erscheint „BUSY“ im Display, die Signal stärke wird angezeigt und das Signal ist hörbar. Außerdem leuchtet die RX-LED grün.
7. Speichermodus 7. Speichermodus Im Speichermodus ist es möglich, häufig genutzte Frequenzen und die dazu gehörigen anderen Empfängereinstellungen in Speicherkanäle zu programmieren, die man bei Bedarf schnell und komfortabel aufrufen kann. Als „Bank“ (Speicherbank) bezeichnet man die sinnvolle und daher zweckmäßige Zusammenfassung bestimmter Kategorien von Speicherkanälen. 7-1 Speicherkanalarten und Verwendung Der DJ-X11E verfügt über sechs verschiedene Typen von Speicherbänken.
7. Speichermodus 7-2 Speicherkanal programmieren Dieser Abschnitt beschreibt, wie man beim DJ-X11E Speicherkanäle programmiert. TIPP • Lesen Sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und vollziehen Sie anschließend das Beispiel von S. 37 nach. 1 Im VFO-Modus die gewünschte Frequenz wählen und die Tone-Squelch-Einstellung vornehmen.
7. Speichermodus • Speicherbank Kennzeichnung der verschiedenen Speicherbänke: Nummer 0 bis 11 PRG DUAL PRIO PASS BUG 12 Speicherbänke für normale Speicherkanäle Bank für programmierbare Suchlaufeckfrequenzen Bank für Dualband-Speicherkanäle Bank für Prioritätsspeicherkanäle Bank für Suchlaufübersprung-Speicherkanäle Bank für Speicherkanäle mit Wanzen-Frequenzen Entsprechende Bank wählen.
7. Speichermodus • „DUAL“ kann nur gewählt werden, wenn sich der DJ-X11E im Dualband-Betrieb befindet, also zwei Bänder im Display angezeigt werden. ACHTUNG • In die Bank für programmierte Suchlaufeckfrequenzen müssen jeweils zwei Frequenzen programmiert werden (**A und **B). Beispiel: Wenn in Speicherkanal 01A eine Frequenz von 145,000 MHz und in Speicherkanal 01B 145,700 MHz programmiert sind, wird der programmierte Suchlauf innerhalb des Frequenzbereichs von 145,000 und 145,700 MHz erfolgen.
7. Speichermodus 7-3 Speicherkanal aufrufen -Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen. 1 2 Je nach gewähltem Band die - oder -Taste drücken, um die Speicherbank zu wählen, zu der der gewünschte Speicherkanal gehört. 3 7 it dem entsprechenden Abstimmknopf den SpeicherM kanal wählen. • Wenn man einen Dualband-Speicherkanal aufruft, kann man nicht zwischen Haupt- und Subband umschalten.
7. Speichermodus • Gelöschte Speicherkanäle können nicht wieder hergestellt werden. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht versehentlich SpeicherkaACHTUNG näle löschen. • Um dem versehentlichen Löschen wichtiger Speicherdaten vorzubeugen, sollte der Überschreibschutz nach dem Löschen im Menü „Speicherkanal-Überschreibschutz“ (S. 91) wieder aktviert werden.
7. Speichermodus 7-6 Schnellspeicher Diese Funktion nutzt man, um im Speichermodus Speicherkanäle direkt aufzurufen, die man häufig nutzen möchte. Die Schnellspeicherkanäle können den WIL Tasten D bis zugeordnet werden. 7-6-1 Programmierung eines Speicherkanals als Schnellspeicher -Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen. 1 2 Speicherkanal aufrufen, der als Schnellspeicherkanal programmiert werden soll. 3 Gewünschte Taste (aus WILD drücken. bis ) (etwa) 1 Sek.
7. Speichermodus 7-7 Speicherkanal-Übersprungfunktion Die Speicherkanal-Übersprungfunktion ermöglicht es, beim Speichersuchlauf bestimmte Speicherkanäle zu überspringen. Auf Frequenzen mit uninteressanten Signalen stoppt der Suchlauf nicht, sodass die Suche nach anderen Signalen deutlich effektiver wird. -Taste drücken, um den Speichermodus aufzurufen. 1 2 Speicherkanal wählen, der übersprungen werden soll. 3 SET CLR -Taste drücken.
7. Speichermodus ● Eingabe des Speicherkanalnamens Den einzelnen Tasten sind bestimmte Zeichen, Ziffern usw. zugeordnet. Ein zelheiten dazu siehe „Zeichensätze“ auf den S. 43 bis 47. Beim Drücken einer Taste erscheinen nacheinander die zugeordneten Zeichen. Wenn eine Taste gedrückt gehalten wird und man dabei den Abstimmknopf dreht, erscheinen nacheinander die verschiedenen der Taste zugeordneten Zeichen. Beim Weiterdrehen gelangt man zu den „Kanji“-Zeichen.
7.
7.
7.
7.
7.
8. Funktionen der Tasten 8. Funktionen der Tasten Die Tasten des DJ-X11E sind mit Zweitfunktionen belegt, die oberhalb der Tasten mit Abkürzungen bezeichnet sind. Um auf eine Zweitfunktion zuzugreifen, muss man zunächst die [FUNC]-Taste drücken, wobei im Display erscheint. Danach drückt man die entsprechende Taste. 8-1 Direktzugriff auf Menüpunkte Für den Direktzugriff auf ein bestimmtes Submenü kann man die [MONI]- und WIL die D -Taste nutzen.
8. Funktionen der Tasten 8-2 HF-Verstärkung und Eingangsabschwächer Beim Empfang schwacher Signale kann man die HF-Verstärkung erhöhen, wodurch die Empfindlichkeit verbessert wird. Andererseits besteht die Gefahr, dass starke Signale (z.B. Rundfunkstationen, TV-Sender, Flugfunkbaken usw.) den Empfang beeinträchtigen, da sie die Eingangsstufen übersteuern. Für diese Fälle bietet der DJ-X11E die Möglichkeit, einen Eingangsabschwächer zuzuschalten, für den die Stufen ATL und ATH wählbar sind.
8. Funktionen der Tasten 8-3 Empfangsmodulationsart umschalten Die Modulationsart lässt sich auch manuell umschalten. 1 Empfangsfrequenz einstellen. 2 [FUNC]-Taste drücken, worauf 3 im Display erscheint. -Taste drücken, worauf „Modulation mode“ im Display erscheint. BS 145.000 VFO Modulation mode Auto 4 Mit einem der beiden Abstimm- FM knöpfe die gewünschte Modu lationsart wählen.
8. Funktionen der Tasten 8-4 Tone-Squelch und DCS einstellen Damit der Empfänger nur Signale ganz bestimmter Stationen empfängt, kann man die Tone-Squelch- (CTCSS) oder DCS-Funktion benutzen. ACHTUNG • Tone-Squelch- und DCS-Funktion können nicht gleichzeitig auf einem Band genutzt werden. 1 [FUNC]-Taste drücken, worauf 2 Bei jedem Drücken der wie folgt umgeschaltet: im Display erscheint. -Taste werden die Funktionen CTCSS → CTCSS reverse → DCS → OFF→ CTCSS ...
8. Funktionen der Tasten 3 Mit einem der beiden Abstimmknöpfe den gewünschten CTCSS-Ton einstellen. Insgesamt stehen 39 Frequenzen zur Auswahl. 67,0 88,5 114,8 151,4 203,5 69,3 91,5 118,8 156,7 210,7 71,9 94,8 123,0 162,2 218,1 74,4 97,4 127,3 167,9 225,7 77,0 100,0 131,8 173,8 233,6 79,7 103,5 136,5 179,9 241,8 (Einheit: Hz) 82,5 85,4 107,2 110,9 141,3 146,2 186,2 192,8 250,3 Die Einstellung wird mit der [FUNC]-Taste abgeschlossen.
8. Funktionen der Tasten 8-4-2 DCS-Funktion einstellen Diese Funktion bewirkt ähnlich wie die Tone-Squelch einen selektiven Empfang. Für die DCS kann man aus 104 DCS-Codes wählen. 1 [FUNC]-Taste drücken, worauf 2 -Taste so oft drücken, bis „DCS“ erscheint. im Display erscheint. VFO DCS 023 DCS BS 145.000 FM 3 Mit einem der beiden Abstimmknöpfe den gewünschten DCS-Code einstellen. Insgesamt stehen 104 Codes zur Auswahl.
8. Funktionen der Tasten 8-5 Bank-Link-Funktion Für den Speichersuchlauf lassen sich Speicherbänke verlinken bzw. zu Gruppen zusammenfassen. Es ist möglich, zehn Gruppen und eine weitere für die Wanzen-Detektor-Funktion zu programmieren. Die einzelnen Gruppen entspreIFT chen den Tasten SH bis sowie . (Durch Drücken der -Taste wird die Gruppe B gewählt, in der die Speicherbank für die Wanzen-Speicher verlinkt werden kann.) ● Verlinkung der Speicherbänke 1 [FUNC]-Taste drücken, worauf 2 -Taste drücken.
8. Funktionen der Tasten 8-6 Prioritätsüberwachungs-Funktion ACHTUNG • Wenn der Prioritätsspeicherkanal unprogrammiert ist, funktioniert die Prioritätsüberwachungs-Funktion nicht. Siehe dazu S.35. Mit der Prioritätsüberwachungs-Funktion kann man zwei Frequenzen abwechselnd überwachen. Nachdem der DJ-X11E im VFO-Modus 5 Sek. (*1) lang die eingestellte Frequenz empfangen hat, wechselt er automatisch für 0,5 Sek. auf die Frequenz des Prioritätsspeicherkanals, um diese auf Aktivität zu überprüfen.
8. Funktionen der Tasten 8-7 NF-Charakteristik einstellen Mit dieser Funktion kann der Klang des Empfängers verändert werden. Die Einstellung kann nach individuellen Bedürfnissen erfolgen. Die Verständlichkeit der Empfangssignale hängt auch von der Modulationsart ab. 1 [FUNC]-Taste drücken, worauf 2 -Taste drücken, worauf „Audio high cut“ im Display erscheint. Nochmaliges Drücken ändert die Anzeige in „Audio low cut“. im Display erscheint. VFO BS 145.
8. Funktionen der Tasten 8-8 Frequenzablage Beim DJ-X11E ist es möglich, mit einem Tastendruck eine Frequenzablage zu realisieren, bei der die Empfangsfrequenz um einen bestimmten Betrag verschoben wird. Diese Funktion ist nützlich, wenn man die Empfangs- (Uplink-) und Sende- (Downlink-)Frequenzen eines Relais (Repeaters) beobachten möchte. Dazu muss man dann lediglich eine Taste betätigen, um zwischen den beiden Frequenzen hin- und herzuschalten.
8. Funktionen der Tasten 8-9 Ändern der Abstimmschrittweite Rundfunkstationen, FM-Amateurfunkgeräte und viele andere Funkdienste verwenden ein festgelegtes Kanalraster mit ganz bestimmten Frequenzabständen. Die beim DJ-X11E voreingestellten Abstimmschrittweiten lassen sich bei Bedarf ändern.
8. Funktionen der Tasten 8-10 Channel-Scope Mit dem Channel-Scope kann man sich die Belegung benachbarter Frequenzen im Display anzeigen lassen. Die Funktion steht im VFO- und Speichermodus zur Verfügung. Normales Display VFO 145.000 433.000 BUSY VFO FM BUSY VFO Channel-Scope eingeschaltet BS Die Signalstärken der empfangenen Signale werden mit einem horizontalen Balken angezeigt. 145.000 FM VFO FM BS 433.
8. Funktionen der Tasten ● Channel-Scope-Betrieb bei eingeschalteter Tone-Squelch- bzw. DCSFunktion Bei eingeschalteter Tone-Squelch oder DCS hört man die Signale auf der Mittenfrequenz nur, wenn die Tone-Squelch- bzw. DCS-Einstellung korrekt ist. ● Channel-Scope-Varianten (1) Je nach vor dem Start des Channel-Scopes eingeschalteter Betriebsart arbeitet das VFO-Channel-Scope oder das Speicherkanal-Channel-Scope.
8. Funktionen der Tasten 8-10-2 Speicherkanal-Channel-Scope Die Empfangspegel der Signale auf den Frequenzen der benachbarten Speicherkanäle werden angezeigt. • Die Channel-Scope-Funktion ignoriert unprogrammierte Speicherkanäle. • Wenn kein Speicherkanal programmiert ist, lässt sich die ChannelACHTUNG Scope-Funktion nicht starten. 1 Im Speichermodus die Speicherbank wählen, die vom Channel-Scope dargestellt werden soll. 2 -Taste drücken. Das Speicherkanal-Channel-Scope startet.
8. Funktionen der Tasten 8-11 Speicherkanaldaten in den VFO kopieren Die Frequenz eines Speicherkanals kann man in den VFO kopieren. Diese Funktion ist nützlich, wenn man Nachbarfrequenzen eines Speicherkanals manuell überprüfen möchte oder einen Speicherkanal editieren will. 1 Im Speichermodus den Speicherkanal wählen, der in den VFO kopiert werden soll. 2 [FUNC]-Taste drücken, worauf 3 im Display erscheint. -Taste drücken, um die Frequenz in den VFO zu kopieren.
9. Nützliche Funktionen 9. Nützliche Funktionen 9-1 Tastenverriegelung Die Tastenverriegelung dient dazu, versehentliche Tastenbedienungen oder Verdrehen der Knöpfe während der Benutzung oder beim Transport im eingeschalteten Zustand zu verhindern. Die Funktion ist in zwei Varianten nutzbar: Schnellverriegelung und Normalverriegelung, wobei bei der zweiten die Entriegelung etwas umständlicher ist. 9-1-1 Verriegeln der Tasten und Knöpfe ● Schnellverriegelung [FUNC]-Taste (etwa) 1 Sek.
9. Nützliche Funktionen 9-2 Suchlauf Beim Suchlauf ändert sich die Empfangsfrequenz automatisch und der Empfänger sucht nach Signalen. Folgende Suchlaufvarianten stehen zur Verfügung: VFO-Suchlauf Preset-Suchlauf Speichersuchlauf Programmierter Suchlauf TIPP 9 Im VFO-Modus werden alle Frequenzen des gewählten Empfangsbandes mit der eingestellten Abstimmschrittweite abgesucht. Dieser Suchlauf scannt die Frequenzen innerhalb des Bandes, das für den Preset-Modus gewählt ist.
9. Nützliche Funktionen 9-4 Suchlauf im Preset-Modus 1 2 3 -Taste drücken, um den Preset-Modus aufzurufen. -Taste zur Wahl des Bandes drücken. -Taste drücken, um den Suchlauf zu starten. Während des Suchlaufs blinkt der Dezimalpunkt der Frequenzanzeige. 4 [FUNC]- oder beenden. FM VFO BS 187.600 WFM 433.000 FM -Taste drücken, um den Suchlauf zu 9-5 Speicherkanal-Suchlauf Im Speichermodus werden eine bestimmte oder alle Bänke gescannt.
9. Nützliche Funktionen 9-6 Programmierter Suchlauf Der programmierte Suchlauf scannt einen bestimmten Frequenzbereich, der durch eine untere und obere Eckfrequenz begrent wird. Diese Suchlaufeckfrequenzen werden auch als „programmierte Suchlaufspeicherkanäle“ bezeichnet, die in einer gesonderten Speicherbank zusammengefasst sind. Der DJ-X11E kann bis zu 50 Paare von Suchlaufeckfrequenzen speichern, was auf S. 35 genauer beschrieben ist.
9. Nützliche Funktionen 9-8 DCS-Suchlauf Mit dem DCS-Suchlauf kann man den DCS-Code auf einem empfangenen Sig nal ermitteln. 1 Im VFO-Modus die Frequenz einstellen, auf der die Station sendet, deren DCS-Code ermittelt werden soll. 2 Bei gedrückter -Taste mit dem Abstimmknopf „DCS scan“ wählen. 3 VFO BS 145.000 FM DCS scan -Taste zum Start des Suchlaufs loslassen. Sobald ein passender DCS-Code ermittelt ist, hört man einen Hinweiston und „ “ sowie der DCS-Code werden im Display angezeigt.
9. Nützliche Funktionen 9-9 Sweep-Suchlauf Der Sweep-Suchlauf scannt Frequenzen während des Channel-Scope-Betriebs und zeigt die Signalstärken empfangener Stationen an. Dabei verschiebt sich die Mittenfrequenz des Channel-Scopes bei jedem Sweep-Vorgang entsprechend der Abstimmschrittweite. Auch beim Sweep-Suchlauf gibt es drei Varianten: Band-, programmierter und Speichersuchlauf. 1 Beim Channel-Scope-Betrieb die -Taste drücken. Der Sweep-Suchlauf startet.
9. Nützliche Funktionen 9-10 Wanzen-Detektor-Funktion Diese Funktion überprüft automatisch Frequenzen, die gewöhnlich von „Wanzen“ (oder drahtlosen Mikrofonen) benutzt werden. Wenn der Empfänger eine Wanze „entdeckt“, erscheint eine Mitteilung im Display und es ertönt ein Alarm. Der DJ-X11E ermöglicht drei Varianten: einen geräuschlosen (silent) Betrieb, einen mit Ton und einen kombinierten (voreingestellt). Details dazu siehe Abschnitt „Betrieb im Kombinationsmodus“ auf S. 71.
9. Nützliche Funktionen 2 Mit dem linken Lautstärkeregler die Lautstärke einstellen. Lautstärke so einstellen, dass der DJ-X11E einen Heulton (schrill klingend) abgibt. Dann kann man mit der Wanzensuche beginnen, wobei dabei der Lautsprecher nicht abgedeckt werden darf. 3 Den DJ-X11E langsam bewegen. Wenn man sich der Wanze nähert, wird der Heulton lauter; entfernt man sich von ihr, geht die Lautstärke zurück. Durch Drücken der -Taste kann man die Suche unterbrechen.
9. Nützliche Funktionen 3 Um die Wanzen-Detektor-Funktion auszuschalten, die Be dienung wie in Schritt 1 wiederholen. • Bei der Wanzen-Detektor-Funktion keine Ohrhörer anschließen. • Die Wanzen-Detektor-Funktion funktioniert bei Entfernungen von 1 bis ACHTUNG 5 m am besten. • Die Wanzen-Detektor-Funktion ist von Umgebungsgeräuschen, der Sendeleistung und der Mikrofonempfindlichkeit der Wanze abhängig. Bei ungünstigen akustischen Verhältnissen (stark hallende Räume usw.) funktioniert die Wanzensuche evtl.
9. Nützliche Funktionen 9-10-4 Einstellung der Empfindlichkeit des Wanzen-Detektors Für den geräuschlosen Modus kann man die Empfindlichkeit des Wanzen-Detektors einstellen. 1 [FUNC]-Taste drücken, worauf 2 Rechten Abstimmknopf drü- cken, worauf „BUG sensitivity“ im Display erscheint. Das Display zeigt Nebenstehendes an. im Display erscheint. VFO BS 145.000 BUG sensitivity OF3 FM 3 Mit dem Abstimmknopf eine Einstellung zwischen „1“ und „5“ vornehmen. Werksseitig voreingestellt ist „3“.
10. Set-Modus 10. Set-Modus Die Bedienbarkeit Ihres DJ-X11E können Sie Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechend individuell verbessern. Dazu bietet der Set-Modus eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Das Menüsystem ist thematisch in Menüs strukturiert und in sogenannte Sub menüs untergliedert.
10. Set-Modus ● Einstellungen im Menüsystem 1 [FUNC]-Taste drücken, worauf 2 SET CLR im Display erscheint. -Taste drücken, um den Set-Modus aufzurufen. 3 Mit dem Abstimmknopf das Menü wählen. 4 SET CLR -Taste drücken, um die Submenüs wählen zu können. 5 Mit dem Abstimmknopf das Submenü wählen und mit dem Lautstärkeknopf die Einstellung ändern. 6 [MONI]-Taste drücken, um zur Wahl der Menüs zurückzu kehren und evtl. weitere Einstellungen vorzunehmen.
10. Set-Modus 10-1-2 Ohrhörer-Antenne In diesem Submenü wird gewählt, ob die angeschlossene flexible Antenne oder die Anschlussleitung des Ohrhörers als Antenne dienen soll. Im letzteren Fall kann man auf die flexible Antenne verzichten. 1 Mit dem Abstimmknopf „Earphone antenna“ wählen. Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 Mit dem Lautstärkeknopf VFO BS 145.000 FM Earphone antenna OFF „ON“ oder „OFF“ wählen. • Als Ohrhörer kommen beliebige Ausführungen infrage.
10. Set-Modus 10-1-4 CW In diesem Submenü wird die Lage des BFO-Signals für den Telegrafie(CW-)Empfang gewählt. 1 Mit dem Abstimmknopf „CW“ wählen. 2 Mit dem Lautstärkeknopf „CWL“ oder „CWU“ wählen. VFO CW CWL BS 145.000 FM Wählen Sie die Einstellung, mit der CW-Signale am besten empfangen werden. 10-1-5 Detektor-Ausgang Bei verschiedenen digitalen Modulationsarten, z.B.
10. Set-Modus 10-1-6 F-Abstimmung In diesem Submenü wird die Bandbreite für die Signaldetektion der F-Abstimmung festgelegt. Wenn „3“ gewählt ist, sucht der Empfänger einen großen Bereich ab und gewährleistet eine exakte Abstimmung. Dieser Vorgang dauert jedoch einige Zeit. Bei „1“ geht das deutlich schneller, aber es kann vorkommen, dass der Empfänger nicht exakt auf das Signal abstimmt.
10. Set-Modus 10-2 Displayeinstellungen Menü zur Einstellung von Display und Beleuchtung. 1 Menü wäh- VFO len. 2 BS 145.000 SET -Taste drücken, um die Submenüs von wählen zu können. CLR FM 10-2-1 Sprache In diesem Submenü kann man die Displaysprache aus Englisch (voreingestellt) oder Japanisch wählen. 1 Mit dem Abstimmknopf VFO „language/言語“ wählen. BS 145.000 FM Das Display zeigt Nebenstehendes an.
10. Set-Modus 10-2-3 Kontrast In diesem Submenü kann man den Kontrast des LC-Displays einstellen. Werksvoreingestellt ist „6“. 1 Mit dem Abstimmknopf „LCD contrast“ wählen. Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 Mit dem Lautstärkeknopf den Kontrast zwischen „1“ und „10“ wählen. VFO BS 145.000 FM LCD contrast 6 10-2-4 Schriftgröße In diesem Submenü wird gewählt, mit welcher Schriftgröße das nicht bedienbare Band im Dualband-Display angezeigt werden soll.
10. Set-Modus 10-2-6 Einschaltmeldung In diesem Submenü wird gewählt, wie die Einschaltmeldung im Display dargestellt werden soll. Diese erscheint unmittelbar nach dem Einschalten des Empfängers. 1 Mit dem Abstimmknopf „Welcome“ wählen. 2 SET -Taste drücken, um den Editiermodus aufzurufen. CLR VFO BS 145.000 Welcome/slide FM 3 Mit dem linken Lautstärkeknopf die Einstellung „slide, „disable“ oder „still“ für den Status des Textes der Einschaltmeldung wählen.
10. Set-Modus 10-3 Stromversorgung Menü zur Einstellung der Stromversorgungsoptionen. 1 Menü VFO wählen. 2 SET CLR -Taste drücken, um die Submenüs von wählen zu können. BS 145.000 FM 10-3-1 Automatische Abschaltung APO ist die gängige Abkürzung für „Auto Power Off“. In diesem Submenü wird eingestellt, nach welcher Zeit ab der letzten Bedienung des Empfängers die von einem Piepton angekündigte automatische Abschaltung erfolgt.
10. Set-Modus 10-3-2 Wahl von Akkupack oder Batterie In diesem Submenü wird zwischen Akkupack oder Batterie umgeschaltet. 1 Mit dem Abstimmknopf „Battery type“ wählen. Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 Mit dem Lautstärkeknopf VFO BS 145.000 FM Battery type Battery pack „Battery pack“ oder „Dry Battery“ wählen. • Im Display erscheinen je nach Auswahl unterschiedliche Symbole: TIPP „Battery pack“ gewählt „Dry Battery“ gewählt • Bei falscher Einstellung wird die verbleibende Akku- bzw.
10. Set-Modus 2 Mit dem Lautstärkeknopf die gewünschte Einstellung vornehmen. Wenn „BS“ und zwei Zahlenwerte im Display erscheinen, ist die Batterie sparfunktion eingeschaltet. Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander: OFF 0.2: 0.2 0.2: 1.8 0.2: 1.2 0.2: 0.4 0.2: 0.8 (Initial value) • Werksseitig voreingestellt ist „0.2: 0.8“. Unter normalen Umständen ist es nicht erforderlich, die Batteriesparfunktion auszuschalten (OFF).
10. Set-Modus 2 Mit dem Lautstärkeknopf die gewünschte Einstellung wählen. Beim Drehen des Lautstärkeknopfs erscheinen nacheinander: All 16-key pad All 16-key pad Dials only 17-key pad 16-key + dials Dials only 17-key pad 16-key + dials Alle Bedienelemente werden verriegelt. Die Tastatur mit Ausnahme der -Taste wird verriegelt. Nur die Abstimmknöpfe werden verriegelt.* Die gesamte Tastatur wird verriegelt. Die Tastatur und die Knöpfe werden verriegelt. Lediglich die -Taste bleibt bedienbar.
10. Set-Modus 10-4-3 Abstimmverlinkung In diesem Submenü wird eingestellt, wie sich die VFO-Abstimmung oder der Suchlauf verhalten sollen, wenn die untere oder obere Grenze eines Empfangsbandes erreicht wird. 1 Mit dem Abstimmknopf „Band transition“ wählen. Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 Mit dem Lautstärkeknopf VFO BS 145.000 FM Band transition Stay in the band „Stay in the band“ oder „Go to next band“ wählen. Stay in the band Go to next band Rücksprung zur anderen Bandgrenze.
10. Set-Modus 10-4-6 Funktion der WILD-Taste In diesem Submenü kann man ein besonders häufig genutztes Submenü WILD auswählen, das anschließend durch einfaches Drücken der -Taste direkt aufgerufen werden kann. 1 Mit dem Abstimmknopf VFO „WILD key assign“ wählen. Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 Mit dem Lautstärkeknopf das Submenü auswählen, das der werden soll. WILD BS 145.
10. Set-Modus 2 Mit dem Lautstärkeknopf die gewünschte Einstellung vornehmen. Both bands Main band only Sub band only Operating band Die [MONI]-Taste wirkt auf beide Bänder. Die [MONI]-Taste wirkt nur auf das Hauptband. Die [MONI]-Taste wirkt nur auf das Subband. Die [MONI]-Taste wirkt nur auf das aktuell bedienbare Band. 10-4-9 Wirkung der MONI-Taste In diesem Submenü wird gewählt, wie die [MONI]-Taste zu betätigen ist. 1 Mit dem Abstimmknopf „Moni operation“ wählen.
10. Set-Modus 10-4-11 COM-Port zur Fernsteuerung Das ERW-8 ist ein optionales Kabel, das wie das ERW-7 zum Anschluss des DJ-X11E an einen PC benutzt werden kann. Wenn die entsprechende Software auf dem PC installiert ist, lassen sich z.B. die Speicherkanäle editieren. Außerdem kann man das ERW-8 zum Steuern der meisten Funktionen des DJ-X11E benutzen und den Akkupack über den USB-Port des PC laden. Das ERW-8 kann zum Laden auch zusammen mit dem Tischlader EDC-174 genutzt werden.
10. Set-Modus 2 Mit dem Lautstärkeknopf „Busy scan“, „1sec. timer“ … „25sec. timer“ oder „1sec. elapse“ … „5min. elapse“ wählen. Orientieren Sie sich an der nachfolgenden Tabelle, um die geeignetste Einstellung für den geplanten Einsatzzweck zu finden. Busy-Scan Timer-Scan Periodischer Scan Bei einem gefundenen Signal stoppt der Suchlauf und wird automatisch fortgesetzt, wenn das Signal nicht mehr empfangen wird.
10. Set-Modus 10-5-3 Prioritätsüberwachungsdauer In diesem Submenü wird festgelegt, wie lange die Prioritätsüberwachung den Prioritätskanal überprüfen soll, wenn die PrioritätskanalüberwachungsFunktion eingeschaltet ist. 1 Mit dem Abstimmknopf „Prio. duration“ wählen. VFO FM Prio. duration Mit dem Lautstärkeknopf „Busy“ Busy Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 BS 145.000 oder „1sec.“ … „25sec.“ wählen. Die Zeit lässt sich zwischen 1 und 25 Sek. einstellen.
10. Set-Modus 10-5-5 Suchlaufgeschwindigkeit Wahl der Suchlaufgeschwindigkeit aus drei Varianten. 1 Mit dem Abstimmknopf VFO „Scan Speed“ wählen. 145.000 FM Scan Speed Mit dem Lautstärkeknopf „Slow“, Slow Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 BS „Normal“ oder „Fast“ wählen. 10-6 Speicherkanäle Menü zur Einstellung der Speicherfunktionen. 1 Menü wählen. 2 SET -Taste drücken, um die Submenüs von wählen zu können. CLR VFO BS 145.
10. Set-Modus 10-6-2 Anzeige des Speicherkanals In diesem Submenü lässt sich einstellen, ob bei Speicherkanälen die Frequenz oder ein zuvor programmierter Speicherkanalname angezeigt werden soll. 1 Mit dem Abstimmknopf VFO „Name display“ wählen. FM Name display Memory name Mit dem Lautstärkeknopf die geDas Display zeigt Nebenstehendes an. 2 BS 145.000 wünschte Einstellung wählen.
10. Set-Modus 10-7-2 Klingelfunktion In diesem Submenü lässt sich einstellen, ob ein Klingelsignal ertönen soll, wenn ein Signal empfangen wird. 1 Mit dem Abstimmknopf „Bell“ wählen. Bell Mit dem Lautstärkeknopf „OFF“, OFF Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 VFO BS 145.000 FM „Main band only“, „Sub band only“, oder „Either band“ wählen. Wenn die Klingelfunktion eingeschaltet ist, erscheint im Display. Sobald ein Signal empfangen wird, blinkt im Display und ein Klingelton ist hörbar.
10. Set-Modus 10-7-3 Sprachausgabe In diesem Submenü lässt sich einstellen, ob die angezeigte Frequenz, die betätigten Tasten und/oder das Ergebnis der Wanzensuche in englischer Sprache vom DJ-X11E angesagt werden soll. 1 Mit dem Abstimmknopf „Voice guide“ wählen. Das Display zeigt Nebenstehendes an. 2 Mit dem Lautstärkeknopf VFO BS 145.000 Voice guide Disable FM „Disable“, „key operation“, „Bugging mode“ oder „Both“ wählen.
10. Set-Modus 10-8 Fernsteuerung Dieses Menü ist nur wählbar, wenn eine optionale Fernbedienung EDS-12 angeschlossen ist. Die in der Tabelle aufgeführten Funktionen lassen sich den vier Tasten (A bis D) der optionalen Fernbedienung zuordnen. 1 Menü wählen. 2 SET CLR -Taste drücken, um die Submenüs von wählen zu können. VFO BS 145.000 FM 3 Mit dem Abstimmknopf eine Einstellung aus „EDS-12 A button“ bis „EDS-12 D button“ wählen.
11. Kanalanzeige-Modus 11. Kanalanzeige-Modus In diesem Modus werden im Speichermodus anstelle der Frequenz nur die Banknummer und die Speicherkanalnummer angezeigt. Einige weitere Funktionen sind außerdem nicht verfügbar. Der Kanalanzeige-Modus eignet sich daher besonders für die Überwachung von Betriebsfunk- und ähnlichen Stationen. 1 Frequenzen in Speicherkanäle programmieren. 2 Speichermodus wählen und Empfänger ausschalten.
12. Klonen und PC-Anschluss 12. Klonen und PC-Anschluss Mit dem Kabelklonen kann man alle Einstellungen von einem DJ-X11E auf einen anderen kopieren. Wenn man zwei DJ-X11E mit einem Kabel verbindet, werden alle Informationen einschließlich Speicherdaten vom Master- auf den Slave-Empfänger übertragen. Zusätzlich zum Kabelklonen sind folgende Bedienungen möglich, sofern der DJX11E mit einem PC verbunden ist. 12-1 PC-Anschluss und -Ports Die Verbindungskabel variieren je nach Funktion.
12. Klonen und PC-Anschluss ● Vor dem Anschließen immer beachten • Überprüfen, ob beide DJ-X11E oder das externe Gerät vor dem An- oder Zusammenschließen ausgeschaltet sind. • An die Ohrhörerbuchse des DJ-X11E können auch 4-polige Stecker mit 3,5 mm Durchmesser angeschlossen werden. Vor dem Verdrahten unten stehende Abbildung beachten. Die gängigen Kabel mit 3-poligen Steckern sind ebenfalls verwendbar.
12. Klonen und PC-Anschluss 12-2 Datenempfang beim Klonen Prozedur zum Datenempfang beim Klonen als Slave oder zur Übernahme von Speicherkanaldaten, die auf einem PC editiert wurden. 1 Slave-Empfänger ausschalten und Stereokabel an der Ohrhörerbuchse anstecken. 2 Bei gedrückt gehaltener [MONI]- Taste die [POWER]-Taste betätigen, um den Slave einzuschalten. CLONE 57600bps „CLONE“ erscheint im Display und der Slave befindet sich im Klone-Modus.
12. Klonen und PC-Anschluss 12-3 Daten senden beim Klonen Diese Prozedur ist nicht erforderlich, wenn der Empfänger an einen PC angeschlossen ist. 1 Master-Empfänger ausschalten und Stereokabel an der Ohrhörerbuchse anstecken. 2 Bei gedrückt gehaltener [MONI]-Taste die [POWER]Taste betätigen, um den Master wieder einzuschalten. „CLONE“ erscheint im Display und der Master befindet sich im Klone-Modus. 3 Abstimmknopf drücken, um den Klone-Vorgang zu starten.
13. Reset 13. Reset Wenn beim DJ-X11E ein Reset erforderlich ist, kann man diesen auf zwei verschiedene Arten durchführen: Beim Teil-Reset werden alle Einstellungen des SetModus zurückgesetzt, während beim Total-Reset zusätzlich sämtliche Speicher kanäle gelöscht werden. ACHTUNG • Beim Total-Reset gelöschte Speicher können nicht wieder hergestellt werden. 13-1 Reset Jeder DJ-X11E wird vor der Auslieferung zurückgesetzt.
14. Nutzung der optionalen Fernbedienung 14. Nutzung der optionalen Fernbedienung 14-1 Nutzung der Fernbedienung 14-1-1 Vorderseite, Ober- und Unterseite (2) (5) (1) (3) (4) Nr. Bezeichnung Beschreibung (1) Ohrhörerbuchse (2) Taste A Ausgangsbuchse zum Anschluss eine Ohrhörers oder anderen Audiozubehörs. Bandwechsel (Haupt/Sub), voreingestellt. (3) Taste B Empfangsband-Umschaltung, voreingestellt. (4) Ohrhörerkabel Stecker in die Ohrhörerbuchse des DJ-X11E stecken.
14. Nutzung der optionalen Fernbedienung 14-2 Anschließen der Fernbedienung Diese Abbildung zeigt, wie die Fernbedienung anzuschließen ist.
15. Wartung und Hinweise 15. Wartung und Hinweise 15-1 Problembeseitigung Bevor Sie einen Händler kontaktieren, sollten Sie versuchen, das Problem anhand nachfolgender Tabelle selbst zu lösen. Gelingt das nicht, kann man einen Teil-Reset versuchen, der u.U. das Problem beseitigen kann. Problem Nach dem Einschalten erscheint keine Anzeige im Display. 104 Lösungsvorschlag Kontakte des Akkus bzw. des Batteriebehälters reinigen Entladener Akkupack bzw. Akkupack laden bzw.
15. Wartung und Hinweise • Falls Sie nach dem Kauf Service oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Alinco-Händler, den Sie unter „DISTRIBUTION“ auf unserer Website http://www.alinco.com finden. • Auf dieser Website veröffentlichen wir auch Firmware-Updates für den DJX11E. Insofern ist es möglich, dass Ihr DJ-X11E je nach Firmware-Version geringfügig anders arbeitet, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
15. Wartung und Hinweise 15-3 Service ■ Garantiezeit Fragen zur Garantie und Gewährleistung beantwortet Ihnen der AlincoHändler. ■ Service nach der Garantie Wenn Probleme nach Ablauf der Garantiezeit auftreten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Alinco-Händler. ■ Serviceeinschränkung nach der Einstellung der Produktion Wenn die Produktion eingestellt wird, bevorraten sich die Serviceeinrichtungen mit Ersatzteilen.
16. Index 16. Index ZIFFER 1-MHz-UP/DOWN-Frequenzeinstellung............ 30 A Abstimmknopf.................................................... 21 Abstimmschrittweite.................................... 30, 58 Abstimmverlinkung............................................ 85 Akkupack..................................................... 15, 82 Antenne............................................................. 14 Antennenbuchse............................................... 22 ATH...........................
16. Index L Lautstärke.......................................................... 25 LC-Display......................................................... 24 Lithium-Ionen-Akkupack.................................... 15 M M → V................................................................ 62 MAIN-Taste........................................................ 23 Modulationsart................................................... 50 MONI-Taste ................................................
17. Technische Daten 17.
17. Technische Daten 17-2 Bandpläne 17-2-1 Hauptband ● E (Europa-)Version Voreingestellt (HAUPT) .150 (AM) .522 (AM) 1.625 (AM) 51.000 (FM) 87.600 (FM) 118.000 (AM) 145.000 (FM) 180.750 (WFM) 270.000 (AM) 380.000 (FM) 433.000 (FM) 476.750 (WFM) 870.000 (FM) 1295.000 (FM) Frequenzbereiche (50 bis 521 kHz)*1 (522 bis 1620 kHz)*2 (1.625 bis 49.99995 MHz) (50.000 bis 75.900 MHz) (76.000 bis 87.99995 MHz) (88.000 bis 141.975 MHz) (142.000 bis 169.9875 MHz) (170.000 bis 229.750 MHz) (230.000 bis 335.
17. Technische Daten ● E (Europa-)Version, UK Voreingestellt (HAUPT) .150 (AM) .522 (AM) 1.625 (AM) 51.000 (FM) 72.800 (FM) 118.000 (AM) 145.000 (FM) 180.750 (WFM) 270.000 (AM) 380.000 (FM) 433.000 (FM) 446.100 (FM) 917.0125 (FM) 1295.000 (FM) Frequenzbereiche (50 bis 521 kHz)*1 (522 bis 1620 kHz)*2 (1.625 bis 49.99995 MHz) (50.000 bis 72.795 MHz) (72.800 bis 87.4875 MHz) (87.500 bis 141.975 MHz) (142.000 bis 169.9875 MHz) (170.000 bis 238.000 MHz) (240.000 bis 335.400 MHz) (335.425 bis 429.975 MHz) (430.
17. Technische Daten 17-2-2 Subband -Taste drücken und danach ggf. mehrfach drücken, um nacheinander folgende Frequenzbereiche zu wählen: voreingestellt (SUB) 118.000 (AM) 145.000 (FM) 352.000 (FM) 433.000 (FM) Frequenzbereiche (118.000 bis 141.995 MHz) (142.000 bis 170.995 MHz) (336.000 bis 429.995 MHz) (430.000 bis 469.995 MHz) • Als Abstimmschrittweite ist werksvoreingestellt „Auto“ gewählt.