Operation Manual

18 WZ14:4:2+
USER GUIDE
GRUPPEN/AUX AUSGÄNGE
GRUPPEN
Die Gruppenausgänge werden durch Fader mit 100mm Faderweg gesteuert, die 10dB
Verstärkung oberhalb des normalen ‘0’ dB Betriebspegel bieten.
ON schaltet den
Gruppenausgang an oder aus.
AFL (After Fade Listen) schickt das Signal nach dem Fader zu den Pegelmessern des
Pultes und dem Kopfhörerausgang, um Kontrollen der Klangqualität und des Pegels in der
Mischung zu ermöglichen. Das
AFL Signal wird vor der ON-Taste abgegriffen, um
Kontrollen auch bei ausgeschalteter Gruppe vornehmen zu können.
Jede Gruppe verfügt über eine LED-Spitzenwertanzeige mit 4 LEDs, die die Anwesenheit
eines Signals und eine Warnung bei ca. 5 dB unterhalb einer Übersteuerung liefern.
SUBGRUPPEN-BILDUNG
Manchmal ist es nötig, mehr als einen Kanal gleichzeitig zu kontrollieren, zum Beispiel bei
einem Schlagzeug-Set oder einer Gruppe von Background-Sängern. Schicken Sie die
entsprechenden Kanäle mit den Routing-Schaltern der Kanäle und den PAN-Reglern zu
Gruppen statt zu L-R. Der PAN-Regler positioniert das Signal im Stereobild und die L-R-
Taste der Gruppe schickt den Ausgang zu den L-R-Masterfadern. Stellen Sie sicher, daß
die L-R-Taste der Gruppe “an” ist, um den Gruppenausgang zu den Masterm L-R zu
schicken. So wird der Pegel mehrerer Kanäle über einen gemeinsamen Gruppenfader
gesteuert. Mit den PAN-Reglern der Kanäle und Gruppen lassen sich Mono- oder Stereo-
Subgruppen bilden.
AUX MASTERS
Jede Aux-Mischung hat einen eigenen Masterpegelregler, mit dem der Ausgangsregler an
externe Geräte angepasst oder der Monitor/Effektpegel ohne Auswirkungen auf die
Hauptmischung verändert werden kann. Die Drehregler bieten bis zu +10dB Verstärkung
oberhalb der nominalen ‘0’ Position.
MODE SWITCHING BETRIEBSARTEN-UMSCHALTUNG
Das Mix Wizard 14:4:2+ verfügt über eine Gruppe von GROUP/AUX REVERSE (REV)
Schaltern, von denen je einer zu einem der Auxweg-Masterregler 1 bis 6 gehört. Die
Schalter sind versenkt, um zufälliges Bedienen zu verhindern. Schalten Sie sie mit einem
spitzen Gegenstand um.
Dadurch können Sie die Betriebsart des Pultes auf Publikumsbeschallung (Front-Of-House
oder FOH genannt), Bühnenmonitor oder für eine Kombination davon einstellen. Sind die
Schalter nicht gedrückt, arbeiten die Gruppen konventionell, wobei das Routing der Kanäle
über die Routing-Schalter zur Auswahl der Gruppen erfolgt. Wenn die REV-Schalter
gedrückt sind, werden diese Gruppen-Signale zu den AUX-Sendmastern und die Auxwege
zu den Gruppenreglern (Aux1 zu Gruppe 1 etc.) geschickt und Aux5 und 6 gehen zu den
L-R-Masterfadern. Diese Konfiguration erlaubt dem Anwender, die Level von bis zu sechs
Monitormischungen sehr einfach über einen Schieberegler zu kontrollieren. Die Ausgänge
liegen auf symmetrischen XLR-Buchsen, so daß lange Kabel verwendet werden können
und über die Insert-Buchsen können Signalprozessoren (Equalizer, Compressor, Limiter
etc.) in den Signalweg geschaltet werden.
Die Hauptmischung L-R und die Gruppen-Linien der Kanäle arbeiten noch, werden aber
jetzt zu den Auxmaster-Reglern geschickt und können für zusätzliche Monitormischungen
oder Effektsends eingesetzt werden.
Es empfiehlt sich, das Blockschaltbild des
Mix Wizard 14:4:2+ zu studieren, um dieses
flexible Konzept voll zu verstehen.
Ein Anwendungsbeispiel für eine kombinierte Konfiguration könnte wie folgt aussehen:
Die Kanäle 1-6 (Schlagzeug) werden als Submischung zu den Gruppen 1 & 2 geschickt.
Diese beiden Gruppen werden nach recht und links gepannt und zur L-R-Hauptmischung
geschickt. AUX 3-4 werdenm Pre-Fader (
PRE) eingestellt und ihre Auxsend-Master mit
den Gruppen 3 bis 4 als Bühnenmonitor-Mischungen getauscht. Die sonstigen Kanäle
werden normal zur L-R-Mischung gesendet. Aux 5 und 6 werden für Effektsends Postfader
(
POST) eingestellt.
AFL
L-R
AFL
L
PAN
PEAK
SIG
0
+6
1
OO
AUX
1
5
30
20
10
0
5
10
ON
1
R
+10
0
REV
OO