Operation Manual

16 WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung
AUX SENDS Mit diesen Drehreglern wird das Kanalsignal auf die
Auxausgangsbusse gemischt. Jeder der 6 Auxwege hat seinen eigenen
Regler. Der Regelbereich reicht von aus () bis +6dB Verstärkung. 0dB
Verstärkung ist an der 3 Uhr Position markiert. Die Werkseinstellungen
brauchen für die meisten Anwendungen nicht verändert werden:
AUX1, AUX2 = Pre-Fader
AUX3, AUX4 = Umschaltbar Pre/Post per Taster
AUX5, AUX6 = Post-Fader
Pre-Fader Aux = Pre-INSERT, Pre-EQ, Post-MUTE
Falls notwendig, können diese Einstellungen mit den internen Jumpern
verändert werden. Es gibt viele verschiedene Einstellmöglichkeiten wie z.B.
Pre- oder Post-Fader oder Post-EQ für die Pre-Fader Sends Der PRE
Schalter kann auf ein, zwei oder mehrere Sends wirken. Weitere Details
finden Sie im Kapitel Anwenderoptionen in dieser Anleitung.
Pre-Fader Auxsends werden nicht durch die Bewegungen des Kanalfaders
beeinflusst. Sie sind daher gut zur Ansteuerung von Bühnenmonitoren
geeignet. In den meisten Fällen möchte der Anwender nicht, dass sie durch
Prozessoren am Insertpunkt oder den internen EQ beeinflusst werden. Post-
Fader Auxsends werden durch den Kanalfader beeinflusst und sind daher gut
für die Effektansteuerung (Halle, Echo etc.) geeignet. Pre- oder Post-Fader
Sends können zudem auch zu Aufnahmezwecken, Zonenansteuerung usw.
genutzt werden.
PRE Wenn diese Taste gedrückt ist, wird das Signal Pre-Fade zu den
zugeordneten Auxwegen geschickt. Aux 3 und 4 werden durch den PRE
Taster beeinflusst (Werkseinstellung). Diese Einstellung kann mit den internen
Jumpern geändert werden.
PAN Mit diesem Regler wird die Position des Signals im Stereomix
festgelegt. Die Mittenposition (Mono) besitzt eine leichte Rastung, so dass die
Stellung schnell zu finden ist.
MUTE Wenn diese Taste gedrückt ist, wird das Signal stumm geschaltet.
Dieses betrifft den LR Mix, die Auxwege und den Direktausgang aber nicht
den Insertpunkt. Die rote LED zeigt an, dass der Kanal stumm geschaltet ist.
PFL (Pre Fader Listen). Mit PFL kann man das Pre-Fader Signal auf die
Kopfhörer oder den AB Monitorweg (wenn konfiguriert) legen, ohne dass die
anderen Ausgänge beeinflusst werden. Die LR Aussteuerungsanzeige zeigt
jetzt das Kanalsignal an. Die rote PK LED leuchtet schwach, um anzuzeigen,
dass PFL in diesem Kanal aktiv ist. Bei Aktivierung mehrerer PFL Tasten,
werden die entsprechenden Signale im Monitorweg zusammengemischt.
PEAK Die rote LED leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal 5dB unter der
Übersteuerungsgrenze erreicht. Damit ist genügend Reserve vorhanden, um
den Gainregler rechtzeitig noch etwas zurückzudrehen, falls notwendig.
SIGNAL Diese grüne Signal-LED leuchtet, sobald das Pre-Fader Signal die
-12dBu Schwelle übersteigt.
FADER Er kontrolliert den Signalanteil im LR Mix und steuert auch die Post-
Fader Auxsends. Ebenso werden die Direktausgänge mitgesteuert, falls sie
mit den internen Jumpern als Post-Fader konfiguriert sind. Der Fader bietet
bis zu +10dB Verstärkung. Bei der Markierung 0dB findet keine Verstärkung
statt (Unity Gain = 0dB Verstärkung).
Wichtiger Hinweis zu Kanalpegeln: Benutzen Sie die PFL-Funktion, um mit
dem Gainregler einen korrekten Signalpegel einzustellen. Mit dem Fader wird
dann die Lautstärke im Gesamtmix bestimmt. Dieser steht dabei meistens im
Bereich von -20 bis 0, abhängig vom jeweiligen Mix. Wir raten davon ab
, den
Fader auf die ‘0’ Position zu stellen und den Mix mittels Gainregler
einzustellen.
POST
POST
PK!
PAN
6
AUX
AUX
5
MUTE
PFL
L R
OO
=
+6
OO +6
PRE
PRE
AUX
AUX
4
3
AUX
2
AUX
1
OO +6
OO +6
OO +6
OO +6
OO
20
30
10
5
0
5
10
SIG
30
PAD
+ 48V
40
50
HPF
60 40
0
20
GAI N
HF
- 10 10
+15
4k
15k
6k
1k
-15
500Hz
700
HM
3k
(LINE)
+15
250
1k
400
-15
70
35Hz
LM
45
180
+15
+15
-15
LF
-15