Operation Manual

WZ
3
16:2 und 12:2 Bedienungsanleitung 7
Vorstellung des MixWizard
Die MixWizard Mischpultserie von Allen & Heath beinhaltet mehrere Modelle. Diese Anleitung behandelt
die Stereo-Modelle WZ
3
16:2 und WZ
3
12:2. Das Modell WZ
3
14:4:2 mit vier Gruppen und der WZ20S mit
Stereoeingängen werden in separaten Anleitungen behandelt. Auf der Allen & Heath Internetseite
erhalten Sie weitere Informationen zur MixWizard Serie.
Der MixWizard ist eine kompakte Mischkonsole für
professionelle Livesound-Anwendungen. Bei der
Fertigung werden die gleichen hohen
Qualitätsstandards wie bei unseren großen Konsolen
angelegt, d.h. es gibt individuelle Platinen,
Potentiometer sind mit dem Frontpanel aus
Stabilitätsgründen verschraubt. Das Gerät verfügt
über ein Stahlchassis und es werden keine
Kompromisse beim Schaltungsdesign zulasten der
klanglichen Eigenschaften eingegangen.
Die Konsole kann frei stehend oder in einem 19
Rack bzw. Flightcase montiert betrieben werden.
Das Gerät wird mit Seitenblenden geliefert. Diese
können bei Rackmontage entfernt werden. Das
Anschlussfeld kann so gedreht werden, dass die
Anschlüsse nach hinten oder nach unten zeigen.
Beide Modelle besitzen einen 4 Band semi-
parametrischen EQ und Hochpassfilter pro Mic/Line
Kanal, 6 Auxsends in Kombination mit Pre/Post
Umschaltung, 100mm Fader, einen integrierten
zweifach Effektprozessor mit Parametereinstell-
möglichkeit über die Allen & Heath PC Software,
einen zusätzlichem Monoausgang mit eigenem
Fader, innovative Betriebsmodi für Auxaus-
spielungen zur Ansteuerung von weiteren Systemen,
einen zusätzlichen AB Stereoausgang,
umfangreicher Pegelanzeigen und Abhörfunktionen,
einen Anschluss für ein redundantes Havarienetzteil
und Lampenanschlüsse.
Der WZ
3
16:2 verfügt über 16 Mono Mic/Line
Eingänge und 2 Stereo Return Eingänge, also
insgesamt 20 Eingangsanschlüsse. Der WZ
3
12:2 hat
10 Mono Mic/Line Eingänge, 2 vollwertige zweifach
Stereokanäle und 2 Stereo Return Eingänge, also
insgesamt 22 Eingangsanschlüsse.
Die Bodenabdeckung des Gerätes kann
abgenommen werden, um zu den internen Jumpern
zu gelangen. Hier können anwenderspezifische
Einstellungen bezüglich der Auxsends, der
Direktausgänge und der Ansteuerung der AB-
Ausgänge vorgenommen werden.
Die Aux Ausgänge sind impedanz-symmetriert,
können aber optional elektronisch-symmetriert
werden. Weiterhin ist ein Aufrüstkit verfügbar, bei
dem die optionale Sys-Link II Ausgangskarte
installiert wird, um eine Verkoppelung mit anderen
Allen & Heath Konsolen herstellen zu können.
Die PC Software zum Editieren der Effektparameter kann auf der Allen & Heath Internetseite herunter
geladen werden.
Weiterhin ist zusätzliches Zubehör wie das Allen & Heath MPS12 Havarienetzteil und die
Schwanenhalslampe LEDlamp mit integriertem Dimmer erhältlich.