HANDBUCH Publication AP4147
Limited One Year Warranty This product has been manufactured in the UK by ALLEN & HEATH and is warranted to be free from defects in materials or workmanship for period of one year from the date of purchase by the original owner. To ensure a high level of performance and reliability for which this equipment has been designed and manufactured, read this User Guide before operating.
Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG - Lesen Sie das Folgende bevor Sie weiter lesen : CAUTI ON ACHTUNG: HOCHSPANNUNG - NICHT ÖFFNEN Lesen Sie die Anleitung: Bewahren Sie diese Sicherheits- und Betriebsanleitung sorgfältig auf. Halten Sie sich an alle hier oder auf dem Pult gedruckten Warnungen. Befolgen Sie die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung. Abdeckungen nicht entfernen: Betreiben Sie das Mischpult nur mit korrekt installierten Abdeckungen.
Installation: Installieren sie das Pult entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung. Verbinden Sie keine Ausgänge von Endstufen direkt mit dem Pult. Verwenden Sie Audio-Stecker und –Steckdosen nur für ihren vorgesehenen Zweck. Wichtige Instruktionen für den Anschluss des Netzsteckers. Das Netzteil wird mit einem verschweissten Netzstecker am Wechselstrom-Netzkabel geliefert. Folgen Sie den hier genannten Anweisungen, falls der Netzstecker ersetzt werden muss.
ihren Feststellschrauben fixiert ist. Schützen sie die Regler beim Transport vor Schäden. Die Fader werden zum Transport ohne Filghtcase, Rack oder Karton am besten am oberen Anschlag ihres Wegs positioniert. Verwenden Sie eine passende Verpackung, wenn Sie das Pult verschicken müssen.
Einleitung Dieses Handbuch bietet einen kurzen Überblick über die Funktionen und den Einsatz desXONE:464. WIr empfehlen Ihnen, es vollständig zu lesen, bevor Sie das Mischpult einsetzen. Es bietet Informationen über Installation, Anschlüsse und Betrieb des Mischpults sowie Zeichnungen, Blockdiagram und technische Daten. Weitere Informationen über die Grundlagen von Audiosystemen erhalten Sie in Fachpublikationen, die Sie im Buchhandel oder bei Händlern für professionelle Audiosysteme finden können.
MIX 2 L OUT L 2 1 INSERT R R MIX 1 L OUT R R MIX2 MIX1 L M OUT 10 5 RIAA INA L INA L R R R R R R L R R AUX6 AUX5 AUX4 INB L/M INB L/M R AUX3 AUX2 R INB L/M INB L/M INB L R R R AUX1 LINE IN/OUT TIP + + OUT RING - - OUT EXT IN L/M L INSERT 1 2 TIP RING 3 2 1 INSERT INSERT INSERT IN IN IN IN 4 3 2 1 DIR OUT 4 DIR OUT 3 DIR OUT 2 DIR OUT 1 PHANTOM POWER + IN - IN 3 TIP + IN INPUT MIC 4 + 48V MIC 3 + 48V MIC 1 + 48V MIC 2 + 48V RIN
Willkommen zum XONE:464 Das Allen & Heath XONE:464 stellt eine einmalige Kombination von Mischpult und Werkzeugen für den professionellen DJ in einem schicken und solide verarbeiteten ClubFormat dar und bietet es eine unübertroffene Soundqualität. Das XONE:464 wurde entsprechend den selben harten Anforderungen entworfen wie unsere großen LiveaudioMischpulte, die bei den Top-Toningenieuren weltweit respektiert werden.
MONITOR Sektion Es gib eine umfangreiche Monitorsektion, so daß man jedes Eingangs- und Ausgangssignal zum Vermeiden von Übersteuerungen und um Cueing des Mixes kontrollieren kann. Eine Stereo-Pegelanzeige zeigt immer den Ausgangspegel von Mix1, eine andere die gewählte Montior- oder Cue-Quelle. Ein Schalter mit 8 Stellungen wählt einen Ausgang zum Abhören und wird automatisch überbrückt, wenn ein Cue-Schalter gedrückt wird. Man kann zwei Kopfhörerpaare anschliessen.
Technische Daten 0dBu = 0.775 Volts rms 0dBV = 1 Volt rms +4dBu = 1.23V rms -10dBV = 316mV rms Maximaler Ausgangspegel XLR +26dBu into >2k ohm load Klinkenbuchse +21dBu into >2k ohm load Cinch (RCA) +15dBu into >10k ohm load Interner Headroom Kanäle +21dB Mix bis Ausgang +23dB Spitzenwert-Anzeigen gehen 9dB vor Clipping an Anzeigen MIX1 / MONITOR Sptizenwert-Anzeige 12 LED 3 farbig Frequenzgang +0/-1dB 20Hz bis 40kHz Klirrfaktor(Distortion) < 0.
4 BAND EQ 2= + GAIN + - XFADE Y XFADE X TIP= + EXT INPUT LEVEL BALANCED -10dBV + 4dBu OPTION TIP= + MIX2 FADER MF1 R INPUT TO MONITOR PAN ON MIX1 MIX2 AUX MIX MF2 TIP= SEND 0dBu SL CUE HF LO-CUT FILTER -30dBu INSERT PEAK DISABLE PAD TIP= + MIX1 PHANTOM 48V + 48V BALANCED SYS-LINK CONNECTION L/MONO INPUT MONO INPUTS x4 INPUT MIX 2 AUX 1-6 CUE M CUE LR MIX 1 BLOCK DIAGRAM SL AUX SENDS 1-6 AUX OUT TIP= + RING= RETURN LF TIP= + DIRECT OUT 0dBu RING= - IMPEDANCE B
Quick Start Wir empfehlen, daß Sie alle Abschnitte dieses Handbuchs lesen, bevor Sie das Gerät einsetzen. Trotzliefern wir diese Notizen, so daß Sie das XONE:464 sofort anschließen und mit seinen Sounds experimentieren können, wenn Sie das ganze Handbuch lieber erst später lesen wollen. Beachten Sie bitte, daß sie die wichtigen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuchs zuerst lesen und verstehen sollten. Der folgende einfache Vorgang erfordert ein Mikrofon, einen CD-Spieler und Kopfhörer.
Wählen sie eine Stereo-Quelle. Beginnen Sie mit dem CD-Spieler auf CH5. Drücken Sie die Taste PHONO/LINE, um Eingang B zu wählen. Das LED sollte rot leuchten, wenn Sie Eingang B gewählt haben – bei Eingang A wird es grün. Stellen Sie den Gain des Kanals ein. Spielen Sie eine CD. Stellen Sie dabei den CH3 GAIN-Regler so ein, daß bei normalem Musikpegel die Kanalanzeige 0 grün und bei sehr lauten Passagen +6 gelb zeigt.
Kontrollieren Sie den Sound mit dem Cue System. Drücken Sie die große CUE-Taste, während die Musik läuft. Der Schalter leuchtet zusammen mit dem MasterCUE-LED, um zu zeigen, daß der Cue-Monitor aktiv ist. Das Kanalsignal wird jetzt zu den Kopfhörern geschickt. Drehen Sie langsam den Lautstärkeregler der Kopfhörer auf, bis Sie die Musik hören. Vermeiden Sie hohe Kopfhörer-Lautstärken über längere Zeit, da das ihr Hörvermögen schädigen kann.
Einsatz des Crossfaders. Damit können Sie zwischen den Signalen auf jeder Seite überblenden – normalerweise, um einen neuen Musiktrack sanft hereinzufahren oder kreativ Sounds bei Scratch- oder Cut-Mischungen aufeinander zu schichten. Experimentieren Sie weiter, in dem Sie zwei CD-Spieler oder Plattenspieler anschliessen und jeweils einen davon X und Y zuordnen.
VCF FilterEffekte. Jede Seite des Crossfaders verfügt über einen Stereo-VCF (Voltage Controlled Filter = spnannungsgesteuerter Filter), die dem DJ superbe LivePerformance Werkzeuge für subtile bis drastische Klangeffekte geben. Wenn das Signal ganz der Y-Seite des Crossfaders zugeordnet ist und der Crossfader ganz rechts steht, geht die Musik zu MIX1 und sollte in den Kopfhörern zu hören sein. Dann drückt man die Taste “Y FILTER”, um das Signal durch diese Analogfilter-Sektion zu schicken.
Mikrofonfrequenzgangs, Verbesserung der Textverständlichkeit durch Betonen der Höhen oder die Unterdrückung von Rückkoppellungen gedacht. Es ist unüblich, den EQ als Liveeffekt wie bei einem Stereokanal zu verwenden. Am besten beginnt man mit den Reglern auf neutraler Stellung und verwendet nur so viel EQ wie man wirklich braucht, wobei man vor allem Frequenzen dämpft statt sie zu verstärken. So … lesen Sie jetzt bitte erst einmal in Ruhe den Rest dieses Handbuchs.
Installation des Mischpultes Die XONE-Serie ist mit dem Quick Change Connector (QCC) system von Allen & Heath ausgestattet. Das Anschluss-Teil kann gedreht und in zwei Positionen fixiert werden. Die Anschlüsse hinten ermöglichen den betrieb auf einem Tisch, wobei die Frontplatte in einem praktischen Winkel von 15 Grad schräg steht. Sind die Anschlüsse nach unten gedreht, kann man das Pult in einem Rack mit 10 HE Platzbedarf montieren.
Anschluss an das Stromnetz Lesen Sie die Sicherheits-Anweisungen am Anfang dieser Bedienungsanleitung. Stellen Sie sicher, daß das passende Netzkabel mit verschweisstem Stecker mit ihrem Pult geliefert wurde. Die Natzteil kann mit Netzspannungen im Bereich von 100V bis 240V ohne Umschaltung oder Sicherungswechsel arbeiten. Die angeschlossenen Endstufen werden normalerweise vor dem Ein- und Ausschalten des Pultes leise gestellt oder ausgeschaltet. Dadurch vermeidet man hörbares Knacken im System.
Verkabelung des Systems Das MixWizard WZ20S verwendet hochwertige 3-Stift-XLR-Buchsen, 1/4" Klinken (TRSBelegung) und RCA PHONO (Cinch)-Buchsen. Für beste Ergebnisse sollten Sie hochwertige Audiokabel und Stecker verwendet und Kabel sorgfältig löten. Bekanntermaßen sind schlechte Kabelverbindungen die häufigste Fehlerursache bei Audiosystemen. Die folgenden Steckverbindungen können für Audioanschlüsse an dem Mischpult benutzt werden: Alle XLR-Anschlüsse sind differential-symmetriert mit 3 Adern.
Um Einstreuungen zu vermeiden, verlegen Sie Audiokabel so weit wie möglich von Netztrafos, Dimmer-Einheiten oder Computer-Equipment entfernt. Wenn das nicht möglich ist, kreuzen Sie die Kabel in einem rechten Winkel, um Interferenzen zu reduzieren.
Verbindung der Monokanäle 4 INSERT IN 4 DIR OUT 4 MIC 4 + 48V INPUT Der Eingang hat sowohl XLR- als auch Klinken (TRS)-Buchsen. Die XLR-Buchse ist über den Klinkeneingang normalisiert. Dadurch hat ein Klinkenstecker Vorrang vor dem XLR-Signal. Ein Mikrofon wird mit der XLR-Buchse verbunden, wobei nichts in die Klinkenbuchse gesteckt werden darf. Eine Klangquelle mit Linepegel wird in den Klinkeneingang gesteckt, wobei man den PAD-Schalter auf der Vorderseite drückt.
Einstreuungen zu unterdrücken. Sie können auch nach dem oben beschriebenen Prinzip unsymmetrische Geräte anschließen.
Anschlüsse der Stereokanäle 10 9 RIAA INA L INA L R R IN B L R IN B L/M R Eingang A Er verfügt über ein Paar RCA Cinchbuchsen zum Anschluss von Stereoquellen. Die Kanäle 5,6,9 und 10 haben hier RIAA Vorverstärker und Entzerrung für Magnetsysteme zum Anschluss von 4 Plattenspielern. Stellen Sie sicher, daß die Plattenspieler richtig geerdet sind, indem ihre Erdungs-Drähte mit dem Erd-Terminal des Pultrahmens verbunden sind.
Anschlüsse der Ausgänge Mix 1 und Mix 2 MIX 2 MIX 1 L L OUT 2 1 INSERT R L L OUT INSERT R R R MIX1 MIX2 L M L OUT OUT OUT R R INSERTS Sowohl MIX1 als auch MIX2 haben Insert-Punkte für linke und rechte Kanäle. Für Normalbetrieb brauchen Sie nichts einzustecken. Es sind Unterbrechungs-Punkte, an denen Sie externe Signalprozessoren wie Limiter oder Equalizer einschleifen können.
für Effektgeräte wie Hall sowie zum Ansteuern von unabhängigen Zonen, Cleanfeeds und Recording-Feeds verwendet.
Anschluss von Kopfhörern und lokalem Monitor L LOCAL MONITOR TIP = L RING = R R LOCAL (BOOTH) MONITOR Ausgänge - zwei Klinkenbuchsen (TRS) geben das Signal des “local Monitor”-Systems des Mischpultes weiter. Sie sind symmetriert und können wie oben gezeigt mit symmetrischem und unsymmetrischem Equipment verbunden werden. Der normale Arbeitpegel ist –2dBu, aber man kann das Signal bis auf +4dBu verstärken. Es stehen getrennte Regler für den lokalen Monitorausgang und den Kopfhörer zur Verfügung.
XONE:464 User Guide
Mono Eingangskanal PAD Wirkt sowohl auf den XLR (wenn keine Klinke eingesteckt ist) und den Klinkeneingang und dämpft das Eingangssignal um 30dB. Drücken Sie PAD bei der Verwendung von Linepegeln oder wenn das Signal bei heruntergedrehtem GAIN-Regler noch zu stark ist. GAIN regelt die Eingangsempfindlichkeit zur Anpassung an den normalen Betriebspegel von 0dB. Der Regler bietet einen breiten Spielraum von 70dB einem Bereich von –60dBu bis –20dBu ohne PAD und –30dBu bis +10dBu mit PAD vorgeschaltet.
XONE:464 User Guide
AUXILIARY SENDS Diese Regler schicken das Kanalsignal zu den AuxMischwegen 1 bis 6. Sie sind von der Hauptmischung unabhängig und bieten zusätzliche Ausgänge für Monitore, Effekte, Zonen, Aufnahmen etc. AUX LEVEL Regelt der Pegel des Kanalsignals in der jeweiligen Mischung. Ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht, ist das Signal aus, ganz im Uhrzeigersinn wird es um +6dB verstärkt. Die normale ‘0’-Position ist markiert. Jeder der 6 Auxmischungen hat einen eigenen Pegelregler in jedem Kanal.
XONE:464 User Guide
Stereo Eingangskanal AUXILIARY SENDS Diese Sektion ist oben im Stereokanal, um genüg Distanz zu den Live-performance-reglern zu haben. Diese Regler schicken das Stereosignal zu den Aux-Mischwegen 1 bis 6. Sie sind von der Hauptmischung unabhängig und bieten zusätzliche Ausgänge für Monitore, Effekte, Zonen, Aufnahmen etc. AUX LEVEL Regelt der Pegel des Kanalsignals in der jeweiligen Mischung. Ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht, ist das Signal aus, ganz im Uhrzeigersinn wird es um +6dB verstärkt.
zur anpassung an RIAA-Magnetsysteme. Verwenden Sie das Cue-System für die Einstellung mit Pegelmessern. Reduzieren Sie GAIN, wenn die PEAK LEDs des Kanals oder der Pegelanzeigen aufleuchten.
EQUALISER Der EQ eines DJ Mixers hat eine ganz andere Aufgabe als bei einem anderen Mischpult. Da die meisten Musikquellen vorgemischt sind, sind korrektive EQ-Möglichkeiten wie bei den Mikrofonkanälen nicht notwendig. Statt dessen wird der EQ vom DJ benutzt, um den Klang während eines LiveAuftrittes kreativ zu verändern. Dabei ist es wichtig, einen weiten Regelbereich zu haben, ohne daß die Gefahr von Übersteuerungen in der Hitze einer Show besteht.
FADER Ein 60mm Stereofader kontrolliert den Pegel des Kanalsignals und bietet eine klare optische Darstellung seines Anteils an der Mischung. Er hat keinen Einfluss auf die Pre-Fade AUX-Sends. Die Markierung ‘0’ am oberen Anschlag zeigt die normale Betriebsposition.
Crossfader Ein Crossfader ist das Hauptmerkmal, durch das sich ein DJ-Mischpult von einem normalen Pult unterscheidet. Er wird für die Stereo-Musikkanäle eingesetzt und ermöglicht es, mit nur einem Fader sanft von einem Stück in ein anderes zu überblenden. Er wird ausserdem als kreatives Werkzeug verwendet, um bei “Cut- und Scratch”-Mischungen Schichtungen zu verändern oder zwischen Sounds zu schalten.
verbinden die linken und rechten Signale zu zwei Monosends. Aux 3-4 und 5-6 sind zwei Stereo-Sendwege. XFADE PAN Mit PAN ändern Sie die Balance zwischen linkem und rechtem Crossfader-Ausgangssignalen. Damit können Sie Unausgewogenheiten beim Stereo-ausgang korrigieren oder auch dynamische Live-Effekte aufbauen. Bei normalen Auftritten sollten sie sicherstellen, daß der PAN-Regler in der einrastenden Mittelposition steht.
Austausch des Crossfaders Der Crossfader an einem DJ Mischpult wird stark beansprucht und kann enorme Abnutzungserscheinung erleiden. Das Audiodesign mit VCAs verhindert Klicken und Kratzgeräusche selbst bei abgenutztem Fader. Die mechanische Beweglichkeit kann aber auf Dauer schlechter werden – steif oder wabbelig beziehungsweise durch Dreck behindert. In diesem Fall sollte der Fader ausgetauscht werden. Der Crossfader des XONE:464 kann entfernt und innerhalb weniger Minuten ersetzt werden.
Setzen Sie die Baugruppe wieder ins Pult ein, wobei das Kabel zur linken Seite des Mischpultes zeigen muss. Schrauben Sie sie wieder ein und testen Sie die Funktion.
VCF Filters Der XONE:464 ist einzigartig, da er der erste DJ-Mixer mit einer analogen ‘Voltage Controlled Filter’ (VCF) Sektion war. Diese Filter bietet LiveBearbeitungsmöglichkeiten, die viel mächtiger als jeder Equalizer oder einfache Mute-Schalter sind. Sie produzieren die selben warmen, analogen resonanten Frequenzverschiebungen, die durch klassische Analogsynthesizer bekannt wurden, setzen aber modernste Technologie für ruhigeren, stabilen Betrieb ein.
daß der Effekt für jeden Track einzeln eingestellt und beim Einsatz des Crossfaders mit eingefadet werden kann.
WAHL DES FILTERTYPS Die verwendeten Filter sind ‘state variable’. Das bedeutet, daß sie drei Filtertypen gleichzeitig liefern können: High-Pass, Band-Pass und Low-Pass. Drei große beleuchtete Schalter bestimmen, welcher Typ aktiviert ist. Sie können jede Kombination daraus wählen, um verschiedene Verläufe wie “Notch” oder einen interessanten ‘All-Pass”-Effekt zu erzeugen.
In Zusätzlich zu den drei Grund-Filtertypen kann man mit neuen Effekten experimentieren, wenn man mehrere Schalter gleichzeitig wählt. Beispiele: HPF+LPF = NOTCH. Bei niedrigen Einstellungen des RESONANCE-Reglers erhalten Sie eine Phasing-Effekt. HPF+BPF+LPF = ALL PASS. Je nach RESONANCE wird ein dramatischer Effekt erzeugt, obwohl theoretisch alle Frequenzen durchgehen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um mit den Filtern zu experimentieren, bevor Sie sie vor Publikum einsetzen….
External Input Es gibt einen zuätzlichen ‘externen’ Eingang neben den Mono- und Stereokanälen. Sie können ihn als weiteren Eingang zum Mix oder als externe Quelle für den Monitor verwenden. EINGÄNGE Ein Paar von Klinkensteckern (TRS-Belegung) akzeptiert eine Mono- oder Stereo-Linepegel-Quelle. Stereo-Quellen werden mit den beiden Eingängen L und R verbunden, wΩährend eine Mono-Quelle nur an L angeschlossen wird und R frei bleibt. In diesem Fall wird das Monosignal über den Anschluss R normalisiert.
Master Mix Das XONE:464 verfügt über zwei unabhängige Stereo-Mix-Ausgänge, Mix1 und Mix2. Die Monokanäle können zu jedem oder auch beiden Ausgängen geroutet werden. Die Stereokanäle gehen dagegen nur zu Mix1 – entweder direkt oder über den Crossfader. Mix1 kann allerdings bei Bedarf dann als Musikmischung zu Mix2 als Gesamtmischung (Musik plus Mikrofone) gerouted werden.
Mischpult-Masterregler bei ‘10’ eingestellt ist. Beachten Sie, daß die Insert-Punkte Pre-Master sind. Sie können zum Einschleifen von Compressoren/Limitern zum Schutz des Systems vor exzessiven Soundpegeln verwendet werden. In Clubs oder ähnlichen Bereichen kann es feste Regeln für Lautstärke und Geräuschpegel geben. Stellen Sie sicher, daß die Pegel des Systems diese respektieren.
Console Monitor System Das XONE:464 bietet umfangreiche Abhörmöglichkeiten. Jedes Signal kann einzeln oder in einer beliebigen Mischung abgehört werden. Es gibt zwei Systeme – Kopfhörer und lokaler Monitor. Der ‘lokale Monitor’ geht üblicheeweise in eine Lautsprechersystem in einer DJ-Kabine. Mit dem CUE-System können Sie schnell Kanalsignale kontrollieren, Tracks vorhören und die Vorverstärkung mit GAIN einstellen.
MONITOR SOURCE WAHLSCHALTER Eine Gruppe von Schaltern mit 8 Positionen, mit der ausgewählt wird, welche Signale in den Kopfhörern und dem lokalen Monitor gehört und auf den Pegelmessern gezeigt werden. Wenn keine Taste gedrückt ist, kommt das Signal von MIX2 nach dem Fader. Drücken Sie die entsprechenden Tasten, um MIX1, AUX1 bis 6 oder EXT IN zu kontrollieren. CUE hat automatisch Priorität vor der gewählten Klangquelle.
DANCE FLOOR 50 XONE:464 User Guide
The Club Application Die Qualität, Flexibilität und die hohe Zahl der Ein- und Ausgänge des XONE:464 machen das Pult zur ersten Wahl für anspruchsvolle professionelle Club-Installationen. Hybrid Anwendungen Das Mischpult bietet Möglichkeiten für Dance/DJEinsatz und die Mischung von Livebands und Cabaret-Auftritten. Als “Haus”Pult kann erwartet werden, daß es abwechselnd für verschiedene Einsätze wie Gast-DJs, Livegruppen, Cabaret, Karaoke und Hintergrundmusik verwendet wird.
Linke und rechte Lautsprecher mit dem Ausgang von Mix2 beschallen die Tanzfläche. Sie liefern den Mikrofon-Mix mit zusätzlicher Musik, wenn der geschützte Routing-Schalter Mix1 zu Mix2 gedrückt ist. Beachten Sie, daß Mikrofonsignale nicht zu den Dancefloor-Boxen und der Lichtsteuerung gehen können. Sie sehen auch zwei Bühnenmonitor-Boxen, die eigene Abhörmischungen für Musiker und MC über die Auxwege 1 und 2 liefern.
Optionen The XONE:464 wurde entworfen, um weitestgehende Flexibilität für ihre Anwendungen ohne Modifikationen zu bieten. Trotzdem wurden die folgenden internen Optionen integriert, um Anpassungen auch an spezialisierte Anforderungen zu ermöglichen. Mehr Informationen und Details findet man im Service-Manual des XONE:464, das auf Anfrage bei ihrer Vertretung erhältlich ist oder durch den technischen Support von ALLEN & HEATH.
Crossfader Statt der ursprünglichen Version von Alps wurde ein neuer hochwertiger Fader von Penny & Giles eingebaut. Sie sind nicht miteinander kompatibel. Kopfhörer-Anschlüsse links verlegt.
Tips and Troubleshooting Im Interesse Ihrer Sicherheit entfernen Sie nie die Erdung des Netzkabels oder angeschlossener Geräte. ☺ Lassen Sie ihr Stromnetz von einem qualifizierten Elektriker kontrollieren. Wenn die Erdung im Netz von vorneherein solide ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Problemen geringer. ☺ Verwenden Sie hochwertige Audiokabel und kontrollieren Sie die Verbindungen. Die meisten Probleme mit Audiosystemen kommen von fehlerhaften Kabeln und Anschlüssen.
? CUE arbeitet nicht auf dem BoothMonitor. Stellen Sie die verdeckte CUE DISABLE Taste richtig ein. ? Der EXT Eingang arbeitet nicht. Kontrollieren Sie, daß die verdeckten Schalter richtig stehen. ? Der Crossfader arbeitet flsch herum. Kontrollieren Sie, ob er beim letzten Wechsel richtig herum eingebaut wurde.
XONE:464 CUE SHEET Photokopieren Sie es und tragen Sie ihre Einstellungen ein.