Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung Betriebsanleitung LWD 50A • LWD 70A • LWD 90A LWD 50A/RX • LWD 70A/RX 83053500kDE – Originalbetriebsanleitung DE
Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muß in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muß während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. An nachfolgende Besitzer/-innen oder Benutzer/-innen des Geräts muß sie übergeben werden. In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Sie haben folgende Bedeutung: Informationen für Nutzer/-innen.
Inhaltsverzeichnis INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN UND QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL BITTE ZUERST LESEN.. ..............................................................2 SIGNALZEICHEN........................................................................2 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ.....................................4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS. . .......................................................4 EG-KONFORMITÄT....................................................................4 INBETRIEBNAHME.............
Bestimmungsgemässer Einsatz Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen. Das heißt - nur in Kombination mit dem Hydraulikmodul oder Hydrauliktower Dual (nicht bei R Variante) des Herstellers: • zum Heizen • zum Kühlen (nur reversible Varianten) • zur Trinkwarmwasserbereitung Das Gerät darf nur nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“. HINWEIS.
ACHTUNG Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. ACHTUNG Die Wärmepumpe ausschließlich im Außenbereich aufstellen und nur mit Außenluft als Wärmequelle betreiben. Die luftführenden Seiten dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Maßbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. WARNUNG! Gerät niemals einschalten, wenn Fassadenteile am Gerät abmontiert sind. HINWEIS.
Funktionsweise von Wärmepumpen Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab. Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus der Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Diese gewonnene Wärme wird im Gerät aufbereitet und an das Heizungswasser weitergegeben.
trieb zu gewährleisten, muß das Eis in regelmäßigen Abständen entfernt werden! Lieferumfang Am Besten schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmäßig veranlassen. LWD 50A(RX), LWD 70A(RX) UND LWD 90A: WARNUNG! Keine Gegenstände, außer den vom Hersteller erlaubten, zur Beschleunigung des Abtauprozesses verwenden. HINWEIS.
AUFSTELLUNGSORT WEITERES ZUBEHÖR - Wanddurchführung mit Schwingungsentkopplung Wandkonsole Bodenkonsole Schwingungsentkopplung Pufferspeicher Überströmventil Verkleidung für Wandkonsole Verkleidung für Bodenkonsole Hydraulische Verbindungsleitung Reicht die Kabellänge bei einer Freifeldaufstellung nicht aus, kann ein Verlängerungssatz bestellt werden. HAUPTBAUTEILE ACHTUNG Das Gerät ausschließlich im Außenbereich von Gebäuden aufstellen.
SCHALL Zu den jeweiligen Aufstellungsplänen bei Luft / Wasser Wärmepumpen müssen die Schallimmissionen der Wärmepumpen beachtet werden. Die jeweils regionalen Vorschriften sind einzuhalten. HINWEIS. Die folgenden Schalldruckpegel sind Rechenwerte. Andere Aufstellsituationen, angrenzende weitere Gebäude oder auch nur schallreflektierende Flächen können zu einer Pegelerhöhung führen.
Bei 2 oder mehreren Geräten des selben Wärmepumpentyps muß die jeweilige Pegelzunahme auf den entsprechenden Schalldruckpegel aus folgender Tabelle dazu addiert werden: Q=2 Pegelzunahme ∆ L in dB 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 0,0 3,0 4,8 6,0 7,0 7,8 8,5 9,0 9,5 10,0 10,8 Bei zwei unterschiedlichen, nicht gleich lauten Geräten liest sich die Pegelzunahme aus folgendem Diagramm: Pegelzunahme in dB Q=4 Anzahl n gleich lauter Schallquellen Q=8 Der Richtfaktor Q für die unterschiedlichen Aufstellungsvarianten
VORBEREITUNG DER AUFSTELLUNG, IN VERBINDUNG MIT DER WANDDURCHFÜHRUNG Um das Außengerät mit dem Innenteil (Hydraulikmodul) zu verbinden, muß für die Wanddurchführung (Zubehör) eine entsprechende Öffnung vorgesehen oder ein Durchbruch erstellt werden, um das KG-Rohr Ø125 mm (= Zubehör Wanddurchführung) einzubringen. Sollte die Wanddurchführung noch nicht vorhanden sein, kann im Vorfeld auch mit einem handelsüblichen KGRohr, Länge 1m DN 125, gearbeitet werden. HINWEIS.
Den im Lieferumfang des Gerätes befindlichen Kondensatstutzen am Kondensatablauf an der Unterseite des Gerätes mit beiliegenden Schrauben montieren: ANSCHLUSS AN DEN HEIZKREIS Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Geräts an den Heizkreis erfolgt… HINWEIS. Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis können zu Betriebsstörungen führen.
Den Anschluss an die Festverrohrung des Heizkreises über Schwingungsentkopplungen (Edelstahlwellrohre, Zubehör) ausführen. Sie müssen sie installieren, um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden. Siehe „Montageanleitung Schwingungsentkopplung“. Elektrische Anschlussarbeiten Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten.
Druckabsicherung Trinkwarmwasserspeicher Siehe „Betriebsanleitung Hydraulikmodul“, Abschnitt „Sicherheitsbaugruppe, Ausdehnungsgefäß“. Überströmventil Setzen Sie bei einer Reihenspeichereinbindung ein Überströmventil ein, um den minimalen Durchsatz des Heizkreis-Volumenstroms durch die Wärmepumpe abzusichern. Das Überströmventil muß so dimensioniert sein, dass bei abgesperrtem Heizkreis der minimale Durchsatz des Volumenstroms durch die Wärmepumpe gewährleistet wird.
Spülen, Befüllen und Entlüften der Anlage Siehe „Betriebsanleitung Hydraulikmodul“ oder „Hydrauliktower Dual“. ACHTUNG Vor Inbetriebnahme muß die Anlage absolut luftfrei sein. WASSERQUALITÄT DES FÜLL- UND ERGÄNZUNGSWASSERS NACH VDI 2035 TEIL I UND II IN WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN Moderne und energieeffiziente Wärmepumpenanlagen finden eine immer größere Verbreitung. Durch eine ausgeklügelte Technik erreichen diese Anlagen sehr gute Wirkungsgrade.
Werden Aluminiumwerkstoffe eingesetzt, was in vielen modernen Heizungsanlagen der Fall ist, darf ein pHWert von 8,5 nicht überschritten werden!, denn sonst droht Korrosion – Aluminium wird ohne die Anwesenheit von Sauerstoff angegriffen. Somit muß neben der Enthärtung des Heizungsfüll- und Ergänzungswassers das Heizungswasser auch entsprechend konditioniert werden. Nur so können die Vorgaben der VDI 2035 und die Empfehlungen und Einbauanweisungen des Wärmepumpenherstellers eingehalten werden.
Inbetriebnahme WARNUNG! Das Gerät darf nur mit geschlossenen Fassadierungen in Betrieb genommen werden. HINWEIS Die Inbetriebnahme muß während des Heizbetriebes der Wärmepumpe erfolgen. Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grobcheckliste abarbeiten… Homepage des Herstellers. Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden an der Wärmepumpenanlage vor, die durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten entstehen können.
AUSSERBETRIEBSETZUNG AUFSCHRIFTEN Für die Außerbetriebsetzung ist es besonders wichtig, dass der Techniker sich mit allen Details der Entsorgungsgeräte gut auskennt. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel zurückgewonnen werden. Vor der Entsorgung sind Öl- und Kältemittelproben zu nehmen, wenn das Kältemittel aufbereitet werden soll. Geräte sind entsprechend zu kennzeichnen, dass sie außer Betrieb gesetzt wurden und dass das Kältemittel entfernt wurde.
Technische Änderungen vorbehalten | 83053500kDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH 19
Technische Daten / Lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Aufstellungsort Konformität Leistungsdaten Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser Innen ı Außen • zutreffend ı — nicht zutreffend • zutreffend ı — nicht zutreffend CE Heizleistung/COP bei A7/W35 Normpunkt nach EN14511 2 Verdichter 1 Verdichter kW ı … kW ı … A7/W45 Normpunkt nach EN14511 2 Verdichter 1 Verdichter kW ı … kW ı … A2/W35 Betriebspunkt nach EN14511 2 Verdichter 1 Verdichter kW ı … kW ı … A10/W35 Betriebspunkt nach
LWD 50A LWD 70A LWD 90A — 7,1 ı 4,8 — 8,5 ı 4,3 — 10,1 ı 4,12 — 6,8 ı 3,8 — 8,4 ı 3,5 — 9,9 ı 3,50 — 5,6 ı 3,8 — 7,7 ı 3,8 — 9,0 ı 3,60 — 7,5 ı 5,0 — 10, 5 ı 5,1 — 11, 3 ı 4,50 — 4,6 ı 3,2 — 6,3 ı 3,2 — 7,5 ı 3,12 — — — — — — 20¹ – 62² -20 – 35 A> -7 / 70² — 45 — 57 3000 — 900 ı 1200 ı 1500 0,066 ı 1200 — ı — — — — 141 G1“ — R290 ı 0,95 — — ı — — — — 1,5 ı 3,2 ı 0,66 4 — ı 20 24 — ı — ı — — ı — — ı — — • • • — ı — ı — — — 20¹ – 62² -20 – 35 A> -7 / 70² — 45 — 57 3000 — 1200 ı 1600 ı 20
Gerätebezeichnung Technische Daten / Lieferumfang Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser Aufstellungsort Innen ı Außen • zutreffend ı — nicht zutreffend • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten CE Heizleistung/COP Heizoptimiert bei A7/W35 Normpunkt nach EN14511 A7/W45 Leistungsdaten Einsatzgrenzen Heizen Einsatzgrenzen Kühlen Schall 1 Verdichter kW ı … 1 Verdichter kW ı … A2/W35 Betriebspunkt nach EN14511 1 Verdichter kW ı … A10/W35 Betriebspunkt n
LWD 50A/RX LWD 70A/RX — ı • — ı • • • — ı • ı — — ı • ı — 6,8 ı 4,56 8,7 ı 4,32 6,5 ı 3,62 8,8 ı 3,66 5,4 ı 3,69 7,3 ı 3,68 7,2 ı 4,80 9,7 ı 4,92 4,4 ı 3,11 6,0 ı 3,06 7,9 ı 4,98 11,1 ı 4,59 5,9 ı 3,78 8,0 ı 3,57 7,4 ı 3,97 10,1 ı 3,64 5,1 ı 2,89 7,0 ı 2,74 20¹ – 62² 20¹ – 62² -20 – 35 -20 – 35 A> -7 / 70² A> -7 / 70² 7² – 20² 7² – 20² 15 – 45 15 – 45 45 45 57 57 3000 3000 — — 900 ı 1200 ı 1500 1200 ı 1600 ı 2000 0,066 ı 1200 0,055 ı 1600 — ı — — ı — — — —
LWD 50A Heizbetrieb Leistungskurven Qh (kW) COP 8 12 7 6 5 10 4 3 2 8 1 -20 6 -15 -10 -5 0 5 10 15 Temp„ (°C) 20 25 30 35 Pe (kW) 3 4 2 35°C 2 50°C 1 65°C 0 0 -20 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 -20 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 ∆p (bar) 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 ”p∆ 0,0 0,0 1,0 2,0 3,0 “” (m³/h) 823165a Legende: DE823129L/170408 “” Volumenstrom Heizwasser Temperatur Wärmequelle Temp„ Legende:Qh DE823129L/170408 Heizleis
Leistungskurven LWD 70A Heizbetrieb Qh (kW) COP 8 16 7 6 14 5 4 12 3 2 1 10 -20 8 -15 -10 -5 0 5 10 15 Temp„ (°C) 20 25 30 35 Pe (kW) 4 6 3 4 35°C 2 50°C 2 65°C 1 0 0 -20 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 -20 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 ∆p (bar) 0,4 0,3 0,2 0,1 ”p∆ 0,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 “” (m³/h) 823166a Legende: DE823129L/170408 “” Volumenstrom Heizwasser Temp„ Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Lege
LWD 90A Heizbetrieb Leistungskurven Qh (kW) COP 8 20 7 18 6 5 16 4 3 14 2 1 12 -20 10 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 25 30 35 P (kW) Pe 5 8 4 6 3 35°C 4 50°C 2 65°C 2 1 0 0 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 -20 35 -15 Temp„ (°C) -10 -5 0 5 10 15 20 Temp„ (°C) ∆p (bar) 0,4 04 0,3 03 0,2 02 0,1 01 0,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 “” (m³/h) 823222 Legende: DE823129L/170408 “ “” Volumenstrom Heizwasser Temp„ Temperatur Wärmequell
Leistungskurven LWD 50A/RX Heizbetrieb Qh (kW) COP 8 12 7 6 5 10 4 3 2 8 1 -20 6 -15 -10 -5 0 5 10 15 Temp„ (°C) 20 25 30 35 Pe (kW) 3 4 2 35°C 2 50°C 1 65°C 0 0 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 Temp„ (°C) 20 25 30 35 -20 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 ∆p (bar) 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 ”p∆ 0,0 0 1 2 3 “” (m³/h) 823169 Legende: DE823129L/170408 “” Volumenstrom Heizwasser Temp„ Temperatur Wärmequelle Legende:Qh DE823129L/170408 Heizleistung
LWD 50A/RX Kühlbetrieb Leistungskurven Q0 (kW) EER 8 12 7 6 5 10 4 3 2 8 1 10 6 15 20 25 30 Tempws (°C) 35 40 45 Pe (kW) 3 4 2 2 7°C 18°C 1 0 0 10 15 20 25 30 35 Tempws (°C) 40 45 10 15 20 25 30 Tempws (°C) 35 40 45 823169 Tempws Temperatur Wärmesenke Q0 Kühlleistung Pe Leistungsaufnahme EER Energy efficiency ratio / Kühlleistungszahl Änd./Ä.M.
Leistungskurven LWD 70A/RX Heizbetrieb Qh (kW) COP 8 16 7 6 14 5 4 12 3 2 1 10 -20 8 -15 -10 -5 0 5 10 15 Temp„ (°C) 20 25 30 35 Pe (kW) 4 6 3 4 35°C 2 50°C 2 65°C 1 0 0 -20 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 -20 -15 -10 -5 0 5 10 Temp„ (°C) 15 20 25 30 35 ∆p (bar) 0,4 0,3 0,2 0,1 ”p∆ 0,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 “” (m³/h) 823170 Legende: DE823129L/170408 “” Volumenstrom Heizwasser Temp„ Temperatur Wärmequelle Legende:Qh DE823129
LWD 70A/RX Kühlbetrieb Leistungskurven Q0 (kW) EER 16 8 7 6 14 5 4 12 3 2 1 10 10 8 15 20 25 30 Tempws (°C) 35 40 45 Pe (kW) 4 6 3 4 2 7°C 18°C 2 1 0 0 10 15 20 25 30 Tempws (°C) 35 40 10 45 15 20 25 30 Tempws (°C) 35 40 45 823170 Tempws Temperatur Wärmesenke Q0 Kühlleistung Pe Leistungsaufnahme EER Energy efficiency ratio / Kühlleistungszahl Änd./Ä.M.
LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A Maßbilder DE819392 Alle Maße in mm. A Vorderansicht B Seitenansicht C-C Schnitt (Grundplatte) 1 Heizwasservorlauf G1“ DIN ISO 228 flachdicht. 2 Heizwasserrücklauf G1“ DIN ISO 228 flachdicht. 3 Entlüfter 4 Stutzen (im Beipack) für Kondensatablaufrohr DN40 5 Kabel für Leistung, Steuerung, BUS, Länge ~ 8m ab Gerät 6 Durchführung für Vor- u.
1 2 3 LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A 4 Aufstellung-Schutzbereiche F 2,3m 0,5m 1 0,5m 1 0,93m WP WP H1 E 1 SB SB 3,3m 1m 2,45m D Schutzvermerk ISO 16016 beachten SB 1m WP 1m 1m C Abbildung: Sicherheitsabstände zur Wärmepumpe Legende: DE819401 Abbildung: Sicherheitsabstände zur Wärmepumpe Technische Änderungen vorbehalten Legende: DE819401 WP B WP SB SB H1 H1 11 Wärmepumpe Wärmepumpe Schutzbereich Schutzbereich bis zum Boden bis zum Boden Türen, Fenster, Lichtschächte, usw.
1 2 Aufstellungsplan Wandkonsole MIT WANDDURCHFÜHRUNG A V1 4 LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A FS >1800 X 1 930 F 3 93 2 OKB Y UKG >300 E 4 3 5 3 5 4 1320 LRO FS >800 W FS >800 200 C 510 400 LR 445 FA 6 FS >1650 Schutzvermerk ISO 16016 beachten D 282 430 V 8 C B A Legende: 819393-1c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Legende: 819393-1c V1 A C V W X Y Technische Änderungen vorbehalten. VarianteAlle 1 Maße in mm.
LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A 1 F Aufstellungsplan Wandkonsole 2 3 4 5 MIT HYDRAULISCHER VERBINDUNGSLEITUNG A V2 Y FS >1800 12 930 1 2 5 OKB E W 300 ±5 UKG 1320 12 FS >800 430 5 V FS >800 LR FS >1650 Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten FA 445 D 510 200 C 6 8 C Legende: 819393-2c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße819393-2c in mm. Legende: Technische Änderungen vorbehalten. B V2 Variante 2 Alle Maße in mm.
1 2 Aufstellungsplan Bodenkonsole MIT WANDDURCHFÜHRUNG F V3 3 4 LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A A X FS >1800 4 930 1 Y UKG 300 ±5 E 5 3 5 OKF 93 2 3 4 1320 LRO FS >800 Z FS >800 LR 282 430 7 FS >1650 Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten FA 445 D 510 400 200 C V 8 C Legende: 819393-2c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in Legende: mm. 819393-3c V3 A C V X Y Z B A Technische Änderungen vorbehalten. Variante 3 Maße in mm.
1 2 3 LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A MIT HYDRAULISCHER VERBINDUNGSLEITUNG V4 FS >1800 Y 1 2 12 5 OKF Z 7 12 FS >800 V FS >1650 200 LR Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten FA 1320 430 510 C FS >800 5 445 UKG 300 ±5 E D 5 A 930 F 4 Aufstellungsplan Bodenkonsole 8 C Legende: 819393-4c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Legende: 819393-4c B Technische Änderungen vorbehalten. V4 Variante 4 AAlle Maße Vorderansicht in mm.
Bohrbild für Wandkonsole MIT WANDDURCHFÜHRUNG F LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), 3 LWD 90A 1 2 BB1 A GK 930 493 403 313 223 133 43 0 93 E 10 Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten W 1175 1235 1320 D 282 0 85 145 9 Ø12 C Legende: 819393-5c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. B BB1 A W GK Bohrbild für Wandkonsole (Zubehör) an Befestigungswand zu V1 Vorderansicht Legende: 819393-5c Detailansicht Wandbefestigung Technische Änderungen vorbehalten. Gerätekontur Alle Maße in mm.
LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A 1 F Bohrbild für Wandkonsole MIT HYDRAULISCHER VERBINDUNGSLEITUNG 2 3 BB2 A 4 GK 930 493 403 313 223 133 43 0 E Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten D W 1235 1320 0 85 145 1175 10 Ø12 C Legende: 819393-6c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Legende: 819393-6c Technische Änderungen BB2 Bohrbild für vorbehalten. Wandkonsole Alle in mm.
Ansicht Fundament zu V3 1 MIT WANDDURCHFÜHRUNG F LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), 3 4 LWD 90A 2 A FU3 1320 300 93 GK OKF 9 E 200 52 310 750 445 55 510 FA Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten GK 205 429 C D 11 340 282 14 15 11 1190 >1300 1320 C 65 Legende: 819393-7c Legende: 819393-7c Technische Änderungen vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Alle Maße in mm.
LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A 1 FU4 2 3 MIT HYDRAULISCHER VERBINDUNGSLEITUNG 4 OKF 14 ~100 F Ansicht Fundament zu V4 5 A 11 12 13 C 1320 >1300 1190 55 11 170 750 52 105 120 Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten 220 D 340 310 X 445 205 E 100 12 280 140 C 14 GK 65 15 330 430 13 Z X (1 : 5) 17 18 Ø12 16 B Legende: 819393-8c Legende: 819393-8c Technische Änderungen vorbehalten. Technische Alle MaßeÄnderungen in mm. vorbehalten. Alle Maße in mm.
Mindestabstände 1 F LWD3 50A(RX) – LWD 70A(RX), 4 LWD 90A 2 FW2 FA C LR >3000 E Schutzvermerk nach ISO 16016 beachten D >3000 C Legende: 819393-10c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. FW2 Funktionsnotwendige Mindestabstände C Draufsicht B FA LR Fertigaußenfassade Luftrichtung Mindestabstände Legende: 819393-10c Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm.
LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A 1 Anschluss Kondensatleitung außerhalb 2 3 4 F 3 3 0,9m E 0,9m 3 KS 1b 1a 1c D Legende: 819400-1 Technische Änderungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung außerhalb des Aufstellungshinweise für Anschluss der Kondensatleitung außerhalb des Gebäudes Gebäudes.
Anschluss Kondensatleitung innerhalb 1 2 LWD 50A(RX) – LWD 70A (RX), 3 4LWD 90A F E 2a D 2b Legende: 819400-2 Technische Änerungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung innerhalb des Gebäudes. C Wichtig: Beim Anschluss der Kondensatleitung innerhalb eines Gebäudes muss ein Syphon eingebaut werden, der mit dem Abflussrohr gasdicht abschließt (siehe Abbildung 2a).
1 1 2 2 N 4 -X10 3 L1 L2 L3 N PE ÄM 075/2013 3 3 4 1 3 5 6 5 6 -M1 -Q11 /2.4 4 PE -Q1 2 3 /2.5 1 2 -Q3 -G1 M 3 U1 V1 W1 PE -G1 VENT 20.02.2014 4 Datum Achim Pfleger 5 Name Bearb. Datum Achim Pfleger 17.05.
LWD 50A(RX) – LWD 70A(RX), LWD 90A Stromlaufplan 2/2 /1.15 /1.15 1 -K20 ASD E20 -X1 -X2 2 /1.7 /1.7 4 N OUT3 -K21 OUT4 5 3 1 -X4 /1.4 /1.4 Achim Pfleger 5 L.. L.. 6 -X6 7 TSG1 ϑ -R1 -X7 230VAC B/ A A/ B -K22 Bearb. Datum Achim Pfleger 27.09.
Technische Änderungen vorbehalten | 83053500kDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Technische Änderungen vorbehalten | 83053500kDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH 47
DE ait-deutschland GmbH Industriestraße 3 D-95359 Kasendorf E info@alpha-innotec.de W www.alpha-innotec.