Operation Manual
22
Technische Änderungen vorbehalten | 83056900hDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
4. Kostenpichtige Inbetriebnahme der Wärme-
pumpe durch vom Hersteller autorisiertes Kun-
dendienstpersonal veranlassen.
5. Sicherstellen, dass die Wasserzufuhr zum Trink-
warmwasserspeichergeöffnetist.
11 Wartung
HINWEIS
Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ih-
rem Heizungsfachbetrieb abzuschließen.
11.1 Grundlagen
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner re-
gelmäßigen Wartung.
LokaleVorschriften–z.B.dieEU-Verordnung(EG)
517/2014 – schreiben unter anderem Dichtheitskon-
trollen vor und/oder das Führen eines Logbuchs bei
bestimmten Wärmepumpen.
► Einhaltung der lokalen Vorschriften mit Bezug
auf die spezische Wärmepumpenanlage si-
cherstellen.
11.2 Bedarfsabhängige Wartung
●
Jährlich,beiBedarfhäuger:
–
Prüfung und Reinigung der Komponenten
des Heizkreises und der Wärmequelle, z. B.
Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpum-
pen, Filter, Schmutzfänger.
–
Prüfung der Funktion des Sicherheitsventils
(bauseits)fürdenTrinkwarmwasserspeicher
und des Sicherheitsventils für den Heizkreis.
11.3 Jährliche Wartung
► Qualität des Heizungswassers analytisch erfas-
sen. Bei Abweichungen von den Vorgaben un-
verzüglich geeignete Maßnahmen ergreifen.
Gerätevariante mit SVGW zertiziertem Speicher
(SVGW:SchweizrischerVereindesGas- und Was-
serverbands) reinigen:
1. Trinkwarmwasserspeicher über das Entlee-
rungsventil am Trinkkaltwassereintritt entleeren.
2. Trinkwarmwasserspeicher und -leitungen über
die Trinkwarmwasser-Zapfstellen in den Woh-
nungen belüften.
3. Trinkwarmwasserspeicher prüfen und über die
ReinigungsöffnunganderUnterseitedesSpei-
chers reinigen.
4. Trinkwarmwasserspeicher nach Reinigung und
Prüfungwiederbefüllen.
5. Trinkwarmwasserspeicher und -leitungen über
die Trinkwarmwasser-Zapfstellen in den Woh-
nungen entlüften.
11.4 VerdampferundVerüssigerrei-
nigen und spülen
► Verdampfer/VerüssigerstrengnachHersteller-
vorschrift reinigen und spülen.
► Nach dem Spülen des Verdampfers/Verüssi-
gers mit chemischem Reinigungsmittel: Restbe-
ständeneutralisierenundVerdampfer/Verüssi-
ger gründlich mit Wasser spülen.
12 Störungen
HINWEIS
Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer
am Elektroheizelement ausgelöst hat, wird
keineStörungangezeigt.
► Störungsursache über das Diagnoseprogramm
des Heizungs- und Wärmepumpenreglers aus-
lesen.
► LokalenPartnerdesHerstellersoderWerkskun-
dendiensthinzuziehen.DabeiStörungsmeldung
und Gerätenummer ( „Geräteaufkleber“ auf
Seite 3) bereithalten.
12.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
entriegeln
ImElektroheizelement(3)ist einSicherheitstempe-
raturbegrenzer eingebaut. Bei Ausfall der Wärme-
pumpe oder Luft in der Anlage:
► Prüfen, ob der Reset-Knopf(1) des Sicher-
heitstemperaturbegrenzers(2) herausgesprun-
genist(ca.2mm).
► Herausgesprungenen Reset-Knopf wieder ein-
drücken.