Operation Manual
8
Technische Änderungen vorbehalten | 83056900hDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Bedieneinheit
3
1 2
1 Bedienteil
2 Hochschiebbare Klappe vor USB-Anschluss
(fürqualiziertesPersonalfürSoftware-
Updates und zum Datenloggen)
3 Wandhalterung(nurnötigbeiWandmontage)
Unterseite Bedienteil
1
3 42
1 RBE(RS485)
2 Anschluss Netzwerkkabel
3 Anschluss LIN-Bus-Kabel zur Wärmepumpe
4 nicht belegt
3.2 Zubehör
FürdasGerätistfolgendesZubehörüberdenloka-
lenPartnerdesHerstellerserhältlich:
●
zusätzliche Blende für die Frontabdeckung,
wenn das Bedienteil an der Wand montiert wird
●
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
(fallsvorhanden)
●
Taupunktwächter zur Absicherung eines Sys-
tems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftem-
peraturen
●
Erweiterungsplatine zum automatischen Um-
schalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb
●
Manuelle Leistungsregulierung Heizstab
(MLRH)zurBegrenzungderLeistungdesElek-
troheizelements
●
„Kühlpaket“ zur Nachrüstung von Geräten des
Typs H mit einer Kühlfunktion
3.3 Funktion
Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer),
dieEnergiefürdiesenProzessistUmweltwärmeund
kommt aus der Wärmequelle „Erdreich“ (Kollektor,
Erdsonde).DasgasförmigeKältemittelwirdverdich-
tet(Verdichter),hierbeisteigenderDruckundsomit
auchdieTemperatur.DasgasförmigeKältemittelmit
hoherTemperaturwirdverüssigt(Verüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
serabgegebenundimHeizkreis genutzt.Dasüs-
sige Kältemittel mit hohem Druck und hoher Tempe-
ratur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und
TemperaturfallenundderProzessbeginnterneut.
Durch das integrierte Umschaltventil und die inte-
grierte Energieefzienzumwälzpumpe kann das er-
wärmte Heizungswasser für die Trinkwarmwasser-
Ladung oder für die Gebäude-Erwärmung genutzt
werden.Die benötigtenTemperaturen und die Ver-
wendung werden durch den Wärmepumpenregler
gesteuert. Eine eventuell benötigte Nachheizung,
Unterstützung der Estrichausheizung oder Erhö-
hungderTrinkwarmwassertemperaturkönnendurch
das integrierte Elektroheizelement erfolgen, das bei
Bedarf durch den Wärmepumpenregler angesteuert
wird.
EinintegriertesÜberströmventilsorgtdafür,dassdie
Wärmepumpe bei Schließen aller Heizkreise nicht
auf Hochdruckstörung geht. Durch die integrierten
Schwingungsentkopplungen für Heizkreis und Wär-
mequelle wird vermieden, dass Körperschall und
Schwingungen auf die Festverrohrung und somit auf
das Gebäude übertragen werden.