Instructions

MASCHINENEINSATZ 11
DE
Bevor man mit dem Fällen beginnt, muss die
natürliche Neigung des Baums, der Teil, in dem
die Äste größer sind und die Windrichtung be-
rücksichtigt werden, um einzuschätzen wie der
Baum fallen wird.
Schmutz, Steine, Rindenstücke, Nägel, Klam-
mern und Drähte vom Baum entfernen.
Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmes-
sers, wie dies dargestellt ist in Abb. 12.
Beginnen Sie mit dem unteren waagerechten
Kerbschnitt.
Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder
des Schwerts beim Setzen des zweiten Kerb-
schnitts vermieden.
Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des
waagerechten Kerbschnitts ansetzen, wie dies
dargestellt ist in Abb. 12. Den Fällschnitt parallel
zum waagerechten Kerbschnitt ausführen. Den
Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein
Steg (Fällleiste) stehen bleibt, der als Scharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg,
sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in
die gewünschte Richtung fällt oder sich zu-
rück neigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur Önung des
Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
gewünschte Falllinie Keile aus Holz, Kunststo
oder Aluminium verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Ketten-
säge aus dem Schnitt entfernen, ausschalten,
ablegen und den Gefahrenbereich über den
geplanten Rückzugsweg verlassen. Auf herun-
terfallende Äste achten und nicht stolpern.
Entasten eines Baums
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere, nach
unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vor-
erst stehen lassen. Kleinere Äste mit nur einem
Schnitt trennen, wie dies dargestellt ist in Abb. 13.
Äste, die unter Spannung stehen, sollten von un-
ten nach oben gesägt werden, um ein Verbiegen
der Kettensäge zu vermeiden.
ACHTUNG!
Achten Sie auf die Stütz-
punkte des Astes auf dem Boden, auf die
Möglichkeit, dass dieser unter Spannung
steht, auf die Richtung, die der Ast beim
Schneiden einnehmen kann und auf die mög-
liche Instabilität des Baums, nachdem der Ast
geschnitten wurde.
Einen Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf Ihren siche-
ren Stand und die gleichmäßige Verteilung Ihres
Körpergewichts auf beide Füße. Falls möglich,
sollte der Stamm durch Äste, Stämme oder Klötze
unterlegt werden. Befolgen Sie die einfachen An-
weisungen, um das Sägen zu erleichtern.
Wenn der Stamm auf seiner gesamten Länge
auiegt, wie dies dargestellt ist in Abb. 14A, wird
von oben geschnitten (obere Durchtrennung).
Wenn der Stamm nur auf einem Endstück auf-
liegt, wie dies dargestellt ist in Abb. 14B, müssen
Sie 1/3 des Durchmessers der unten liegenden
Seite schneiden (untere Durchtrennung). Dann
führen Sie den Endschnitt von oben aus, bis Sie
auf den Unterschnitt treen.
Wenn der Stamm auf beiden Endstücken auf-
liegt, wie dies dargestellt ist in Abb. 14C, muss
1/3 des Durchmessers vom oberen Teil her ge-
schnitten werden (obere Durchtrennung). Dann
muss mit dem Endschnitt fortgefahren werden.
Dabei werden 2/3 von der Unterseite geschnit-
ten, bis man auf den Oberschnitt trit.
Das Durchtrennen eines Stamms wird durch die
Verwendung des Krallenanschlags vereinfacht
(Abb. 14D).
Stechen Sie den Krallenanschlag in den
Stamm und führen Sie mit dem Krallenan-
schlag als Hebel eine Bogenbewegung der
Maschine durch, wodurch das Schwert in das
Holz schneidet.
Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mehrmals
und versetzen Sie gegebenenfalls den An-
setzpunkt des Krallenanschlags.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen, wie dies dargestellt ist
in Abb. 15. Um im Moment des „Durchsägens“
die volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende des
Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne
den festen Gri an den Handgrien der Ketten-
säge zu lösen. Darauf achten, dass die Säge
nicht den Boden berührt.
Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand
der Kettensäge abwarten, bevor man sie ent-
fernt. Den Motor immer ausschalten, wenn man
von Baum zu Baum wechselt.