Operation Manual

57-DE
Einstelloption: X-Over
1
Tippen Sie [ ] oder [ ] für X-Over an, um L+R oder
L/R auszuwählen.
2
Tippen Sie die Titelleiste von X-Over an.
Eine Lautsprecherliste wird im X-Over-Bildschirm angezeigt.
3
Tippen Sie die Titelleiste des einzustellenden
Lautsprechers an.
Der Bildschirm wechselt zur X-Over-Einstellanzeige.
4
Stellen Sie die Übernahmefrequenz wunschgemäß
ein.
Einstellen der Grenzfrequenz
Tippen Sie [ ] oder [ ] für „Freq.“ an, wählen Sie dann die
Grenzfrequenz aus (Übernahmefrequenz).
Die einstellbare Bandbreite hängt vom Lautsprecher (Kanal) ab.
Einstellen des Pegels
Tippen Sie [ ] oder [ ] für „Level“ an und stellen Sie dann
den HPF- oder LPF-Pegel ein.
Einstellen der Flankensteilheit
Tippen Sie [ ] oder [ ] für „Slope“ an und stellen Sie dann
die HPF- oder LPF-Flanke ein.
Wenn der Lautsprecher in den Modus „OFF“ gesetzt ist, kann
X-Over für diesen Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
„Lautsprechereinstellungen“ (Seite 58).
Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher.
Zum Schutz der Lautsprecher gibt es für das Subwoofer-Tiefpassfilter
keine Einstellung OFF (die Flanke bleibt unverändert).
Die Steilheit für den Hochpassfilter (HPF) kann nicht auf OFF
gesetzt werden, wenn für „Front1“ der Hochtöner (TW) gewählt ist.
Oder es kann nur der Subwoofer eingestellt werden, wenn für den
Subwoofer „Stereo“ gewählt ist.
Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der einzelnen
Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser Funktion können Sie
solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die optimalen Korrekturwerte
berechnen und die einzelnen Signale entsprechend verzögern.
Einstelloption: Time Correction
1
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz)
Platz und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und den
einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in Metern).
2
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede
zwischen dem am weitesten entfernten Lautsprecher
und den anderen Lautsprechern.
3
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit
(343
m/s bei 20 °C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die
verschiedenen Lautsprecher.
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken
Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert
5,1
(ms) wird eine größere Entfernung zum linken
Frontlautsprecher simuliert, die der des am weitesten entfernten
Lautsprechers entspricht.
4
Tippen Sie [ ] oder [ ] für „Time Correction“ an.
Wählen Sie „L+R“ oder „L/R“.
5
Tippen Sie die Titelleiste von „Time Correction“ an.
Die T.CORR-Einstellanzeige erscheint.
6
Stellen Sie den Zeitkorrekturwert (0,00 ~ 20,00 ms)
für den gewünschten Lautsprecher ein, indem Sie
die entsprechende Taste [
] oder [ ] antippen
(1 Schritt = 0,05 ms).
Wenn der Lautsprecher auf den Modus „OFF“ gesetzt ist, kann die
TCR-Einstellung für diesen Lautsprecher nicht eingestellt werden.
Siehe
„Lautsprechereinstellungen“ (Seite 58).
Der im Rahmen der Laufzeitkorrektur für „Front2“ (Lautsprecher)
eingestellte Wert wird unter
„Einstellen des Bassfokus“ (Seite 56)
auch auf die Frontlautsprecher angewendet.
Die automatische Einstellung (AUTO TCR) ist bei diesem Gerät
nicht möglich.
X-OVER-Einstellung
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
Manuelle Laufzeitkorrektur (Time Correction)
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher)
– (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
Bedingungen:
Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und der Hörposition:
2,25 m
Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der
Hörposition:
0,5 m
Berechnung:
L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1.000 = 5,1 (ms)
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
2,25m
0,5m
5,1ms
Der Klang ist nicht
ausgewogen, weil die
Entfernung zwischen der
Hörposition und den
einzelnen Lautsprechern
unterschiedlich ist.
Der Entfernungsunterschied
beträgt im Falle des rechten
Hecklautsprechers ganze
1,75 m.
Die Laufzeitkorrektur
beseitigt die Unterschiede
hinsichtlich des Zeitpunkts,
zu dem der Schall die
Hörposition erreicht.
Durch Verzögern des an den
linken Frontlautsprecher
wiedergegebenen Signals um
5,1 ms wird erreicht, dass der
Schall beider Lautsprecher
die Hörposition zur gleichen
Zeit erreicht.