Bedienungsanleitung IN DEUTSC LT nse om my ha AND HL ERST EL MULTIFUNKTIONALE KÜCHENMASCHINE MIT ENTSAFTER c o n t ro l.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Übersicht....................................................................................... 4 Verwendung................................................................................. 5 Lieferumfang/Geräteteile............................................................ 6 Allgemeines.................................................................................. 7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren........................... 7 Zeichenerklärung.................................................
DE A B 1 12 2 11 3 10 13 14 4 9 15 5 16 6 17 7 18 8 C 19 8 D 20 21 22 8 23 22 24 8
DE E F 25 PU LS E MAX STO P N MI SM OO T HI E I N T ER L VA 26 G H 22 I K L M 5
DE Lieferumfang/Geräteteile 1 Zuführung, klein 14 Kombi-Zuführung 2 Reibeinsatz 15 Entsafterschüssel-Deckel 3 Streifeneinsatz 16 Entsafter-Einsatz 4 Hobeleinsatz 17 5 Einsatz-Aufnahmescheibe 18 Entsafter-Aufsatz 6 Schneidschüssel 19 Einfüllverschluss/Messbecher 7 Schneidschüssel-Aufsatz 20 Standmixer-Deckel mit Einfüllöffnung 8 Sockel 21 9 Schneidmesser-Einsatz, Stahl 22 Standmixer-/Mahlbecher-/Messer-Aufsatz Entsafterschüssel Standmixer 10 Schneidmesser-Einsatz, Kunststoff
DE Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser multifunktionalen Küchen maschine mit Entsafter. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die multifunktionale Küchen maschine mit Entsafter im Folgenden nur „Küchenmaschine“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Küchenmaschine einsetzen.
DE Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Küchenmaschine ist ausschließlich zum Zubereiten (Verrühren, Zerkleinern und Auspressen) von Speisen und Getränken konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privat gebrauch bestimmt.
DE Sicherheit −− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen. −− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
DE Sicherheit WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! −− Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie. Wenn Kinder unbeaufsichtigten Zugang zu Küchenmaschine oder Verpackungsmaterial haben, können Sie sich schwer verletzen oder ersticken. −− Kinder dürfen die Küchenmaschine nicht benutzen. Dies betrifft auch Reinigung und Wartung. −− Die Küchenmaschine und ihre Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
DE Sicherheit WARNUNG! Verletzungsgefahr! Die Küchenmaschine ist mit scharfen Schneidmessern und Einsätzen ausgestattet. Geräteteile bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit. Unsachgemäßer Umgang mit der Küchenmaschine kann zu Verletzungen führen. −− Gehen Sie beim Einsetzen bzw. Auswechseln des Zubehörs, beim Entnehmen von Speisen und beim Reinigen vorsichtig vor. Trennen Sie immer die Küchenmaschine vom Stromnetz vor dem Einsetzen bzw. Auswechseln von Zubehör.
DE Sicherheit −− Schalten Sie die Küchenmaschine erst ein, wenn der Aufsatz mit dem passenden Deckel verschlossen ist. −− Öffnen Sie die Deckel erst, wenn die Schneidmesser bzw. die Einsätze vollständig still stehen. −− Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Originalzubehör. Bei Unfällen oder Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalem Zubehör entstehen, entfällt jegliche Haftung.
DE Inbetriebnahme −− Benutzen Sie die Küchenmaschine nicht, wenn das Zubehör stark verschmutzt ist. −− Füllen Sie keine Knochen, Gräten oder Stoffe ein, die keine Lebensmittel sind. −− Verwenden Sie zum Leeren der Schüsseln, Becher und des Standmixers einen Gummispatel, um ein Zerkratzen des Zubehörs zu vermeiden. −− Zerkleinern Sie niemals Schokolade, Eiswürfel oder sehr harte Gewürze, wie z. B. Muskatnüsse, mit den Schneidmessern.
DE Inbetriebnahme Grundreinigung −− Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien. −− Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile der Küchenmaschine wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben. Küchenmaschine aufstellen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Aufstellen der Küchenmaschine kann zu Beschädigungen führen. −− Stellen Sie die Küchenmaschine auf einer gut zugänglichen, ebenen und stabilen Arbeitsfläche auf.
DE Inbetriebnahme Aufsatz und Sockel zusammensetzen Achten Sie darauf, dass die Aufsätze und Schüsseln mit dem Sockel fest verbunden sind. Die Küchenmaschine ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgestattet und lässt sich nur betreiben, wenn alle Aufsätze und Schüsseln in der richtigen Postion eingerastet sind. Am Sockel 8 befinden sich zwei Symbole (siehe Abb.
DE Inbetriebnahme 7. Setzen Sie die große Zuführung 12 ein. 8. Stecken Sie die kleine Zuführung 1 so in die große Zuführung, dass sie über die große Zuführung hinausragt. 9. Drehen Sie die kleine Zuführung so lange im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet. Sie haben die Schneidschüssel erfolgreich aufgesetzt. Reib-, Streifen- und Hobeleinsatz befestigen Anstelle der Schneidmesser-Einsätze 9 oder 10 kann die Küchenmaschine auch mit Einsätzen zum Reiben 2 , Hobeln 4 und Streifen schneiden 3 betrieben werden. 1.
DE Inbetriebnahme Standmixer aufsetzen Der Standmixer-Deckel 20 ist ein sogenannter Sicherheitsdeckel. Der Standmixer 21 lässt sich nur starten, wenn der Deckel richtig aufgesetzt ist. 1. Setzen Sie den Standmixer auf den Standmixer-/Messer-Aufsatz 22 (siehe Abb. C). 2. Drehen Sie den Standmixer so lange im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil unten am Standmixer zwischen die beiden Striche am Standmixer-/Messer-Aufsatz zeigt (siehe Abb. H). Andernfalls kann Flüssigkeit auslaufen. 3.
DE Inbetriebnahme 2. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die Postion „STOP“, indem Sie ihn bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Schließen Sie die Küchenmaschine an eine gut zugängliche Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild der Küchenmaschine entspricht. Sie können jetzt mit der Verarbeitung von Lebensmitteln beginnen.
DE Inbetriebnahme −− Drücken Sie die Ein-Ausschalttaste nochmals, um die Küchenmaschine erneut in den Standby-Modus zu versetzen. Geschwindigkeitsregler HINWEIS! Beschädigungsgefahr durch instabilen Stand! Durch unsachgemäßes Einstellen der Drehzahl kann es zur Bewegung der Küchenmaschine auf dem Untergrund kommen. −− Verwenden Sie bei der Herstellung von zähen Teigarten die niedrigste Drehzahl „MIN“. Durch Drehen des Geschwindigkeitsreglers 25 können Sie die Drehzahl des Motors stufenlos einstellen.
DE Inbetriebnahme −− Drücken Sie erneut die Taste „SMOOTHIE“ oder drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die Position „STOP“, um die Funktion zu beenden. Taste „INTERVAL“ Verwenden Sie die Funktion „INTERVAL“ z. B. für die Zubereitung von Lebensmittel fester Konsistenz, bei denen sich die Schneidmesser nach kurzer Betriebszeit frei drehen. −− Drücken Sie die Taste „INTERVAL“, um die Küchenmaschine in voreingestellten Intervallen zu betreiben. Der Motor startet für ca.
DE Inbetriebnahme −− Füllen Sie nicht mehr Lebensmittel in die Schüssel als bis zur 1200 ml-Markierung. Benutzen Sie den Schneidmesser-Einsatz aus Stahl 9 zum Hacken, Zerkleinern oder Mischen von Lebensmitteln, Biskuitteig oder anderem leichten Teig. Der Schneidmesser-Einsatz aus Kunststoff 10 eignet sich zum Kneten von Teig. 1. Setzen Sie die Schneidschüssel 6 samt Schneidschüssel-Aufsatz 7 und dem Schneidmesser-Einsatz Kunststoff oder Stahl auf den Sockel 8 (siehe Abb. A). 2.
DE Inbetriebnahme 1. Setzen Sie die Schneidschüssel 6 mit der Einsatz-Aufnahmescheibe 5 und dem Reib-, Streifen- oder Hobeleinsatz auf den Sockel 8 . 2. Schließen Sie die Schneidschüssel mit dem Schneidschüssel-Deckel 11 . 3. Starten Sie die Küchenmaschine und stellen Sie den Geschwindigkeitsregler 25 auf eine niedrige bis mittlere Drehzahl. 4. Führen Sie durch die Öffnung im Schneidschüssel-Deckel Lebensmittel ein und drücken Sie diese mit der Zuführung 1 oder 12 leicht herunter.
DE Inbetriebnahme 5. Unterbrechen Sie das Entsaften, sobald die Entsafterschüssel 17 voll Pressrückstände ist. Schalten Sie dazu die Küchenmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 6. Öffnen Sie die Klammern der Entsafterschüssel und entnehmen Sie den Entsafter-Einsatz 16 und die Entsafterschüssel. 7. Entleeren Sie die Entsafterschüssel und spülen Sie den Entsafter-Einsatz unter fließendem Wasser aus. 8.
DE Inbetriebnahme 1. Setzen Sie den Standmixer auf den Sockel 8 (siehe Abb. C). 2. Füllen Sie die zu mixenden Lebensmittel sowie eine Flüssigkeitsmenge von mindestens 300 ml in den Standmixer. 3. Verschließen Sie den Standmixer mit dem Standmixer-Deckel und dem Einfüll verschluss 19 . 4. Wählen Sie eine Drehzahl, die zur Konsistenz und Menge der Lebensmittel passt. Die maximale Betriebszeit beträgt 90 Sekunden. Sie können während des Mixvorgangs weitere Zutaten hinzufügen.
DE Inbetriebnahme Der Mahlbecher kann als Aufbewahrungsgefäß verwendet werden. Verschließen Sie ihn dazu mit dem Aromaschutz-Deckel 24 .
DE Zeit (in Sekunden) Funktion Pfannkuchenteig 300–1500 g max. 90 SMOOTHIE Smoothie 300–500 g max. 90 SMOOTHIE Babynahrung 300–800 g (50% Nahrung, max. 60 50% Wasser) INTERVAL und PULSE Tomate 1000 g 120 Stufe 2–3 Apfel 1000 g 120 Stufe 3–4 Karotte 1000 g 120 Stufe 5 Mandel 200 g max. 20 PULSE Zubehör Lebensmittel Menge Reinigung Standmixer 21 Entsafter 17 Mahlbecher 23 < 300 g INTERVAL und (50% Nahrung, max.
DE Reinigung −− Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. −− Benutzen Sie zum Reinigen keinen Dampfreiniger. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Küchenmaschine kann die Küchenmaschine beschädigen. −− Verwenden Sie keine aggressiven oder chemischen Reinigungs mittel, keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Verwenden Sie auch keine Scheuermittel oder harte Schwämme.
DE Aufbewahrung Aufbewahrung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Küchenmaschine unsachgemäß lagern, kann sie beschädigt werden. −− Lagern Sie die Küchenmaschine an einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort. −− −− −− −− Stellen Sie sicher, dass der Sockel 8 und das Zubehör vollständig trocken sind. Lassen Sie die Küchenmaschine ggf. vollständig abkühlen. Nehmen Sie das Netzkabel zusammen, ohne es zu verknoten oder zu knicken.
DE Technische Daten Problem 2. Mögliche Ursache Die Die Küchenmaschine Küchenmaschine ist überhitzt. stoppt plötzlich. Problembehebung Schalten Sie die Küchenmaschine aus, trennen Sie sie vom Stromnetz und lassen Sie sie abkühlen (siehe Kapitel „Multifunktions-Bedienelement“). Verringern Sie die Zubereitungsmenge. Sicherheitsschaltung durch Vibration aktiv. Setzen Sie den Aufsatz nochmals richtig auf (siehe Kapitel „Aufsatz und Sockel zusammensetzen“). 3. Ungewohnte Geruchs entwicklung.
DE Konformitätserklärung Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert werden, sind Designund technische Änderungen möglich. Diese Bedienungsanleitung kann auch als PDF-Datei von unserer Homepage www.gt-support.de heruntergeladen werden. Konformitätserklärung Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards wird gewährleistet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.gt-support.de.
DE GARANTIEKARTE MULTIFUNKTIONALE KÜCHENMASCHINE MIT ENTSAFTER Ihre Informationen: Name Adresse E-Mail1 Datum des Kaufs* * Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte. 1 für Statusmeldungen zur Reparatur Ort des Kaufs Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an: Globaltronics Service Center c/o Zeitlos GmbH Nachtwaid 6 79206 Breisach GERMANY gt-support@zeitlos-vertrieb.
DE Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten Hotline: Kostenfreie Hotline TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline.
DE Importiert durch: GLOBALTRONICS GMBH & CO. KG DOMSTR. 19 20095 HAMBURG GERMANY KUNDENDIENST DE 0800 / 500 36 01 MODELL: GT-FP-06 gt-support@zeitlos-vertrieb.