Instructions

ATX6
16
4.9 A.B.S. Funktion „A.B.S“
Impuls-Bremse
Wenn die Bremse gedrückt wird, während Sie mit einem Fahrzeug eine Kurve fahren, kann es zum
Untersteuern kommen. Mit der ABS Bremse kann dies vermieden und Kurven können problemlos gefahren
werden.
Betrieb
Wenn die Bremse betätigt wird, pulsiert das Gasservo bzw. ESC ständig. Dies hat den gleichen Effekt wie
die ABS Bremsen eines großen Autos.
Der Rückstellwert der Bremse, der Impulszyklus und die Bremsleistung können eingestellt werden.
Der Bereich, in dem das ABS wirksam ist, kann entsprechend dem Lenkvorgang eingestellt werden
(Mischfunktion).
Einstellpunkte
BRW: Brems Rückstellwert
VZG: Verzögerungswert
ZYG: Zyklusgeschwindigkeit
TGP: Betriebspunkt
LFZ: Betriebsdauer
LNM: Lenkmischer
BRW (Brems Rückstellwert): Legt die Geschwindigkeit fest, mit der
das Servo bzw. ESC zurückkehrt, gegenüber dem Auslösen für das
Lösen der Bremse. Bei Einstellung auf 0 wird die ABS-Funktion nicht
ausgeführt. Bei Einstellung auf 50 gibt das Servo/ESC 50% (1/2) des
Auslöserbetriebswertes zurück. Bei Einstellung auf 100 kehrt das Servo/ESC in die neutral-Position zurück.
VZG (Verzögerungswert): Setzt die Verzögerung vom Bremsbetrieb zum ABS-Betrieb. Bei 0 wird die ABS-
Funktion ohne Verzögerung aktiviert. Bei 50% wird die ABS-Funktion nach einer Verzögerung von 0,7
Sekunden aktiviert und bei 100 wird die ABS-Funktion nach einer Verzögerung von etwa 1,4 Sekunden
aktiviert.
ZYG (Zyklusgeschwindigkeit): Setzt die Impulsgeschwindigkeit (Zyklus). Je kleiner der eingestellte Wert,
desto schneller ist der Impulszyklus.
TGP (Betriebspunkt): Legt den Punkt fest, bei dem die ABS-Bremsfunktion zu arbeiten beginnt.
LFZ (Betriebsdauer): Legt den Anteil der Zeit fest, in der die Bremsen betätigt werden und der Zeit, in der die
Bremsen durch Impulsbetätigung gelöst werden. Das Verhältnis kann in 7 Schritten auf +3 ~ 0 ~ -3
eingestellt werden.
LNM (Lenkmischer): Stellt den ABS-Betrieb ja nach Lenkungsbereich auf EIN/AUS.