Bedienungsanleitung 45 cm Einbau-Geschirrspüler EGSP 14095 E BDA_EGSP 14095 E.indd 1 13.12.
Vielen Dank . . . . . . dass Sie sich für einen Einbau-Geschirrspüler aus unserem Hause entschieden haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um Ihnen den gesamten Funktionsumfang nahe zu bringen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf. Bevor Sie den Service rufen . . . . . . lesen Sie bitte den Abschnitt „Fehlerhilfe” auf Seite 28 f.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten!........................................................................................ 4 Kurzanleitung (die detaillierte Anleitung lesen Sie ab der nächsten Seite)........................................ 6 Die Installation................................................................................................................................................. 7 Vorbereitungen..............................................................
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie dieVerpackung des Gerätes sofort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb! • Dieses Gerät ist ausschließlich zum automatisierten Reinigen von Besteck und Geschirr bestimmt. Der Einbau-Geschirrspüler ist nicht für den industriellen, gewerblichen oder Laborgebrauch bestimmt, sondern nur zur Verwendung im Haushalt.
• Hinweis zur Netztrennung: Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Daher müssen Sie das Gerät so aufstellen, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen können. Um Brandgefahr auszuschließen, sollten Sie den Netzstecker vor einem längerem Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose trennen.
Kurzanleitung (die detaillierte Anleitung lesen Sie ab der nächsten Seite) Gerät einschalten Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Ein / Aus-Taste Reinigerbehälter auffüllen Fach A für jeden Spülgang befüllen Fach B für Programme mit Vorspülgang befüllen (s. S.
Die Installation Achtung: Die Installation des Gerätes muss von Fachpersonal durchgeführt werden! Der Anschluss an die Netzstromversorgung muss als letzter Schritt erfolgen! Vorbereitungen Die Einbauposition des Geschirrspülers sollte sich in der Nähe der bestehenden Zu- und Ablaufanschlüsse sowie einer Netzsteckdose befinden. Hinweis: Überprüfen Sie bitte das beiliegende Installationszubehör (Halterung für die Dekorplatte, Schraube).
Befestigen Sie die Halterung an der Dekorplatte und führen Sie die Halterung in die Öffnung der Geschirrspülertür wie in Abb. 4a gezeigt ein. Nach der Positionierung der Platte fixieren Sie diese mit den Schrauben und Bolzen wie in Abbildung 4b gezeigt. Anbringen der Dekorplatte: 1. Nehmen Sie die Abdeckung ab. 2. Drehen Sie die Schraube fest. 3. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. -8BDA_EGSP 14095 E.indd 8 13.12.
Die Spannung der Türfedern einstellen Die Spannung der Türfedern wurde im Werk korrekt für die Geschirrspülertür eingestellt. Nach Anbringen einer Dekorplatte wird es notwendig sein, dass Sie die Spannung der Türfedern nachstellen, da die Gerätetür ja nun schwerer ist. Drehen Sie die Einstellschraube mit einem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn, um die Spannung des Stahlkabels zu erhöhen. Drehen Sie entgegengesetzt, um es zu entspannen (siehe Abb. 5).
Die Installationsschritte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Befestigen Sie die Dekorplatte mit den Halterungen an der Tür des Geschirrspülers. Orientieren Sie sich dabei an der Schablone für die Positionierung der Halterungen. Stellen Sie die Spannung der rechten und linken Türfedern mit einem Inbusschlüssel ein. Wenn Sie dies nicht tun, kann der Geschirrspüler beschädigt werden. Schließen Sie den Zulaufschlauch an den Kaltwasseranschluss an. Verfahren Sie mit dem Ablaufschlauch wie in Abbildung 6 beschrieben.
Das Gerät ausrichten Bringen Sie das Gerät an die gewünschte Position, am besten mit der Rückseite gegen eine Wand und neben anderen Geräten. Für einen problemlosen Anschluss ist der Geschirrspüler mit Zu- und Abflussschläuchen ausgerüstet, die sich zu beiden Seiten hin führen lassen. Mit den Schraubfüßen können Sie das Gerät in der Höhe regulieren und bringen es in eine waagerechte Stellung. Der Geschirrspüler darf nicht schräger als max. 2° stehen.
Siphon Anschluss Der Abwasseranschluss muss sich in einer Höhe zwischen mindestens 40 cm und maximal 100 cm vom Boden aus befinden. Der Wasserzulaufschlauch sollte mit einer Schlauchschelle befestigt werden. Das freie Ende des Schlauches darf nicht in Wasser getaucht werden. Der elektrische Anschluss Warnung! Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise.
Übersicht der Geräteteile Die Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 Einschaltkontrollleuchte Ein / Aus - Taste Salz- / Klarspüleranzeige Start / Reset-Taste Programmtaste Programmanzeigen - leuchtet bei eingeschaltetem Gerät schaltet das Gerät ein und aus leuchtet, wenn Sie Salz für die Wasserenthärtung ( ) nachfüllen müssen, oder wenn Sie den Klarspüler ( ) nachfüllen müssen zum Start des ausgewählten Programms oder zum Zurücksetzten des Programms während des Betriebs Drücken Sie diesen Knop
Die Programmübersicht Programm Beschreibung Ablauf Reiniger Laufzeit Energie- Wasser- Klarspüler Vor-/Hauptsp. (min.
Einstellen des Salz-Verbrauchs Wir haben diesen Geschirrspülautomat so konstruiert, dass Sie den Salzverbrauch entsprechend dem Härtegrad des von Ihnen verwendeten Wassers einstellen können. Dadurch können Sie den Salzverbrauch optimieren. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers ab. 2. Auf dem Speicher sitzt ein Ring mit einem Pfeil darauf (siehe Zeichnung rechts).
3. Anschließend schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers wieder fest. 4. Normalerweise braucht das Salz 2 - 6 Tage zum Auflösen, dann erst erlischt die SalzWarnanzeige. 5. Sofort nach dem Einfüllen sollte ein Spülprogramm gestartet werden (wir empfehlen das Kurzprogamm) . Anderfalls könnte das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Geräteteile durch Salzwasser beschädigt werden. Auch solche Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Hinweis: 1.
1. Zum Befüllen des Klarspülerbehälters öffnen Sie den Behälter. Drehen Sie dazu die Kappe links herum auf die linke Pfeilmarkierung und nehmen Sie sie ab. 2. Füllen Sie den Klarspüler ein, bis die Klarspülerstandsanzeige komplett schwarz geworden ist. Der Behälter kann ca. 110 ml Klarspüler aufnehmen. Bitte überfüllen Sie nicht. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem Tuch weg, damit es beim nächsten Spülvorgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt. 3.
Reinigerspender Vor jedem Spülvorgang müssen Sie den Reinigerspender gemäß den Angaben in der Programm-Tabelle (S. 14) befüllen. Ihr Geschirrspüler braucht weniger Reiniger und Klarspüler als herkömmliche Geschirrspüler. Normalerweise reicht schon ein Teelöffel Reiniger für einen normale Maschinenfüllung aus. Bei überdurchschnittlicher Verschmutzung kann natürlich auch eine etwas höhere Reinigermenge notwendig sein. Füllen Sie auf jeden Fall immer erst kurz vor Beginn des Spülvorgangs den Reiniger ein.
Beladen der Geschirrkörbe Zunächst einige Tipps: Wenn Sie neues Besteck oder Geschirr kaufen, achten Sie darauf, dass dieses spülmaschinengeeignet ist. Verwenden Sie nur milde, geschirrfreundliche Reiniger. Verwenden Sie das Programm mit der niedrigsten Temperatur für die Reinigung empfindlicher Gegenstände. Erhitzte Gläser und Porzellan brechen leichter. Lassen Sie solche Gegenstände nach Ende des Spülprogramms erst abkühlen, bevor Sie sie aus dem Geschirrspüler entnehmen.
Wie Sie den oberen Korb beladen sollten Den obere Geschirrkorb sollten Sie mit dem eher zerbrechlichen und leichteren Geschirr wie Gläser, Kaffee- und Teetassen bzw. Untertassen etc. befüllen. Positionieren Sie leichtere Geschirrteile so, dass sie durch den Wasserstrahl nicht umgeworfen werden. 1. Tassen 2. kleine Schüsseln 3. große Schüsseln 4. Gläser 5. Untertassen 6. Teller 7.
Wenn Sie besonders großes Geschirr verwenden, beladen Sie wie folgt: So können Sie den oberen Korb in der Höhe verstellen Sollten Sie für größere Gegenstände mehr Platz im unteren oder oberen Korb benötigen, so können Sie die Höhe des oberen Korbes variieren. Dazu verfügt der obere Korb über zwei Rollensätze in unterschiedlicher Höhe. Ziehen Sie den Korb aus dem Gerät und verwenden Sie beim Einschieben den Radsatz, der den oberen Korb Ihren Bedürfnissen entsprechend positioniert.
Der Besteckkorb Damit das Besteck optimal gespült wird, ordnen Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb ein. Räumen Sie weiteres Besteck / Geschirr aber äußerst vorsichtig ein, damit Sie sich an dem nach oben gerichteten Besteck nicht verletzen! Verfügt der Besteckkorb über seitlich angebrachte Aufhängungen, sollten Sie diese für die Aufnahme von Löffeln nutzen. Langes Besteck sollte vertikal in den oberen Geschirrkorb gelegt werden. 1. Gabeln 2. Suppenlöffel 3. Dessertlöffel 4. Teelöffel 5.
Das Programm wechseln Ein bereits laufendes Programm kann nur dann gewechselt werden, wenn es erst eine kurze Zeit läuft. Andernfalls ist der Reiniger evtl. bereits freigesetzt bzw. das Waschwasser bereits abgepumpt. In diesem Fall müssen Sie Reiniger nachfüllen. Drücken Sie Start / Reset - Taste für 3 Sekunden, das Gerät wechselt dann in die Betriebsbereitschaft. Dann wählen Sie das gewünschte Programm aus.
Das Filtersystem Der Filter verhindert, dass größere Essensreste oder andere Gegenstände in die Pumpe gelangen können. Solche Rückstände können zum Verstopfen des Filters führen und müssen dann entfernt werden. Das Filtersystem besteht aus drei Teilen, dem Hauptfilter, dem Grobfilter und dem Feinfilter. 1. Hauptfilter Essenreste und größere Partikel werden durch einen speziellen Wasserstrom, der vom unteren Sprüharm erzeugt wir, zerkleinert und in den Abfluss gespült. 2.
Ein- / Ausbau des Filtersystems Der Filter entfernt effizient Speisereste aus dem Spülwasser, so dass sie während des Programmdurchlaufs entsorgt werden können. Für die beste Spülergebnisse muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Daher sollten Sie die gröbsten Speisereste, die im Filter nach jedem Waschgang aufgefangen werden, durch Spülen der halbrunden Filter und Becher unter fließendem Wasser entfernen. Um den Filter aus dem Gerät zu entfernen, ziehen Sie ihn nach oben heraus.
Vorsicht: Verwenden Sie niemals einen Sprühreiniger, um die Tür des Geschirrspülers zu reinigen. Dies könnte das Türschloss oder elektronische Komponenten des Gerätes beschädigen. Schutz gegen Frost Sollte Ihr Geschirrspüler in einem ungeheizten Raum während der Winterzeit stehen, dann sollte der Servicetechniker folgendes berücksichtigen: 1. 2. 3. 4. 5. Trennen Sie den Geschirrspüler von der Netzstromversorgung. Schließen Sie den Frischwasserkran und entfernen Sie den Schlauch vom Wasseranschluss.
Wenn Sie in den Urlaub fahren Bevor Sie in Urlaub gehen, sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler durchlaufen lassen. Dann ziehen Sie den Netzstecker und drehen die Wasserzufuhr ab, lassen Sie die Tür leicht geöffnet. Dies lässt die Dichtungen länger leben und vermeidet Geruchsbildung während Ihrer Abwesenheit. Bei Umzug des Geschirrspülers Wenn Sie die Position des Gerätes verändern, sollte es ständig in aufrechter Position transportiert werden.
Fehlerhilfe Sollte das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben arbeiten, probieren Sie bitte zunächst die hier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich an eine Service-Firma wenden.
Besteck hat schlechte Beschichtung Eine schlechte Beschichtung behindert die Trocknung. Solche Gegenstände sind für die Reinigung in diesem Gerät nicht geeignet. Geschirr ist nicht sauber Falsches Programm Wählen Sie ein stärkeres Programm Falsche Beladung der Geschirrkörbe Stellen Sie sicher, dass Sprüharme und Reinigerklappe nicht durch Geschirr blockiert sind. Zu wenig Spülmittel verwendet Füllen Sie der Tabelle auf S.14 entsprechend viel Reiniger ein. Evtl.
Die Geräteabmessungen Service-Adresse Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Produkt unseres Hauses entschieden haben.
- 31 BDA_EGSP 14095 E.indd 31 13.12.
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung reproduziert werden. Amica International GmbH 59387 Ascheberg Deutschland Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten. BDA_EGSP 14095 E.indd 32 13.12.