Bedienungsanleitung 60cm Geschirrspüler GSP 14056 V
Vielen Dank . . . . . . dass Sie sich für einen Geschirrspüler aus unserem Hause entschieden haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um Ihnen den gesamten Funktionsumfang nahe zu bringen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf. Bevor Sie den Service rufen . . . . . . lesen Sie bitte den Abschnitt „Fehlerhilfe” auf Seite 20 f. Er wird Ihnen helfen, kleinere Probleme selbst zu lösen, ohne die Hilfe von Servicefirmen in Anspruch nehmen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise, .................................................................................................................... 4 bitte beachten!................................................................................................................................................. 4 Die Installation.................................................................................................................................................
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes sofort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. • Dieses Gerät ist ausschließlich zum automatisierten Reinigen von Besteck und Geschirr • Während der Installation darf das Gerät nicht bestimmt. Der Geschirrspüler ist nicht an das Stromnetz angeschlossen sein.
nen. Um Brandgefahr auszuschließen, sollten Sie den Netzstecker vor einem längerem Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose trennen. • Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass es nicht z.B.
Die Installation Der elektrische Anschluss Vorsicht! Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Benutzen Sie kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker für dieses Gerät. Niemals dürfen Sie die Erdleitung des Anschlusskabels durchtrennen oder sonst wie entfernen! Elektrische Voraussetzungen Dieser Geschirrspüler ist entwickelt worden zum Betrieb an einer ordnungsgemäß verdrahteten 230 V~ / 50 Hz Haushaltsnetzsteckdose.
Das Gerät ausrichten Bringen Sie das Gerät an die gewünschte Position. Mit den Schraubfüßen können Sie das Gerät in der Höhe regulieren und bringen es in eine waagerechte Stellung. Der Geschirrspüler darf nicht schräger als max. 2° stehen. Der Anschluss der Abflussleitungen Verbinden Sie den Abflussschlauch mit einem Abflussrohr mit einem Mindestdurchmesser von 4 cm oder lassen Sie ihn in das Waschbecken laufen. Achten Sie dabei darauf, dass er sich nicht verbiegt oder abknickt.
Übersicht der Geräteteile Die Frontblende 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EIN / AUS - Schalter EIN / AUS - Anzeige Salz-Warnanzeige Klarspüleranzeige Anzeige „Halbspülgang“ Taste „Halbspülgang“ Einschaltverzögerungstaste Anzeigefeld Programmtaste schaltet das Gerät ein und aus leuchtet, wenn Sie die EIN / AUS-Taste gedrückt haben leuchtet, wenn Sie Salz für die Wasserenthärtung nachfüllen müssen leuchtet, wenn Sie den Klarspüler nachfüllen müssen leuchtet, wenn der Halbspülgang aktiv ist aktivie
Die Programmübersicht Programm P1 - 3in1 Symbol Beschreibung Für normal verschmutztes Geschirr, wie Töpfe, leicht verschmutzte Pfannen, Teller und Gläser des täglichen Gebrauchs P2 - Intensiv P3 - Normal (IEC-EN 50242) P4 - Economy P5 Klarspülen P6 - Glas P7 - Einweichen Ablauf Vorspülen Vorspülen Hauptspülen (42°C) Reinigen Spülen / Spülen (68°C) Trocknen Vorspülen Für stark verschmutztes Geschirr wie Töpfe, Pfanne etc.
Salz in den Wasser-Enthärter geben Verwenden Sie ausschließlich ein für den Einsatz in Wasser-Enthärtern vorgesehenes Salz. Der Salzspeicher befindet sich unterhalb des unteren Geschirrkorbs und sollte wie folgt befüllt werden: 1. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb. Nun schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers ab und legen Sie sie zur Seite. 2. Wenn Sie den Speicher zum ersten Mal befüllen, füllen Sie ihn zu 2/3 mit Wasser (ca. 500 ml). 3.
Der Reinigerbehälter Ihr Geschirrspüler braucht weniger Reiniger als herkömmliche Geschirrspüler, da dieses Modell über eine Wasserenthärtung verfügt. Der Reiniger muss vor jedem Spülvorgang in der oben genannten Menge bei der Programmwahl hinzugefügt werden. Normalerweise reicht schon ein Teelöffel Reiniger für einen Spülvorgang. Allerdings kann bei stark verschmutztem Geschirr die Menge angeglichen werden. Fügen Sie den Reiniger immer kurz vor dem Spülvorgang ein, damit er nicht nass wird und verklumpt.
Wasser, mit dem Ihr Haushalt versorgt wird, relativ weich sein sollte, benötigen Sie nicht unbedingt einen Klarspüler, da es dadurch zu einem weißen Film auf Ihrem Geschirr kommen kann. 1. Um den Behälter zu öffnen, drehen Sie die Kappe nach links auf den „Öffnen“-Pfeil und nehmen Sie sie ab. 2. Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter ein, ohne ihn dabei zu überfüllen. 3. Setzen Sie die Kappe wieder auf und drehen Sie sie nach rechts auf den „Schließen“-Pfeil.
1. Hängen Sie den „3in1“-Tab-Behälter wie gezeigt an den oberen Geschirrkorb: 2. Drehen Sie nun mit der Hand den oberen Sprüharm. Falls der Tab-Behälter das Rotieren des Sprüharms behindert, ändern Sie die Position des Behälters. 3. Legen Sie ein „3in1”-Tab in den Behälter und starten Sie das 3in1-Programm. Das Beladen der Geschirrkörbe Wie Sie den oberen Korb beladen sollten 1. Tassen 2. kleine Schüsseln 3. große Schüsseln 4. Gläser 5. Untertassen 6. Teller 7.
So können Sie den oberen Korb in der Höhe verstellen Sollten Sie für größere Gegenstände mehr Platz im unteren oder oberen Korb benötigen, so können Sie die Höhe des oberen Korbes variieren. Dazu verfügt der obere Korb über zwei Rollensätze in unterschiedlicher Höhe. Ziehen Sie den Korb aus dem Gerät und verwenden Sie beim Einschieben den Radsatz, der den oberen Korb Ihren Bedürfnissen entsprechend positioniert. Längliche Gegenstände wie Messer etc.
Der Besteckkorb Damit das Besteck optimal gespült wird, ordnen Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb ein. Räumen Sie weiteres Besteck / Geschirr aber äußerst vorsichtig ein, damit Sie sich an dem nach oben gerichteten Besteck nicht verletzen! Großes Besteck sollten Sie in den oberen Geschirrkorb legen. 1. Gabeln 2. Suppenlöffel 3. Dessertlöffel 4. Teelöffel 5. Messer 6. Servierlöffel 7. Servierkellen 8. Serviergabeln Warnung: Niemals sollte Besteck aus dem Korb nach unten ragen.
Tipps: • Geben Sie keine Gegenstände in den Geschirrspüler, die mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, Lack oder Farbe verschmutzt sind. • Wenn Sie neues Besteck oder Geschirr kaufen, achten Sie darauf, dass dieses spülmaschinenfest ist. • Überladen Sie Ihren Geschirrspüler nicht. • Achten Sie beim Beladen darauf, dass sich die Gegenstände nicht gegenseitig verdecken. • Damit Gläser nicht beschädigt werden, sollten diese nicht an anderen Gegenständen anstoßen können. Das Gerät einschalten 1.
Am Ende eines Spülvorganges Wenn der Spülvorgang beendet ist, blinkt die Zeitanzeige 8 Sekunden lang und Sie hören ein akustisches Signal. Ist aber die Startverzögerung aktiviert, blinkt nur die Zeitanzeige 8 Sekunden lang, aber es ertönt kein Signal. Drehen Sie dann die Wasserzufuhr ab und öffnen Sie die Tür. Warten Sie einige Minuten mit dem Ausladen des Geschirrs, da es noch heiß sein wird und dann leichter zerbrechlich ist. Das Geschirr wird auch leichter trocknen.
Die Pflege des Geschirrspülers Die Außenflächen, auch die Bedieneinrichtungen können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen.Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Lösungsmittel. Eventuelle Flecken auf den Innenflächen des Gerätes können Sie mit einem in Essigwasser getränkten Tuch entfernen. Schutz gegen Frost Sollte Ihr Geschirrspüler in einem ungeheizten Raum während der Winterzeit stehen, dann sollte der Servicetechniker folgendes berücksichtigen: 1.
So erhalten sie Ihren Geschirrspüler jung Nach jedem Spülvorgang: Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit Gerüche und Feuchtigkeit entweichen können. Ziehen Sie den Netzstecker Vor allen Arbeiten am Gerät oder dessen Reinigung ziehen Sie immer den Netzstecker vorher aus der Steckdose. Keine Scheuermittel Die Außenflächen werden mit einem feuchten Tuch gereinigt:Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver oder Lösungsmittel. Besser geeignet ist ein feuchtes Tuch mit warmen Seifenwasser.
Fehlerhilfe Sollte das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben arbeiten, probieren Sie bitte zunächst die hier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich an eine Service-Firma wenden.
Fleckige und stumpfe Gläser 1. sehr hartes Wasser 2. geringe Wassertemperatur 3. überladener Geschirrspüler 4. falsche Beladung 5. alter oder feuchter Reiniger 6. kein Klarspüler 7. falsche Reinigerdosierung Um Flecken zu verhindern: 1. Entnehmen Sie alle Metallteile 2. Nehmen Sie nicht mehr Reiniger 3. Wählen Sie den längsten Vorgang 4. Starten Sie den Geschirrspüler für ca. 1822 min bis zum Hauptspülvorgang 5. Öffnen Sie die Tür und gießen Sie 2 Tassen weißen Essig in den Geschirrspüler 6.
Die Fehlerzeichen Fehlerzeichen E1 Bedeutung Wasseraufnahme dauert zu lange E3 Aufwärmphase dauert zwar lange, aber die nötige Temperatur wird nicht erreicht Überfüllt Temperatur außerhalb des Normalbereiches Temperatur außerhalb des Normalbereiches E4 E6 E7 Mögliche Ursache Wasserkran geschlossen, Wasseraufnahme wird behindert oder Wasserdruck zu gering Fehlfunktion des Temperatursensors oder des Heizelements Es wurde zu viel Frischwasser aufgenommen Kurzschluss oder defekter Temperatursensor Kurzschl
- 23 -
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung reproduziert werden. Amica International GmbH 59387 Ascheberg Deutschland Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.