Bedienungsanleitung Inselhaube IH 17104 E
Vielen Dank . . . . . . dass Sie sich für eine Inselhaube aus unserem Hause entschieden haben. Sie haben damit eine moderne und hochwertige Haube der neuesten Generation erworben. Diese Abzugshaube wurde konzipiert und ausgeführt, um Ihren Erwartungen entgegenzukommen und wird sicherlich ein Element Ihrer modern ausgestatteten Küche bilden. Die hier angewandten Konstruktionslösungen und neuesten Produktionstechnologien gewährleisten dem Gerät hohe Funktionalität und schönes Aussehen.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten!......................................................................................... 4 Charakteristik.................................................................................................................................................. 6 Ausstattung....................................................................................................................................................... 6 Betriebsbedingungen.........
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie dieVerpackung des Gerätes sofort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb! • Dieses Gerät ist ausschließlich zum Ableiten und ggf. zum Filtern von Kochdünsten bestimmt.Das Gerät ist nicht für den industriellen, gewerblichen oder Laborgebrauch bestimmt, sondern nur zur Verwendung im Haushalt.
• Sollte sich außen am Gehäuse Klebefolie • Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial befinden, entfernen Sie diese restlos, bevor fern. Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug Sie das Gerät in Betrieb nehmen! und kann für Kinder gefährlich werden. • Bei der Installation müssen Sie beachten, dass die Abluft nicht in einen Schornstein geleitet werden darf, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden, benutzt wird.
Charakteristik Ihre neue Abzugshaube dient zur Abführung der Kochschwaden. Es ist erforderlich, eine Abzugsleitung einzusetzen (z. B, ein Rohr Ø 150 bzw. 120mm, nicht länger als 4-5 m), die die Luft nach außen abführt. Durch Einsetzen eines Aktivkohlefilters kann die Abzugshaube von Abluft auf Umluftbetrieb umgerüstet werden. In diesem Fall ist die Abzugsleitung nach außen nicht notwendig. Die Abzugshaube ist ein Elektrogerät in Schutzartausführung Klasse I.
Betriebsbedingungen 1. Die Haube dient zur Abführung der Kochschwaden nach außen. Das Gerät soll an den entsprechenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an betriebsaktive Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen!). 2. Das Gerät ist mindestens 650 mm über einem Elektroherd und 750 mm über einem Gasherd zu montieren. 3. Vermeiden Sie große, offene Flammen unter der Haube. Wenn Sie einen Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme zuvor auf Minimum ein. 4.
1. Montage der Platte a) Auf der Decke die Mitte des Kochfeldes markieren. b) Montageplatte vom Kaminschacht demontieren (Abb. 1, Teil B), an die auf der Decke markierte Stelle halten, entsprechend positionieren, den Abstand zwischen den Öffnungen markieren. c) In der Decke die markierten Bohrungen mit entsprechendem Durchmesser erzeugen (achten Sie auf das Durchmesser der gekauften Montagedübel), Dübel einklopfen und die Montageplatte an der Decke befestigen. 2.
Betriebsarten 1. Abluftbetrieb Beim Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftmodus wird die Luft durch einen gesonderten Kanal aus dem Haus hinaus geleitet.Vor der Inbetriebnahme in diesem Modus sind eventuelle Aktivkohlefilter aus dem Gerät zu entfernen. Die Dunstabzugshaube muss an die Lüftungsöffnung mit Hilfe eines starren oder flexiblen Rohres mit einem Durchmesser von 120 mm oder 150 mm und entsprechenden Schlauchschellen angeschlossen werden, die im Fachhandel erhältlich sind.
2. Bedienung Steuerungspaneel Der Betrieb der Abzugshaube wird durch Soft-Touch Drucktasten (Abb. 5) gesteuert. • Die Digitalanzeige informiert über die Ventilatorgeschwindigkeit der Abzugshaube und/oder Einschaltung der Zeitschaltuhr (TIMER). • Mit den Tasten „+” & „–” steuern Sie die Ventilatorgeschwindigkeit. • Mit der „T“-Taste (Timer) können Sie die Abzugshaube nach entsprechender, zuvor eingestellter Zeit automatisch ausschalten lassen.
Wartung Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist ein guter und fehlerfreier Betrieb sowie eine optimale Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fett- und Kohleaktivfilter sind besonders die Hinweise des Herstellers zu beachten. 1. Alufettfilter 1. Reinigung Beim Normalbetrieb müssen die Fettfilter alle zwei Monate in der Geschirrspülmaschine oder in einem Bad aus sanftem Reinigungsmittel oder flüssiger Seife gereinigt werden. 2.
3. Beleuchtung Die Beleuchtung besteht aus 4 Halogenlampen mit einer Leistung von je 20 W. Beim Austausch der Leuchtmittels gehen Sie bitte wie folgt vor: a) Den Ring um das Halogenglas (Abb. 8) mit einem Schraubendreher oder einem anderen flachen Werkzeug heben und herausziehen (den Ring vorsichtig halten). b) Das Leuchtmittel mit Hilfe eines Stück Papiers bzw. eines Tuches auswechseln. c) Dann in der umgekehrten Reihenfolge den Ring mit dem Glas wieder anbringen.
Technische Daten Versorgungsspannung Motor des Lüfters Beleuchtung Fettfilter Leistungsstufen / Geschwindigkeit Breite [cm] Tiefe [cm] Höhe [cm] Ausgang [ø mm] Leistungswert [m 3/h] Stromaufnahme [W] Betriebgeräusch [dBA] Gewicht [kg] Betriebsart Farbe AC 230V 50Hz 1 Halogenlampen, 4x20W 2 4 90 90 65 - 98,5 150 bzw. 120 max. 900 280 max. 51 25 Abluft bzw.
- 15 -
© 2010 Copyright Amica International GmbH Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung reproduziert werden. Amica International GmbH 59387 Ascheberg Deutschland Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.