BEDIENUNGSANLEITUNG Kaminhaube Typ: KH 17176 E – Blade Black 60 KH 17177 E – Blade White 60
Sie sind jetzt Benutzer der Abzugshaube neuester Generation – Swing - Typ KH 17176 E, KH 17177 E. Diese Abzugshaube wurde konzipiert und ausgeführt um Ihren Erwartungen entgegenzukommen und wird sicherlich ein Element Ihrer modern ausgestatteten Küche bilden. Die hier angewandten Konstruktionslösungen und neuesten Produktionstechnologien gewährleisten dem Gerät hohe Funktionalität und schönes Aussehen.
Im Lieferumfang sind zusätzlich enthalten: ein Reduzierstück 150 mm und 120 mm, ein Beutel mit der Bedienungsanleitung und 4 Schrauben (Schrauben G und H Abb. 3 Seite 6). Achtung: Vor der Montage kaufen Sie vier Bolzen /Dübel entsprechend der Konstruktion der Decke, an der Sie die Abzugshaube montieren wollen. I. Charakteristik Die Abzugshauben Blade Black 60 und Blade White - KH 17176 E oder KH 17177 E - dienen zur Abführung der Kochschwaden. Es ist erforderlich, eine Abzugsleitung einzusetzen (z.
Die Haube wird durch das Anheben der unteren Scheibe geöffnet, am Besten mit zwei Händen in Höhe der Halogenbeleuchtung. Die Haube besitzt einen Gashebel, der das Gewicht der unteren Scheibe nach dem Öffnen trägt. Dieser Zustand dient zur Reinigung der Metallfettfilter und zum Auswechseln der Kassettenkohlefiltermatte (beim Umluftbetrieb), danach ist die Glasscheibe wieder zu schließen.
III. Technische Daten Charakteristisches Versorgungsspannung Motor des Lüfters Beleuchtung Fettfilter Leistungsstufen / Geschwindigkeit Breite [cm] Tiefe [cm] Höhe [cm] Ausgang [ø mm] Leistungswert [m 3/h] Stromaufnahme [W] Betriebgeräusch [dBA] Netto Betriebsart Farbe Typ KH 17176 E KH 17177 E AC 230V 50Hz 1 LED 2x3W 1 4 60 46 115-150 60 46 115-150 150 bzw. 120 max. 800 206 max. 57 22,5 kg 22,5 kg Abluft bzw.
IV. Nutzungsbedingungen 1. Die Haube dient zur Abführung der Kochschwaden nach außen. Das Gerät soll an den entsprechenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an die betriebsaktiven Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen). 2. Das Gerät ist mindestens 650 mm über der Elektroherd und 700 mm über dem Gasherd zu montieren. 3. Vermeiden Sie große, offene Flammen unter der Haube. Während Sie den Topf vom Gas nehmen, stellen Sie die Flamme auf Minimum ein. 4.
1. Montage der Abzugshaube a) Markieren Sie eine senkrechte Linie an der Wand, die sich in der Mitte der Kochplatte befinden soll. b) Legen Sie bitte die Papierschablone an die Wand und zentrieren sie die zu der senkrechten Linie. Achten Sie darauf ,dass der Abstand zwischen der Lochern und der Kochplatte 980 mm beträgt. Halten Sie bitte die Papierschablone möglichst waagerecht und markieren Sie an der Wand den Abstand der Montagelöcher.
d) Wenn die Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb arbeiten wird, schließen Sie diese an ein entsprechendes Abluftrohr an, welches an einem Abluftkanal befestigt ist. e) Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb arbeitet, dann montieren Sie zusammen mit der Wandhalterung (Abb. 1 Pos. F) ein Umlenkblech für den Luftstrom (Abb. 1 Pos. E). Die Luft, die durch den Kohlefilter gegangen ist und gesäubert ist wird zu dem Umlenkblech weitergeleitet.
2. Anschluss an das Stromnetz und Funktionskontrolle Nach dem Anschluss an das Stromnetz (gemäß der zuvor festgelegten Anforderungen) ist zu kontrollieren, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt arbeitet. Nach der Installation der Dunstabzugshaube muss die Steckdose leicht zugänglich sein, um das Gerät jederzeit von Stromnetz trennen zu können. 3. Einstellung des Arbeitsmodus der Küchendunstabzugshaube. 3.1 Einstellung des Abluftmodus des Gerätes.
3.3 Geschwindigkeit des Ventilators Unter normalen Bedingungen und bei geringer Konzentration der Dämpfe wird die Anwendung der geringen und mittleren Geschwindigkeit empfohlen. Die höchste Geschwindigkeit sollte nur bei hoher Konzentration von Dämpfen, z.B. während des Bratens oder Grillens, angewendet werden. 1.
2.2. Programmfunktion. a). Timer: Bei der Abzugshaube KH 17176 E und KH 17177 E, haben Sie die Möglichkeit die automatische Ausschaltfunktion des Lüfters für 1,5 Stunden in 10minutigen Abständen zu programmieren. Der Timer wird durch Betätigung der „ ”Taste auf der gewünschten Leistungsstufe der Abzugshaube eingeschaltet. Die LEDAnzeige blinkt, ein Punkt informiert, dass das Gerät programmiert werden kann.
3. Wartung Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist ein guter und fehlerfreier Betrieb und eine optimale Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fettund Kohleaktivfilter sind besonders Hinweise des Herstellers zu beachten. 3.1 Metallfettfilter 1. Reinigung. Beim Normalbetrieb sollten die Fettfilter alle zwei Monate in der Geschirrspülmaschine oder in einem Bad aus sanftem Reinigungsmittel oder flüssiger Seife gereinigt werden. 2. Austausch (Abb. 6).
c) In den inneren Spalten des Fettfilterrahmens die unteren Halterungen des Aktivkohlefilters einsetzen. d) Den oberen Teil des Aktivkohlefilters an den Fettfilter bis zum Moment der Blockierung der Schnappverschlüsse andrücken. e) Den Metallfettfilter erneut einsetzen. f) Die Vorderblende schließen. 3.3. Beleuchtung Die Beleuchtung bilden 2 LED 3 W. Beim Austausch des LED gehen Sie bitte wie folgt vor: a) Beim Austausch des LED gehen Sie bitte wie folgt vor: abschrauben (Abb.
NOTIZEN ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ................................................................................
KH 17176 – Blade Black 60 KH 17177 – Blade White 60 15
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte gekennzeichnet.