Operation Manual

6
SICHERHEITSHINWEISE
Andere Haushaltsgeräte samt ihren Anschlusskabeln dürfen den Backofen nicht
berühren oder auf den Kochächen auiegen, da deren Isolierung nicht hitzebe-
ständig ist.
Kochplatte von Verschmutzungen und übergelaufenem Kochgut freihalten. Dies
betrifft insbesondere Zucker, der mit dem Glaskeramik-Kochfeld reagiert und da-
durch eine bleibende Beschädigung verursachen kann. Etwaige Verschmutzungen
sind laufend zu beseitigen.
Zur Vermeidung von irreversiblen Veränderungen des Kochfelds darf Geschirr mit
feuchtem Boden nicht auf warme Kochächen gestellt werden.
Nur Kochgeschirr verwenden, das nach Herstelleragaben für die Verwendung auf
Glaskeramik-Kochfeldern geeignet ist.
Bei Feststellung einer Beschädigung des Kochfelds – Kratzern, Rissen oder Ab-
splitterungen – ist der Betrieb des Herdes sofort abzubrechen und die Reparatur
bei der Kundendienststelle zu melden.
Das Kochfeld nicht einschalten, ohne vorher ein Kochgeschirr darauf zu stellen.
Scharfkantiges Geschirr, das eine Beschädigung des Kochfelds verursachen kann,
darf nicht benutzt werden.
Nicht auf die sich vorheizenden (nicht mit Geschirr überdeckten) Halogen-Koch-
ächen schauen.
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15 kg darf nicht auf die geöffnete Backofen-
tür und Kochgeschirr mit einem Gewicht über 25 kg auf die Kochächen gestellt
werden.
Keine Scheuermittel oder scharfen Metallgegenstände zur Glasreinigung verwen-
den; sie können die Oberäche zerkratzen, was dazu führen kann, dass das Glas
springt.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der Herd nicht benutzt werden. Sämtliche
Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestim-
mungsgemäß und kann gefährlich sein.