GSM/GPRS/GPS/LBS M5-Tracker Bedienungsanleitung
D Vorwort Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Trackers! Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen dabei, Ihr Gerät schnell und mühelos einzusetzen. Sie sollten sie vor Einsatz des Trackers sorgfältig lesen. Bitte beachten Sie, dass die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Angaben und Daten ohne Vorankündigung geändert werden können. Solche Änderungen werden jeweils in die neueste Ausgabe eingearbeitet.
D Inhalt 1. Zusammenfassung ...........................................................................................5 2. Anwendungsbeispiele ......................................................................................5 3. Beschreibung der Hardware ...........................................................................6 4. Technische Daten .............................................................................................7 5. Verwendung .............................................
D 5.19 Laden von Daten ...................................................................................18 5.20. SOS Alarm .............................................................................................18 5.21. Alarm des Vibrationssensors ..............................................................19 5.22. Geo-Fencing .........................................................................................20 5.23. Mehrbereichsverwaltung .....................................................
D 1. Zusammenfassung Dieses Produkt kann über bestehende GSM/GPRS Netze und GPS-Satelliten alle Fernziele per SMS oder Internet orten und überwachen. 2. Anwendungsbeispiele für Kinder, Senioren und pflegebedürftige Familienmitglieder, Haustiere, Pferde und Nutztiere Fahrzeuge und Sportgeräte Perfekter Reisebegleiter für Gepäck, Wertgegenstände,etc mobile Alarmanlage für Hotelzimmer, Ferienhäuser, Zelte, etc. AMPAROS Am Lindbruch 107 41470 Neuss GERMANY Telefon: +49 (0) 2137.
D 3. Beschreibung der Hardware 3.1 Seitenansicht 3.2 Vorderansicht GSM,GPS, Betriebsanzeige USB Port Lautsprecher Anruf Kontakt 1 SOS Taste Mikrofon JIAN 3.
D 4. Technische Daten Inhalt Abmessungen Gewicht Netz Band GPS Sensitivität GPS Genauigkeit GPS-Startzeit (TTFF): Ladespannung Ladespannung Batteriereserve Lagerungstemp. Betriebstemp. Luftfeuchtigkeit EN 55022:2010 EN 61000-3-2:2006 A1:2009+A2:2009 EN 61000-3-3:2008 EN 55024:2010 Technische Daten 8,6×4,6×1,8cm 60g GSM/GPRS 850/900/1800/1900Mhz -159dBm 5m Kaltstatus 45 Sek. Warmstatus 35 Sek. Aktiver Status 1 Sek. 110-220V Eingang 5V Ausgang Ladung änderbar 3,7V 1000mAh Polymerbatterie 240 Std.
D 5. Verwendung 5.1 Einsetzen einer SIM-Karte 5.1.1 Stellen Sie sicher, dass nicht gerade ein Anruf getätigt wird oder das Anruf-Display aktiviert ist. Der PIN Code muss auf AUS stehen. Die SMS Nachricht muss im Textformat vorliegen, bei PDU-Format kann die Nachricht nicht zugeordnet werden. 5.1.2 Öffnen Sie die Kunststoffabdeckung des SIM-Karteneinschubes. Die SIM-Karte ist korrekt eingesteckt, wenn Sie ein Klickgeräusch hören. Schließen Sie danach die Einschubabdeckung wieder.
D ins Freie. 5.3.2 Bei der Inbetriebnahme initialisieren Sie zunächst das Gerät und setzen es auf Werkseinstellungen zurück. 5.3.3 Nach 10 bis 40 Sekunden hat das Gerät dann ein GMS und GPS Signal gefunden und ist nun betriebsbereit. 5.3.4 Wenn das Gerät das GPS Signal ordnungsgemäß empfängt, können Sie die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Einstellungen vornehmen. 5.3.5 Statusanzeige: Die grüne LED blinkt nun nach Empfang des GSM Signals 1 x pro Sekunde und im GPRS Modus alle 3 Sekunden.
D müssen Sie die Software erneut hochladen, um die ursprünglichen Einstellungen wiederherzustellen. 5.5.2 Achtung: Das neue Passwort muss 6-stellig sein und darf nur Ziffern enthalten, da der Tracker das Passwort sonst nicht erkennt. 5.5.3 In dem Befehl ist ein “+” enthalten. Bitte tippen Sie kein “+”, ein. Für eine Leertaste drücken Sie bitte die entsprechende Taste an Ihrem Handy. 5.6 Autorisierung Im Tracker können höchstens 5 Nummern zur Autorisierung des Trackers hinterlegt werden.
D 5.7 Einrichten der Kontakte 5.7.1 Die am Gerät befindlichen Tasten , und werden verwendet, um die Telefonnummern der entsprechenden Kontakte anzuwählen. Hierzu müssen diese Nummern zunächst per SMS eingerichtet werden. 5.7.2 Belegen Sie Taste mit der Telefonnummer der ersten Kontaktperson. Wenn Sie eine SMS mit “contact one+Passwort+Leertaste+Telefonnummer” an das Gerät senden, meldet dieses “contact one ok” zurück. 5.7.3 Legen Sie nun die Nummer für die zweite Kontaktperson für Taste fest.
D 5.8 Funktion der Tasten Taste SOS Funktion SOS Auflegen Antworten Anrufen Anrufen Anrufen Beschreibung Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um einen SOS Alarm in regelmäßigen Abständen an die Autorisierungsnummer abzusetzen. Um den Anruf zu beende drücken Sie kurz auf die SOS Taste Zum antworten kurz auf beliebige Taste drücken. 2 Sek. gedrückt halten und erste Kontaktperson anrufen 2 Sek. gedrückt halten und zweite Kontaktperson anrufen 2 Sek.
D 5.9 Einzelortung 5.9.1 Wird das Gerät angewählt und es liegt keine Autorisierungsnummer vor, so wird eine SMS mit Geo-Info abgesetzt; liegt bereits eine Autorisierungsnummer vor, so wird bei Verbindungsaufbau mit einer nicht autorisierten Nummer keine Antwort abgesetzt. 5.9.
D Senden Sie eine SMS mit dem Befehl “Fix030s***n+Passwort” an den Tracker, der hierauf kontinuierlich alle 30 Sekunden die Längen- und Breitengradangaben meldet. Hinweis: Das Intervall muss größer als 20 Sekunden sein. 5.10.3 Smart-Tracking nach Zeit und Abstandsintervall: 5.10.3.1 Ortung unbegrenzte Häufigkeit nach Zeitintervall vor diese Funktion und senden Sie "distance+Passwort+Leertaste+Entfernung", woraufhin der Tracker "Distance ok" zurückmeldet.
D schaltet automatisch in den GPRS Modus mit standortbezogenem Dienst um und zeigt die aktuelle Position auf der Karte im Webserver mit einer LBS Kennung an. Bei der aktuellen Standorterkennung mittels LBS Ortung können Ungenauigkeiten auftreten, die auf den GSM Empfang zurückzuführen sind. Hinweis: Diese Funktionalität ist normalerweise in den meisten Gegenden verwendbar und hängt von der Signalstärke im GSM Netz ab. In einigen Bereichen kann sie jedoch nicht verfügbar sein. 5.
D 5.13 GPS Driftunterdrückung 5.13.1 Diese Funktion kann standardmäßig aktiviert werden. Hierzu senden Sie einfach "suppress+Passwort" an den Tracker, der dann mit "suppress drift ok" bestätigt. Die GPS Daten werden nicht weiter aktualisiert, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt und die Längen- und Breitenangaben gleich bleiben; bewegt sich das Fahrzeug dann weiter, erfolgt auch eine weitere Aktualisierung der Positionsdaten. 5.13.
D 5.17 Sprechen Senden Sie die SMS “speak+Passwort” an das Gerät und Sie erhalten die Antwort “speak ok!” Wenn Sie das Gerät nun erneut anrufen, so nimmt dieses den Anruf automatisch ohne Tastendruck entgegen. Nun können Sie sprechen. 5.18 Datenaufzeichnung 5.18.1 Automatische Aufzeichnung : Wenn der Tracker keine GSM Signale erhält oder keine Verbindung zum GPRS hat, zeichnet das Gerät die Ortungspositionen und Benachrichtigungen automatisch entsprechend der Voreinstellung auf der SD-Karte auf.
D 5.18.6 Die abgespeicherten Daten können dann über USB-Kabel auf den PC übertragen werden. Die Route kann mit Hilfe der gespeicherten Daten abgefragt werden. Hierzu werden Daten über das "Datenimport"-Menü des Internetportals www.AMPAROS.de importiert. 5.19 Laden von Daten 5.19.1 Laden aktuelles Datum: Senden Sie eine SMS mit “load+ Passwort” an den Tracker, der mit “load ok” antwortet. Wenn Sie die Meldung “load fail! Please check gprs“ erhalten, befindet sich das Gerät nicht im GPRS-Modus.
D 5.21. Alarm des Vibrationssensors 5.21.1 Einstellung: In den Standardeinstellungen ist der Vibrationssensoralarm deaktiviert. Falls Sie diesen aktivieren möchten, senden Sie eine SMS mit “shock+Passwort” an den Tracker, der mit “Shock is activated!” antwortet. Der Vibrationssensoralarm ist nun eingestellt. Wenn der Tracker nun Erschütterungen feststellt, sendet er eine SMS mit “Sensor alarm+Geo-Info” an die Autorisierungsnummern.
D 5.22. Geo-Fencing Sie können mit Hilfe des Trackers einen vorbestimmten Radius zur Begrenzung der Bewegungen des überwachten Objektes einstellen. Der Tracker alarmiert die Autorisierungsnummern, sobald das überwachte Objekt diesen eingestellten Bereich verlässt. 5.22.1 Einstellung: Das Gerät darf seine Position für 3-10 Minuten nicht verändern. Senden Sie dann die SMS “stockade+Passwort+Leertaste+Breitengrad,Längengrad; Breitengrad,Längengrad” an das Gerät, um den Bereich festzulegen.
D 5.23.2. Bereiche löschen Senden Sie eine SMS mit "noarea+Passwort+Leertaste+Bereichsname" und Tracker antwortet mit "noarea OK". 5.23.3 Umbenennen und Abstand einstellen Senden Sie eine SMS mit "rename+Passwort+Leertaste+Alter Name;neuer Name, AbstandM" an den Tracker. Wenn der Name nicht wiederholt auftritt und die Gebiete sich nicht überschneiden, antwortet das Gerät mit "rename ok!" als Bestätigung der erfolgten Konfiguration. Beispiel /Senden Sie: "Bereich123456 22.353648,113.
D Ziffern benötigt. Einheit: Meter) Das Gerät antwortet mit “move OK”. Erfolgt nun eine Bewegung (die Standarddistanz ist hier 200 m), wird in 3-Minuten-Intervallen eine SMS mit “move+Breite & Länge” an die Autorisierungsnummern gesendet. 5.24.2 Löschen: Zum Deaktivieren des Bewegungsalarms senden Sie eine SMS mit “nomove+Passwort”. 5.25 Alarm für Geschwindigkeitsüberschreitung 5.25.
D 5.27. Warnung für blinden Fleck im GPS Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Senden Sie eine SMS mit „gpssignal+Passwort+Leerzeichen+on“ Bei dem Verlust des GPS-Signal wird nun folgende SMS : „no gps+letzte gültige Breite/Länge before lost signal” an die Autorisierungsnummern automtisch versendet. Um die Funktion zu deaktivieren, senden Sie eine SMS mit “gpssignal+Passwort+Leertaste+off”. 5.28 Ruhemodus 5.28.
D 5.29. Weiterleiten von Nachrichten Dritter 5.29.1 Senden sie eine SMS mit "forward+Passwort+Leertaste+ Telefonnummer von Dritten" an die Autorisierungsnummer; der Tracker antwortet mit "forward OK". Es wird maximal eine Telefonnummer von Dritten unterstützt. Wenn Sie beispielsweise die Telefonnummer des PREPAID-Providers der SIM-Karte im Tracker hinterlegt haben, leitet der Tracker die Erinnerung an das Laden des Guthabens an die Autorisierungsnummer weiter. 5.29.
D 5.32 Prüfen IMEI Senden Sie eine SMS mit "IMEI+Passwort" an das Gerät. Wenn Sie z.B. eine SMS mit "IMEI123456" an den Tracker senden, wird Ihnen eine 15-stellige IMEI-Nummer an Ihr Handy gesendet. 5.33 Einstellung Uhrzeit Endgerät (Ortszeit) Senden Sie eine SMS mit “time+Leertaste+Zone+Passwort+Leertaste+Uhrzeit” an den Tracker, der mit “time OK” antwortet: Senden Sie eine SMS “Zeitzone123456 8”, 1 ist beispielsweise die deutsch Zeitzone (Winterzeit und Sommerzeit 2). 5.
D Hinweis: Falls erforderlich korrigieren Sie beim Neukonfigurieren Ihres Trackers auch das Passwort. 5.37 GPRS Einstellung Der Anwender muss vor Starten des GPS zum Einstellen des Zugangspunktes APN, der IP und des Ports vom Handy eine SMS versenden. 5.37.1 Einstellen APN 5.37.1.1 Die APN Standards für die Bezeichnung von Zugangspunkten sind von Land zu Land verschieden. Informationen hierzu erhalten Sie bei dem für Ihr Gebiet zuständigen GPRS Netzwerkbetreiber. 5.37.1.
D 5.37.2.3 Senden Sie beispielsweise eine SMS mit “up123456 t-mobile tm” an den Tracker, so meldet dieser nach Erhalt “Benutzer, Passwort OK” zurück. Hinweis: 123456 Ist das Tracker-Passwort, t-mobile der Benutzername für den GPRS Login, tm das Passwort für den GPRS Login. 5. 37.3 Einstellung der IP und des Ports 5.37.3.1 Senden Sie eine SMS wie nachstehend erläutert mit "AdminIP+Passwort+Leertaste+ IP Adresse+Leertaste+Portnummer". Danach meldet der Tracker per SMS “AdminIP OK” zurück. 5.37.3.
D 5.39 Umschalten zwischen “SMS” und “GPRS” 5.39.1 Standardvoreinstellung ist “SMS” 5.39.2 Senden Sie die SMS “GPRS+Passwort”an das Gerät und Sie erhalten die Antwort “GPRS OK!”. Der GPRS-Modus ist jetzt aktiv. 5.39.3 Senden Sie die SMS “SMS+Passwort”an das Gerät und Sie erhalten die Antwort “SMS OK!”. Der SMS-Modus ist jetzt aktiv. 5.40 Internetportal und APPs 5.40.1 Internetportal www.gps.amparos.de. Ausführliche Anwendungshinweise finden sie auf der Internetseite unter “Tracking GPS-M5”. 5.41.
D 7. Fehler und Problembehebung Fehler Problembehebung Gerät schaltet nicht ein Batterie prüfen, Batterie geladen? Kein GSM Signal SIM Karte korrekt eingelegt? GSM Netz korrekt eingestellt? Anrufdisplay muss aktiv sein. Anrufübermittlung und PIN-Code Aus. Normale Versorgungsspannung vorhanden? Kein GPS Signal Das Gerät sollte im Freien geprüft werden, um festzustellen, ob das Gerät das GPS Signal korrekt empfängt.