BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 1782 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Jagd- und Sportwaffenfabrik Daimlerstraße 12 · 89079 Ulm / Germany | Fon +49 - (0)731- 40 12 - 0 |Fax +49 - (0)731- 40 12 - 700 www.anschuetz-sport.com | www.facebook.com/OfficialAnschuetz | www.youtube.com/AnschuetzGmbH | www.instagram.
1. Baugruppen/Begriffbestimmungen. . 3 2. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Verwendete Symbole. . . . . . . . . . 5 3.1 3.2 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . 5 4. Allgemeiner Umgang mit Schusswaffen . . . . . . . . . . . . . . 6 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Wichtige Grundlagen . Schiessen . . . . . . Wartung. . . . . . . Transport . . . . . . Lagerung . . . . . . Gehör- und Augenschutz 5. 8.4.9 . Umwandlung Druckpunktabzug in Direktabzug . . .
1. Baugruppen/Begriffbestimmungen [1] [3] [2] [5] [6] [7] [8] [9] [4] [15] [14] [10] [11] [12] [13] [16] [12] [11] Abb.
2. Einleitung Verehrter ANSCHÜTZ-Freund, auf die guten Eigenschaften eines Gewehres muss Verlass sein: beispielsweise auf die exakte und immer gleichbleibende Schussleistung. Die ANSCHÜTZ-Läufe und die ins Detail ausgereifte Verschlusskonstruktion garantieren Ihnen beste Büchsenmacherqualität. ANSCHÜTZ bringt in der Herstellung von Präzisionsgewehren fundierte Erfahrungen aus über 160 Jahren ein. Aber Tradition ist natürlich nicht alles.
3. Verwendete Symbole In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Zeichen für allgemeine und besonders wichtige Angaben benutzt: 3.1 Allgemeine Hinweise X kennzeichnet eine Handlungsanweisung ✔ kennzeichnet ein Handlungsergebnis y kennzeichnet eine Aufzählung ) kennzeichnet eine mögliche Handlungsfolge 3.2 Sicherheitshinweise I kennzeichnet einen Sicherheitshinweis BEACHTEN! VORSICHT! Beachten Sie die Gebrauchsanweisung.
4. Allgemeiner Umgang mit Schusswaffen I Änderungen am Gewehr oder die Verwendung von Nicht-Original-ANSCHÜTZ-Magazinen und Zubehör können zu Funktionsstörungen führen. Schusswaffen sind gefährliche Gegenstände, deren Aufbewahrung und Verwendung ganz besondere Vorsicht erfordern. Die nachfolgenden Sicherheitsund Warnhinweise sind unbedingt zu beachten! I Schwere bzw.
I Die Mündung einer Waffe bei Schussabgabe 4.2 Schiessen niemals unter Wasser oder auf Materialien oder Gegenstände halten, um einen Unfall bzw. Beschädigungen an Ihrem Gewehr zu vermeiden. VORSICHT! Gefährdung von Leben und Verursachen von Sachschäden! Zielen mit der Mündung auf Menschen und Gegenstände. I Nur das auf dem Lauf der Waffe angegebene Kaliber verschiessen. X Bei Nichtgebrauch der Waffe die Mündung in eine sichere Richtung halten.
4.3 Wartung I Vor und nach Gebrauch oder bei Wartungsund Reinigungsarbeiten sicherstellen, dass die Waffe ungeladen ist. 4.4 Transport I Waffen dürfen nur ungeladen und in verschlossenen Behältern transportiert werden. I Wenn Sie Ihre Waffe in einen Koffer oder einem Futteral transportieren, vergewissern Sie sich immer, dass die Waffe und die Innenseite des Koffers oder des Futterals trocken sind. I Waffen nur im trockenen und sauberen Zustand transportieren. 4.
5. Gesetze HINWEIS! VORSICHT! Die gültigen Waffengesetze, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes sowie die Sicherheitsregeln der Jagd- und Sportordnungen sind zu beachten. 6. Änderungen und Manipulationen an der Waffe oder dessen Teilen sind verboten und verstoßen unter Umständen gegen die Garantiebestimmungen. Derartige Änderungen können den sicheren Gebrauch des Produktes beeinträchtigen und zu Unfällen führen, die Leib und Leben gefährden.
8. X Produktspezifische Handhabung [SB] Der gespannte Verschluss [2] ist durch den nach hinten herausragenden Schlagbolzen [SB] erkennbar. 8.1 Verschluss HINWEIS! [SF] Das Gewehr und der Verschluss sind aus Sicherheitsgründen getrennt verpackt und müssen noch zusammengesetzt werden. Abb. 4 Verschluss gespannt - Schlagbolzen [SB] sichtbar HINWEIS! Verletzungsgefahr! 8.1.
VORSICHT! 8.1.2 Verschluss spannen Lebensgefahr! Der Verschluss arbeitet nach dem „Öffnen und Spannen“ System. Dabei wird der Verschluss beim Öffnen des Kammergriffes automatisch gespannt. Beim Schließen des Verschlusses hält der Abzug den Schlagbolzen in gespannter Position, bis der Abzug betätigt wird. Unbeabsichtigtes Schießen durch Unaufmerksamkeit beim Sichern der Waffe oder durch mögliche Fehlfunktionen nach dem Sichern.
8.2 Sichern / Entsichern 8.3 Magazin HINWEIS! VORSICHT! Verwenden Sie nur Munition mit einer Mündungsgeschwindigkeit V0 von mindestens 280 m/s (920 fps). Waffen können nur im gespannten Zustand ge-/entsichert werden. Im Nachfolgenden wird der allgemeine Vorgang „Sichern / Entsichern“ beschrieben. Bei Nichtbeachtung erlischt die Haftung und die Gewährleistung. 8.2.1 Sichern X 8.3.1 Laden Sicherungshebel [5] nach hinten schieben (Pfeilrichtung). Der rote Punkt ist nicht sichtbar).
VORSICHT! I Es darf ausschließlich saubere, fabrikgeladene Sachschaden! und neue Munition in dem für das Gewehr zugelassenen Kaliber benutzt werden. Nach dem Entriegeln kann das Magazin selbstständig aus dem Magazinschacht fallen. I Die Munition muss den Vorgaben der C.I.P. oder SAAMI entsprechen. X Während dem Entriegeln des Magazins eine Hand unter das Magazin halten. X X Patrone mit dem Patronenboden voran, mittig auf dem Zubringer ansetzen (an der linken Pfeilspitze).
X X X X VORSICHT! Das Gewehr ist jetzt feuerbereit. Sie können wählen, ob Sie den Sicherungshebel [5] am Gewehr betätigen und dann das Ziel sorgfältig ansprechen und den Abzug betätigen. Lebensgefahr! Unbeabsichtigtes Schießen durch geladene, ungesicherte Waffe. X Waffenmündung in sichere Richtung halten. Kammergriff [3] anheben und den Verschluss [2] bis zum Anschlag gegen den Schlosshalter [4] ziehen).
✔ X Das Magazin [16] ist entriegelt und kann jetzt herausgenommen werden. Schieben Sie den Verschluss vorsichtig nach vorne und schließen Sie den Kammergriff langsam. Dadurch kann sich der Schlagbolzen innerhalb des Verschlusses sicher nach vorne bewegen und reduziert den Druck der Schlagbolzenfeder. [16] Abb. 18 Magazin heraus nehmen VORSICHT! Sachschaden! ✔ Der Schlagbolzen ist nicht sichtbar. X Während dem Entriegeln eine Hand unter das Magazin halten.
8.4 Abzug 8.4.2 Abzugsgewicht 8.4.1 Direktabzug Einstellen des Abzugsgewichts mittels Stellschraube Abzugsgewicht [f]: ANSCHÜTZ Direktabzug 5082 [a] [b] [c] [d] [e] [f] [g] Stellschraube Vorzug Stellschraube Druckpunkt Abzugszüngel Stellschraube Trigger-Stopp Stellschraube Vorzugsgewicht Stellschraube Abzugsgewicht Abzugsnocken y rechts drehen = Abzugsgewicht erhöht sich (+) y links drehen = Abzugsgewicht verringert sich (–) Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig.
VORSICHT! Lebensgefahr! Einstellung der Klinkenüberschneidung bei Druckpunktabzug mittels Stellschraube [b]: Unbeabsichtigtes Schießen durch zu geringe Klinkenüberschneidung und/oder zu geringes Abzugsgewicht. y rechts drehen = Klinkenüberschneidung wird verkürzt y links drehen = Klinkenüberschneidung wird verlängert X Klinkenüberschneidung nicht zu gering einstellen. X Abzugsgewicht nicht zu gering einstellen.
X VORSICHT! Sobald ein spürbarer Druckpunkt vorhande ist, gemäß dem Unterkapitel „Die Klinkenüberschneidung ist zu lang“ verfahren, um die optimale Klinkenüberschneidung zu erhalten. Funktionsstörung! Trigger-Stopp-Stellschraube ist über den Auslösepunkt eingedreht (Abzug löst nicht aus). Zur Einstellung der Klinkenüberschneidung bei Direktabzug mittels Stellschraube [b] siehe Punkt 8.4.4. X Trigger-Stopp-Stellschraube nicht über den Auslösepunkt hinaus eindrehen. 8.4.
X Von dieser Stellung aus Stellschraube [b] ca. ¼ Umdrehung nach rechts drehen. Der Direktabzug ist zu knapp eingestellt: y ✔ Der Abzug ist jetzt direkt eingestellt. Es ist kein Vorzugsweg mehr vorhanden. VORSICHT! Stellschraube [b] schrittweise ¼ Umdrehung nach links drehen, bis der Schlagbolzen [g] gefangen wird.
I Ziehen Sie zuerst die vordere Systemverbindungsschraube [SV 2] mit 5 Nm an, anschließend die hintere Systemverbindungsschraube [SV 1] auch mit 5 Nm (beide Schrauben mit 4 mm Innensechskantschlüssel). HINWEIS! Nach der ersten Montage des Systems [SY] können Setzungen des Schaftholzes auftreten. ANSCHÜTZ empfiehlt deshalb, die Systemverbindungsschrauben [SV 1] und [SV 2] nach einiger Zeit nachzuziehen. I Die Systemverbindung mit dem Schaft ist vor jedem Schießen auf festen Sitz zu überprüfen.
9. HINWEIS! Wartung/Reinigung Trockentraining: Bitte verwenden Sie sicherheitshalber beim Trockentraining („leer abschlagen“) immer eine Pufferpatrone um Beschädigungen zu vermeiden! 9.1 Allgemein VORSICHT! Lebensgefahr! Lebensgefahr durch geladene Waffe. HINWEIS! X Vor Gebrauch oder bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sicherstellen, dass die Waffe ungeladen ist. Bei der Reinigung von Kunststoffteilen (z.B.
9.2 Lauf reinigen Zur Reinigung des Laufs bei leichten Verschmutzungen eine Kunststoffbürste verwenden. Nach dem Schiessen y Waffe bei geöffnetem Verschluss und Schneeklappe (falls vorhanden) auf Raumtemperatur erwärmen lassen. X y Schwitzwasser an den Aussenteilen sorgfältig entfernen. y Waffe zerlegen und Einzelteile ebenfalls von Schwitzwasser befreien. y Waffe mit geeignetem Waffenöl einölen, Schaft mit spezielen Schaftpflegemitteln einölen. y Lauf mit Kunststoffbürste und Waffenöl reinigen.
I Bei der Wartung der Waffe dürfen kein Bildlegende Schmutz, keine Rückstände von Lösungsmitteln, Fette sowie ungeeignete Öle in die Abzugsvorrichtung gelangen. [a] [b] [c] [d] [e] [f] 9.5 Wartung des Verschlusses Schlagbolzenführung Schlagbolzenfeder Schlagbolzen Kammergriff Verschlusshülse Rastfahne HINWEIS! ANSCHÜTZ empfiehlt, für eine optimale Leistung die Schlagbolzenfeder (b) alle 5 Jahre durch einen autorisierten Büchsenmacher auszutauschen.
X ✔ Drehen Sie den Verschluss in Pfeilrichtung, um den Verschluss zu entspannen. [a] Der Verschluss muss wie in Abb. 30 gezeigt, entspannt sein. [b] [c] [e] Abb. 29 Verschluss zum entspannen drehen Abb. 32 Schlagbolzen mit Feder heraus ziehen [a] Abb. 30 Verschluss in entspannter Position X [b] Verschlusshülse [e] in Richtung Schlagbolzenführung [a] drücken und gleichzeitig den Kammergriff [d] aus der Verschlusshülse [e] ziehen. [c] [d] [e] Abb.
9.5.2 Verschluss zusammenbauen X Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. HINWEIS! Der fertig montierte Verschluss muss vor einsetzen in die Hülse gespannt sein. Verschluss spannen (siehe Kapitel 8.1.2). HINWEIS! ANSCHÜTZ empfiehlt, den Verschlussabstand in regelmäßigen Abständen durch einen autorisierten Büchsenmacher prüfen zu lassen.
10. Störungsbeseitigung 13. Schussleistung VORSICHT! Die Schusspräzision eines Gewehrs ist von vielen Faktoren abhängig. Ein wichtiger Faktor hierzu ist die Munition. Nicht jeder Lauf schießt mit jeder Munitionssorte gleich gut, es können erhebliche Leistungsunterschiede bestehen. Bei Fehlfunktionen (z.B. nicht abgefeuerte Schüsse, etc.) ist die Waffe zu entladen, zu sichern und unverzüglich zu einem Fachhändler/Büchsenmacher zu bringen oder an ANSCHÜTZ zu senden.
14. Garantiekarte <<< GARANTIE >>> 1. Material: Dieser Artikel wurde zum Verkauf freigegeben, nachdem er selbst, seine Materialien und Einzelteile strenge Kontrollen durchlaufen haben, oder das Gewehr beim Beschuss seine Haltbarkeit und Funktion unter Beweis gestellt hat. Die J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG übernimmt für zwei Jahre volle Garantie auf Material- oder Bearbeitungsfehler (ausgenommen Schaft- und Federbrüche), sofern ein Mangel nachweisbar bereits zum Zeitpunkt der Übergabe des Artikels vorlag.