User manual

D


Lade-/Entladegerät für 4-10 zellige Nickel/Cadmium- und Nickel/Metallhydrid-Akkupacks (4,8-12,0 V)
im Kapazitätsbereich von 500 – 5.000 mAh (ACS 410p traveller 800-9.000 mAh).

> Microcontrollergesteuerte Auadung
> Testphase zu Beginn der Auadung um defekte Akkupacks zu erkennen und anzuzeigen
> Kurzschlußerkennung und elektronischer Verpolschutz
> Der Ladezustand vor Ladebeginn ist bei den Akkupacks ohne Bedeutung
> Überwachung des Ladezustandes während der gesamten Ladezeit durch einen Microcontroller
> Sicherheitsstufen wie Spannungsgradientenüberwachung und –delta U Abschaltung sowie Sicherheitstimer
sind integriert
> Durch Tastendruck Vorentladung des Akkupacks möglich; danach automatische Umschaltung auf den
Ladevorgang
> Zustandsanzeige durch Leuchtanzeigen
> automatische Umschaltung auf Impuls-Erhaltungsladung

Leuchtanzeige rot (1): das blinken der roten Leuchtanzeige kann verschiedene Bedeutungen haben: 1.
signalisiert den einwandfreien Kontakt des Akkupacks während der Testphase (ca. 10 Sekunden). 2. signalisiert
daß der Akkupack nicht polrichtig angeschlossen wurde.
3. signalisiert defekten Akkupack oder falsche Zellenzahl.
4. signalisiert nach Drücken der Entladetaste den Entladevorgang.
Dauerlicht signalisiert den Ladevorgang des Akkupacks.
Leuchtanzeige grün (2): Akkupack geladen, Impuls-Erhaltungsladung.

Entladetaste (3): Durch Drücken der Entladetaste (für ca. 2 Sekunden) wird der Entladevorgang für den
Akkupack gestartet.

Nur Nickel/Cadmium- bzw. Nickel/Metallhydrid-Akkupacks laden, bei anderen Batterien besteht
Explosionsgefahr!