Manual

6
7.2 AUFBEWAHRUNG
Bei Nichtbenutzung bewahren Sie das Lithium Power
Pack an einem trockenen Ort auf. Setzen Sie das Power
Pack weder Feuchtigkeit, Öl, Staub, Schmutz, hohen
Temperaturen, starker Vibration noch mechanischer
Belastung aus. Bewahren Sie das Power Pack immer
mit abgezogenem Starthilfekabel auf, damit es nicht zu
Kurzschlüssen zwischen den Polzangen kommen kann.
7. REINIGUNG, AUFBEWAHRUNG UND WARTUNG
7.1 REINIGUNG
Reinigen Sie das Lithium Power Pack nur mit einem
weichen Tuch und benutzen Sie keine scharfen
Reinigungs- oder Lösemittel. Lassen Sie niemals
Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses gelangen.
6.5 BENUTZUNG DER LEDLEUCHTE / SIGNALLEUCHTE
Um das Dauerlicht der LED-Leuchte (Position 5 in
der Übersicht) einzuschalten, halten Sie den Schalter
(Position 1 in der Übersicht) des Power Packs für ca.
3 Sekunden gedrückt. Danach können Sie durch erneu-
tes Drücken des Schalters die folgenden Lichtfunktionen
hintereinander einschalten: schnelles Blinken-SOS- AUS.
6.4.1 MÖGLICHER FEHLER BEI DER STARTHILFE
Die Kontrollleuchte der Smartbox leuchtet nicht
dauerhaft grün:
Die Polzangen haben keinen oder nur einen
schlechten Kontakt zu den Batteriepolen
reinigen Sie die Batteriepole und setzen Sie die
Polzangen erneut an
Der Akku des Powerpacks ist nicht ausreichend
aufgeladen
laden Sie den Akku auf
Der nötige Starthilfestrom übersteigt die
Möglichkeiten des Powerpacks
verwenden Sie ein Powerpack mit größerer
Leistung
Wenn Ihr USB-Gerät über einen USB-C-Anschluss verfügt,
können Sie zum Auaden das mitgelieferte USB-C-Kabel
verwenden. Bei anderen Abschlüssen verwenden
Sie ein für Ihr Gerät passendes Kabel. Diese Anleitung
beschreibt die Verwendung des mitgelieferten USB-C-
Ladekabels. Stecken Sie den USB-A-Stecker in den USB-
Ausgang (Position 4 in der Übersicht) des Powerpacks.
Den USB-C-Stecker, verbinden Sie mit Ihrem USB-Gerät.
Drücken Sie den Schalter (Position 1 in der Übersicht) des
Powerpacks, um den Ladevorgang zu starten. Im Display
wird die Ladespannung (Position 14 in der Übersicht) und
der Ladestrom (Position 15 in der Übersicht) angezeigt.
Nach dem Ladevorgang ziehen Sie zuerst das Ladekabel
vom Powerpack ab, dann entfernen Sie das Ladekabel
von Ihrem USB-Gerät.
6.6 LADEN VON USBGERÄTEN
7.3 WARTUNG
Laden Sie bei Nichtbenutzung das Power Pack bei einer
Akkukapazität von 25 % wieder auf.
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol mit der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und
Elektronikgeräte nicht zusammen mit
dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich dazu
verpichtet, Elektro- und Elektronikgerät
am Ende ihrer Lebensdauer einer vom
unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Auf diese Weise wird
eine umwelt- und ressourcenschonende
Verwertung sichergestellt.
Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest vom
Elektro- oder Elektronikgerät umschlossen sind und
zerstörungsfrei entnommen werden können, sind vor
der Abgabe des Geräts an einer Erfassungsstelle von
diesem zu trennen und einer vorgesehenen Entsorgung
zuzuführen. Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstörungs-
frei aus dem Gerät entnommen werden können.
Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten
Haushalten können diese bei den Sammelstellen der
öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den
von den Herstellern bzw. Vertreibern im Sinne des
ElektroG eingerichteten Sammelstellen abgeben. Die
Abgabe von Altgeräten ist unentgeltlich.
den nächsten Versuch starten. Unternehmen Sie nach
dem dritten, fehlgeschlagenen Startversuch keinen
weiteren, sondern überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf
Fehler.
7. Trennen Sie das Starthilfekabel vom Powerpack.
Danach nehmen Sie die Polzangen von der Fahrzeug-
batterie ab.