Instructions

4
entspricht den EG-
Richtlinien
gekennzeichnetes
Elektroprodukt darf
nicht in den
Hausmüll geworfen
werden
Geräte mit diesem
Zeichen dürfen nur
im Haus (trockene
Umgebung)
betrieben werden
Schutzisoliertes
Gehäuse
(Schutzklasse II).
Sicherung,
hier: Träge, 1.6A
empfohlene
Batteriekapazität
Gebrauchsanleitung
lesen
entspricht den
Anforderungen des §
21 des
Produktsicherheits-
gesetzes (ProdSG)
Bild 2: Ansicht Rückseite
1 Tragegri
6 Aufnahmen für Kabelhalter
7 Typenschild
8 Netzanschlusskabel
9 Ladekabel
1 Tragegri
2 Kontrollleuchte – grün - vollgeladen
3 Kontrollleuchte – gelb - wird geladen
4 Kontrollleuchte – grün - Betrieb ein
5 Kontrollleuchte – rot - Polzangen falsch angeschlossen
Bild 1: Ansicht Vorderseite
6.1 Übersicht
6. Bedienungsanleitung
5. Symbolerklärung
kommen kann. Stellen Sie das Ladegerät im Betrieb nicht auf eine isolierende Unterlage (z.B. Styropor) – Gefahr
von Hitzestau!
Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in eingebauten Zustand auaden möchten, stellen Sie zuerst das Fahrzeug
sicher ab, ziehen Sie die Parkbremse an und schalten Sie die Zündung aus. Klemmen Sie die Batterie vom Bord-
netz Ihres Fahrzeugs ab. Lesen Sie dazu im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt.
Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich am Netzstecker an.
Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatureinwirkung über
+40°C aus!
Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.