Instructions

3
Sie das Kabel immer am Stecker aus der Steckdose, niemals am Kabel selbst.
Stellen Sie sicher, dass die Ansaug- und die Ausströmönungen immer frei sind. Es dürfen sich keine brennba-
ren Materialien in der Nähe benden. Legen Sie keine Tücher, Zeitungen oder ähnliches auf das Gerät. Stecken
Sie keine Gegenstände in die Önungen. Achten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung.
Betreiben Sie den Heiß-Kaltlüfter nur während der Fahrt oder wenn der Motor läuft, sonst kann die Starter-
batterie Ihres Fahrzeugs entladen werden.
Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit oder Regen aus. Stellen Sie sicher, dass kein Tau- oder Kondenswasser
auf das Gerät tropft.
Schalten Sie das Gerät nach 4 Stunden Dauerbetrieb für mindestens 30 Minuten aus, um es abkühlen zu lassen.
5. Symbolerklärung
ACHTUNG: Bei längerem Betrieb werden die Heizelemente sehr heiß.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
entspricht den EG-Richtlinien
gekennzeichnetes Elektroprodukt darf nicht in
den Hausmüll geworfen werden
Gebrauchsanleitung lesen
Achtung: Heiße Oberfläche
6. Bedienungsanleitung
1. Anschlusskabel mit 12 V Kfz-Stecker
2. Ansaugönung
3. Gehäuse
4. Ausströmönung
5. Ausklappbarer Handgri
6. Schalter
7. Befestigungssockel
8. Klebekissen
6.1 Übersicht
6.2 Montage / Befestigung
6.2.1 Befestigung mit dem Klebekissen
Stecken Sie den Befestigungssockel (Position 7 in der Übersicht) und das Gehäuse (Position 3 in der Übersicht) zusammen, siehe
Bild 2.
Bild 1: Übersicht
Bild 2: Montage des Befestigungssockels Bild 3: Befestigungssockel mit Klebekissen