User manual

Anschluss von Geräten
Anschluss des Akkus
Einschalten
Bei Lieferung des APC SurgeArrest-Überspannungsschutzes mit Notstromakku ist der Akku nicht angeschlossen. Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, muss
zunächst der Akku angeschlossen werden.
HINWEIS
: Beim Anschluss des Akkus kann es zu Funkenbildung kommen. Dies ist normal.
Überspannungsschutz
Diese Steckdosen schützen angeschlossene Geräte auch bei
abgeschaltetem SurgeArrest vor Spannungsspitzen. Schließen Sie hier Ihren
Drucker, Ihr Faxgerät, einen Scanner oder sonstige Peripheriegeräte an, für
die kein Notstrom gebraucht wird.
Notstromakku
plus
Überspannungsschutz
Diese Steckdosen stehen nach Einschalten des Gerätes unter Spannung.
Bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Beeinträchtigung der
Netzstromversorgung (Spannungsverlust, Überspannung) werden diese
Steckdosen für eine begrenzte Zeitdauer vom Notstromakku gespeist.
Schließen Sie an diesen Steckdosen Ihren Rechner und den Monitor an
(maximale Bildschirmdiagonale: 17 Zoll).
Anschluss für Fax/Modem/Telefon
Das Gerät schützt ein Faxgerät, Modem oder Telefon mit zweiadriger Telefonleitung vor
Spannungsspitzen. Bitte nach dem abgebildeten Schema anschließen.
Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie den Netzstecker an einer 230-V-Netzsteckdose an.
Der Überspannungsschutz mit Notstromakku sollte zunächst
mindestens 16 Stunden lang aufgeladen werden, um
genügend Strom für den eventuellen Notbetrieb liefern zu
können. Das Gerät wird aufgeladen, solange es am
Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet ist.
Zum Einschalten den Einschaltknopf betätigen. Dann die
angeschlossenen Geräte einschalten.
Der Überspannungsschutz mit Notstromakku gibt durch Blinken der Einschaltknopfbeleuchtung
sowie durch ein Pieptonsignal Aufschluss über seinen Betriebszustand. Signale und ihre
Bedeutung:
Betriebszustand Leuchtanzeige Pieptonsignal Warnsignal endet, wenn …
Netzbetrieb: Das Gerät liefert
angepassten Netzstrom an die
angeschlossenen Geräte.
Einschaltknopf
leuchtet
——
Notstrom: Gerät beliefert die
an den Notstromsteckdosen
angeschlossenen Geräte mit
Akkustrom.
Einschaltknopf
leuchtet
(bei Piepton aus)
Alle 30 Sekunden 4
Töne
… das Gerät wieder Netzstrom
liefert oder abgeschaltet wird.
Schwache Akkuladung:
Gerät liefert Notstrom,
Akkuladung ist nahezu
aufgebraucht. Ist der Akku
leer, schaltet sich das Gerät
ab.
Einschaltknopf blinkt Schnelle
Pieptonfolge
(jede Sekunde)
… das Gerät abgeschaltet wird,
wieder auf Netzstrom
umschaltet oder der Akku leer
ist und sich das Gerät selbst
abschaltet.
Akku erneuern: Akku muss
erneuert werden oder ist nicht
angeschlossen.
Einschaltknopf blinkt Dauerton … das Gerät aus- und wieder
eingeschaltet wird und der
anschließende Akkutest positiv
verläuft. (Dieser Test wird bei
jedem Einschalten des Geräts
sowie alle 2 Wochen
automatisch durchgeführt.)
Selbstabschaltung bei
Überlastung: Bei
Notstrombetrieb wurde eine
Notstromsteckdose überlastet.
Einschaltknopf
leuchtet nicht
Dauerton … das Gerät mit dem
Einschaltknopf abgeschaltet
wird.
Statusanzeige
0 - 40
o
C
Hinweis:
Im eingeschalteten Zustand ist der Einschaltknopf
beleuchtet. Ändert sich die Netzspannung erheblich, blinkt der
Schalter (siehe Statusanzeige).
Battery Backup plus Surge Protection
S
u
r
g
e
P
r
o
t
e
c
t
i
o
n
Push to Reset
Circuit Breaker
w
w
w
.apc.com
Surge Protector
+ Battery Backup
325VA
Battery Backup plus Surge Protection
w
w
w
.apc.com
Surge Protector
+ Battery Backup
325VA
Draufsicht
Seitenansicht
Fax/Modem/Telefon
Telefonsteckdose
(„Western“)
230-V-Netzsteck-
dose
Netzanschlusskabel
RJ-11-
Buchsen
Schutzschalter
Ansicht vordere
Schmalseite
Ansicht hintere Schmalseite
Draufsicht
990-2123 Copyright © 2003 American Power Conversion. Alle Rechte vorbehalten.
2
5
1
3
4
w
w
w
.apc.com
®
SurgeArrest
®
-Überspannungsschutz
mit Notstromakku (BE325-GR)
Betriebsanleitung
APC ist eine eingetragene Marke der American Power Conversion.
Marken anderer Hersteller werden anerkannt.

Summary of content (2 pages)