Apple AirPort-Netzwerke
1 Kapitel 1 4 6 8 8 8 8 Einführung Konfigurieren eines drahtlosen Apple-Geräts für den Internetzugang mithilfe des AirPort-Dienstprogramms Vergrößern der Reichweite Ihres AirPort-Netzwerks Bereitstellen einer an der AirPort Extreme-Basisstation oder Time Capsule angeschlossenen USB-Festplatte Drucken über ein drahtloses Apple-Gerät Gemeinsames Nutzen der Internetverbindung Ihres Computers Kapitel 2 11 11 12 13 AirPort-Sicherheit Sicherheit für AirPort-Netzwerke in privaten Umgebungen Sicherheit für Ai
Kapitel 4 68 68 72 Glossar 73 Hintergrundinformationen Netzwerkgrundlagen Mögliche Störquellen, die Interferenzen mit AirPort verursachen können Inhalt 3
1 Einführung 1 AirPort ist eine besonders einfache Lösung, um den drahtlosen Internet- und Netzwerkzugang überall zu Hause, in der Schule oder im Büro bereitzustellen. AirPort basiert auf der neusten IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 802.11n-Entwurfsspezifikation und ermöglicht die schnelle und zuverlässige Netzwerkkommunikation zu Hause, in Unterrichtsräumen und kleineren Büros. Sie erhalten damit bis zu fünf mal schnellere Datenübertragungsraten als mit dem 802.
Wenn Sie die Version 5.4 oder neuer des AirPort-Dienstprogramms verwenden, können Sie ein Gastnetzwerk im 2,4-GHz- und 5-GHz-Bandbereich einrichten, sodass Gäste über Ihr AirPort-Netzwerk eine Verbindung zum Internet herstellen können, während der Zugriff auf Ihr privates Netzwerk nicht möglich und dieses damit geschützt ist. Sie können auch Gast-Accounts für einen vorübergehenden Zugriff auf Ihr Netzwerk einrichten, sodass Sie Ihr Netzwerkkennwort nicht an Besucher weitergeben müssen.
 Konfigurieren Sie das drahtlose Apple-Gerät als Bridge zu einem vorhandenen Netzwerk, das bereits über einen Internetzugang und einen Router verfügt, der IP-Adressen bereitstellt. Das Apple-Gerät sorgt in dieser Konfiguration dafür, dass die IP-Adressen und die Internetverbindung für AirPort oder andere Computer mit Unterstützung für drahtlose Kommunikation sowie für Computer, die mit dem Gerät über Ethernet verbunden sind, bereitstehen.
Das AirPort-Dienstprogramm kombiniert die Benutzerfreundlichkeit des AirPortAssistenten mit der Leistung des AirPort Admin. Dienstprogramms in einem einzigen Programm. Es wird auf einem Computer mit Mac OS X im Ordner „Dienstprogramme“ innerhalb des Ordners „Programme“ abgelegt, auf einem Computer mit Windows finden Sie das Dienstprogramm unter „Start“ > „Programme“ > „AirPort“.
Vergrößern der Reichweite Ihres AirPort-Netzwerks Sie können das AirPort-Dienstprogramm verwenden, um drahtlose Verbindungen zwischen mehreren Geräten in Ihrem Netzwerk zu konfigurieren, sodass die Reichweite Ihres Netzwerks vergrößert wird. Sie können Geräte aber auch per Ethernet verbinden, um ein Roaming-Netzwerk (ein Netzwerk mit Basisstationswechsel) einzurichten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Internet-Sharing auf einem Computer mit Mac OS X 10.5 (oder neuer) zu starten: 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf „Sharing“. 2 Wählen Sie den Anschluss, den Sie für die Internetverbindung freigeben wollen, aus dem Einblendmenü „Verbindung gemeinsam nutzen“ aus. 3 Wählen Sie den Anschluss für die Internetverbindung aus der Liste „Mit Computern, die Folgendes verwenden“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um Internet-Sharing auf einem Windows-Computer zu starten: 1 Öffnen Sie die Systemsteuerung über das Menü „Start“ und klicken Sie auf „Netzwerk“. 2 Klicken Sie auf „Netzwerk und Freigabecenter“. 3 Klicken Sie auf „Netzwerkverbindungen verwalten“ in der Liste „Aufgaben“. 4 Wählen Sie die Netzwerkverbindung, die Sie für die gemeinsame Nutzung freigeben wollen, durch Klicken mit der rechten Maustaste aus. Wählen Sie dann „Eigenschaften“ aus.
2 AirPort-Sicherheit 2 Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Sicherheitsfunktionen von AirPort. Die Apple-Geräte für die drahtlose Kommunikation sind so konzipiert, dass automatisch verschiedene Sicherheitsstufen bereitgestellt werden. Daher können Sie unbesorgt auf das Internet zugreifen, finanzielle Transaktionen online erledigen oder E-Mail senden und empfangen.
Geschlossenes Netzwerk Durch Erstellen eines geschlossenen Netzwerks werden der Netzwerkname und das Vorhandensein Ihres Netzwerks verschleiert und dieses so vor unbefugtem Zugriff geschützt. Benutzer, die Zugriff auf Ihr Netzwerk erhalten sollen, benötigen den Netzwerknamen und das Kennwort. Verwenden Sie das AirPort-Dienstprogramm, das auf einem Computer mit Mac OS X im Ordner „Dienstprogramme“ innerhalb des Ordners „Programme“ abgelegt ist.
Signalstärke Da Funkwellen in alle Richtungen gesendet werden, können sie auch außerhalb eines Gebäudes empfangen werden. Mit der Einstellung „Sendeleistung“ im AirPort-Dienstprogramm können Sie die Übertragungsreichweite des Netzwerks Ihrer Geräte so anpassen, dass nur Benutzer in unmittelbarer Nähe des Netzwerks darauf zugreifen können.
Zu den wichtigsten, auf Standards basierenden Technologien, aus denen sich WPA zusammensetzt, gehören TKIP (Temporal Key Integrity Protocol), 802.1x, MIC (Message Integrity Check) und EAP (Extensible Authentication Protocol). TKIP bietet eine erweiterte Datenverschlüsselung, indem es die Schwachstellen bei der WEP-Verschlüsselung ausräumt. Hierzu gehört auch die Frequenz, mit der Schlüssel für die Codierung der drahtlosen Verbindung genutzt werden. 802.
WPA und WPA2 stellen die beiden folgenden Modi bereit:  den persönlichen Modus, der auf den Fähigkeiten von TKIP oder AES-CCMP basiert und ohne Server für die Identifikationsüberprüfung arbeitet  den firmenweiten Modus, der zur Identifikationsüberprüfung der Benutzer einen separaten Server verwendet, wie z. B.
3 AirPort-Netzwerkdesigns 3 Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die Arten von AirPort Extreme-Netzwerken, die Sie einrichten können, sowie die entsprechenden Konfigurationsanleitungen. Ferner werden einige der erweiterten Funktionen von AirPort Extreme erläutert. Verwenden Sie die Informationen in diesem Kapitel, um Ihr AirPort Extreme-Netzwerk zu konzipieren und einzurichten.
Genaue Anleitungen zu diesen Schritten finden Sie weiter hinten in diesem Kapitel. Sie können die meisten Ihrer Konfigurationsaufgaben mit dem AirPort-Dienstprogramm erledigen. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm, um Informationen zu Ihrem Internetanbieter und Netzwerk einzugeben. Zum Festlegen der erweiterten Optionen verwenden Sie das AirPort-Dienstprogramm, um Ihre drahtlosen Geräte und das Netzwerk manuell zu konfigurieren.
Zum Einrichten eines komplexeren Netzwerks oder zum Anpassen eines bereits eingerichteten Netzwerks verwenden Sie die Funktionen zum manuellen Konfigurieren des AirPort-Dienstprogramms. Festlegen von AirPort-Einstellungen Verwenden Sie die Einstellungen des AirPort-Dienstprogramms, um Ihr drahtloses Gerät so zu konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Aktualisierungen für Ihr Gerät verfügbar sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr drahtloses Gerät manuell zu konfigurieren: 1 Öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm, das sich auf einem Macintosh-Computer im Ordner „Dienstprogramme“ innerhalb des Ordners „Programme“ befindet. Auf einem Computer mit Windows finden Sie das Dienstprogramm unter „Start“ > „Programme“ > „AirPort“. 2 Wählen Sie Ihr Gerät in der Liste aus. 3 Wählen Sie „Basisstation“ > „Manuelle Konfiguration“ und geben Sie falls erforderlich das Kennwort ein.
Auf einem Windows-Computer klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die drahtlose Verbindung, in dem das AirPort-Netzwerk angezeigt wird, und wählen „Status“. Klicken Sie auf „Eigenschaften“ und wählen Sie das Internetprotokoll (TCP/IP) aus. Klicken Sie erneut auf „Eigenschaften“. Stellen Sie sicher, dass die Option „IPAdresse automatisch beziehen“ ausgewählt ist. 2 Vergewissern Sie sich, dass Sie das Kennwort des Geräts korrekt eingegeben haben. Das Standardkennwort lautet public.
3 Wählen Sie „Basisstation“ > „Manuelle Konfiguration“ und geben Sie falls erforderlich das Kennwort ein. Das Standardkennwort des Geräts lautet public. Sie können die Konfiguration auch durch Doppelklicken auf den Namen des Geräts in einem separaten Fenster öffnen. Wenn Sie das Fenster für die manuelle Konfiguration geöffnet haben, wird der Bereich „Zusammenfassung“ angezeigt. Der Bereich „Zusammenfassung“ enthält Informationen über Ihr drahtloses Gerät und das Netzwerk und über deren Status.
Wenn das Gerät einen Fehler meldet, wird das AirPort-Symbol gelb dargestellt. Klicken Sie auf „Status“, damit Informationen zu dem Fehler sowie Vorschläge zur Fehlerbeseitigung angezeigt werden. Einstellungen für das drahtlose Gerät Klicken Sie auf „AirPort“ und dann abhängig von dem zu konfigurierenden Gerät auf „Basisstation“ oder „Time Capsule“, um die Informationen über das drahtlose Gerät einzugeben. Benennen des Geräts Geben Sie Ihrem Gerät einen aussagefähigen Namen.
Ändern des Kennworts für das Gerät Das Gerätekennwort schützt die Konfiguration des Geräts, sodass nur der Administrator Änderungen daran vornehmen kann. Das Standardkennwort lautet public. Es empfiehlt sich, das Kennwort des Geräts zu ändern, damit die Einstellungen nicht von Unbefugten verändert werden können. Wenn das Standardkennwort public nicht geändert wird, werden Sie beim Auswählen des Geräts in der Liste und anschließendem Klicken auf „Konfigurieren“ nicht aufgefordert, ein Kennwort einzugeben.
Einstellungen für das drahtlose Netzwerk Klicken Sie auf „Drahtlos“ und geben Sie den Netzwerknamen, den Sendermodus und andere Informationen für den drahtlosen Betrieb ein. Festlegen des Modus für die drahtlose Kommunikation AirPort Extreme unterstützt zwei Modi für die drahtlose Kommunikation: Â Drahtloses Netzwerk anlegen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein neues AirPort Extreme-Netzwerk erstellen. Â Ein drahtloses Netzwerk erweitern.
Auswählen des Sendermodus Wählen Sie „802.11a/n – 802.11b/g“ aus dem Einblendmenü „Sendermodus“ aus, wenn Computer mit 802.11a-, 802.11n-, 802.11g- oder 802.11b-Karten für die drahtlose Kommunikation auf das Netzwerk zugreifen sollen. Jeder Client-Computer kann dann mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit eine Verbindung zum Netzwerk herstellen und Daten im Netzwerk übertragen. Wählen Sie „802.11n – 802.11b/g“, wenn nur Computer mit 802.11n-, 802.11b- oder 802.
Schützen Ihres Netzwerks mit einem Kennwort Wenn Sie Ihr Netzwerk mit einem Kennwortschutz versehen wollen, stehen eine Reihe von Optionen für die drahtlose Sicherheit zur Wahl. Klicken Sie im Bereich „AirPort“ des AirPort-Dienstprogramms auf „Drahtlos“ und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Einblendmenü „Schutz“ aus: Â Ohne: Bei Auswahl dieser Option wird der gesamte Kennwortschutz für das Netzwerk deaktiviert.
Festlegen von Optionen für die drahtlose Kommunikation Klicken Sie auf „Optionen für drahtloses Netzwerk“, um weitere Optionen für Ihr Netzwerk festzulegen. Festlegen weiterer Optionen für die drahtlose Kommunikation Der Bereich „Optionen für drahtloses Netzwerk“ bietet folgende Auswahlmöglichkeiten: Â 5 GHz Netzwerkname: Geben Sie einen Namen für das 5-GHz-Segment des Dualbandnetzwerks ein, wenn es einen anderen Namen als das 2,4-GHz-Netzwerk haben soll.
 Als geschlossenes Netzwerk anlegen: Durch Auswahl dieser Option wird der Name des Netzwerks nicht angezeigt, sodass Benutzer den exakten Netzwerknamen und das Kennwort eingeben müssen, um auf das AirPort Extreme-Netzwerk zuzugreifen.  Störunempfindlichkeit aktivieren: Durch Auswahl dieser Option können Störsignale abgeschwächt werden, die durch andere Geräte oder Netzwerke verursacht werden.
Konfigurieren und Freigeben des Internetzugangs Der nächste Schritt besteht darin, die Internetverbindung Ihres Geräts zu konfigurieren und anschließend den Internetzugang für die Client-Computer freizugeben. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie abhängig von der Art und Weise, in der Ihr Gerät die Internetverbindung herstellt, vorgehen müssen.
Wichtig: Schließen Sie Ethernetcomputer, die nicht mit dem Internet verbunden sind, nur am LAN-Anschluss (G) des Geräts an. Da das Gerät Netzwerkdienste bereitstellen kann, müssen Sie sie sorgfältig konfigurieren, um Störungen mit anderen Diensten in Ihrem Ethernetnetzwerk zu vermeiden.
3 Klicken Sie auf die Taste „Internet“. Klicken Sie auf „Internetverbindung“ und wählen Sie abhängig von den Vorgaben Ihres Dienstanbieters „Ethernet“ oder „PPPoE“ aus dem Einblendmenü „Verbinden über“ aus. Wählen Sie eine PPPoE-Verbindung, wenn Sie von Ihrem Internetanbieter PPPoE-Verbindungssoftware wie EnterNet oder MacPoET erhalten haben.
Wenn Ihr Internetanbieter die MAC-Adresse Ihres drahtlosen Geräts von Ihnen anfordert, geben Sie die Adresse des Ethernet-WAN-Anschlusses (<) an, die auf dem Etikett an der Unterseite des Geräts aufgedruckt ist. Wenn Sie Ihr drahtloses Gerät bereits mit dem AirPort-Dienstprogramm konfiguriert haben, enthalten die Felder unter dem Einblendmenü „IPv4 konfigurieren“ möglicherweise schon die korrekten Informationen für Ihren Internetanbieter.
5 Wenn Sie „PPPoE“ aus dem Einblendmenü „Verbinden über“ gewählt haben, geben Sie die PPPoE-Einstellungen ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben. Lassen Sie das Feld „PPPoE-Dienstname“ leer, es sei denn, Ihr Internetanbieter fordert einen Dienstnamen an. Hinweis: Mit AirPort ist es nicht erforderlich, ein PPPoE-Verbindungsprogramm eines Drittanbieters zu verwenden. Sie können eine Internetverbindung mithilfe der AirPortSoftware herstellen.
6 Klicken Sie auf „PPPoE“, um die PPPoE-Optionen für Ihre Verbindung festzulegen. Â Wählen Sie „Immer eingeschaltet“, „Automatisch“ oder „Manuell“, abhängig davon, wie Sie das drahtlose Gerät steuern wollen, wenn dieses mit dem Internet verbunden ist. Bei Auswahl von „Immer eingeschaltet“ bleibt Ihr Gerät so lange mit Ihrem Modem und dem Internet verbunden, wie das Modem eingeschaltet ist.
7 Klicken Sie auf „Netzwerk“ und geben Sie an, wie das Gerät den Internetzugang mit AirPort-Computern und Ethernetcomputern gemeinsam verwenden soll. Wenn Sie „Ethernet“ aus dem Einblendmenü „Verbinden über“ gewählt haben, wählen Sie aus dem Einblendmenü „Verbindung gemeinsam nutzen“ aus, wie Ihr Gerät die Internetverbindung für die gemeinsame Nutzung bereitstellen soll.
 Wenn Sie nicht möchten, dass die IP-Adresse des drahtlosen Geräts gemeinsam genutzt wird, wählen Sie „Aus (Bridge-Modus)“. Wenn Sie den Bridge-Modus für Ihr Gerät festgelegt haben, können AirPort-Computer auf alle Dienste im Ethernetnetzwerk zugreifen und das Gerät stellt keine Internet-Sharing-Dienste bereit. Im Abschnitt „Verwenden eines vorhandenen Ethernetnetzwerks“ auf Seite 42 finden Sie weitere Informationen zum Einrichten Ihres drahtlosen Geräts als Bridge.
 Wenn Ihr Netzwerk für die Verwendung eines LDAP-Servers (Lightweight Directory Access Protocol) konfiguriert ist, können Sie die Adresse des Servers in das Feld „LDAP-Server“ eingeben, damit die Computer in Ihrem Netzwerk darauf zugreifen können.  Wenn bestimmte Computer in Ihrem drahtlosen Netzwerk spezielle IP-Adressen erhalten sollen, klicken Sie unter der Liste „DHCP-Reservierungen“ auf „Hinzufügen“ (+) und folgen Sie den angezeigten Anleitungen, um die Adressreservierung zu benennen.
 Sie können ein NAT-PMP-Protokoll (NAT Port Mapping Protocol) konfigurieren. Beim NAT-PMP handelt es sich um eine Entwurfsversion der Internet Engineering Task Force, die eine Alternative zum gebräuchlicheren UPnP-Protokoll (Universal Plug and Play) darstellt, das in vielen NAT-Routern (Network Address Translation) zum Einsatz kommt.
Konfigurieren von Client-Computern Gehen Sie wie folgt vor, um TCP/IP auf Client-Computern mit Mac OX 10.5 zu konfigurieren: 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen auf dem Client-Computer und klicken Sie auf „Netzwerk“. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: a Wenn der Client-Computer AirPort verwendet, wählen Sie die Option „AirPort“ in der Liste mit den Diensten für die Netzwerkverbindung aus. Klicken Sie dann auf „Weitere Optionen“.
b Wenn Sie beim Konfigurieren des drahtlosen Netzwerks für das Gerät einen DHCPServer aktiviert haben und der Client-Computer Ethernet verwendet, wählen Sie die Option „Ethernet (integriert)“ in der Liste mit den Diensten für die Netzwerkverbindung aus. Wählen Sie dann die Option „DHCP“ aus dem Einblendmenü „Konfiguration“.
Wenn Sie Ethernet-Clients manuell für ein drahtloses Gerät konfigurieren, das NATDienste via Ethernet bereitstellt, können Sie IP-Adressen im Bereich von 10.0.1.2 bis 10.0.1.200 verwenden. Geben Sie im Feld „Teilnetzmaske“ 255.255.255.0 ein. Geben Sie im Feld „Router“ 10.0.1.1 ein. Geben Sie dieselben Informationen für die DNS-Serveradresse und den DomainNamen ein, die Sie bei der Konfiguration des drahtlosen Geräts eingegeben haben.
 Wenn Sie „IP-Adressen-Bereich verteilen“ beim Konfigurieren des Netzwerks des Geräts gewählt haben, können Sie den Internetzugang für Client-Computer bereitstellen, indem Sie die Client-IP-Adressen manuell zuweisen. Wählen Sie „Folgende IP-Adresse verwenden“. Wenn Sie Clients manuell für ein drahtloses Gerät konfigurieren, das NAT-Dienste via Ethernet bereitstellt, können Sie IP-Adressen im Bereich von 10.0.1.2 bis 10.0.1.200, 172.16.1.2 bis 172.16.1.200 oder 192.168.1.2 bis 192.168.1.200 verwenden.
Aufbau dieses Netzwerks zum Ethernetanschluss 2,4 oder 5 GHz Time Capsule < Ethernet-WAN-Anschluss Router zum Internet Funktionsweise  Das drahtlose Apple-Gerät (in diesem Beispiel Time Capsule) verwendet Ihr Ethernetnetzwerk für die Kommunikation mit dem Internet über den Ethernet-WANAnschluss (<).  AirPort- und Ethernet-Clients greifen über das drahtlose Apple-Gerät auf das Internet und das Ethernetnetzwerk zu.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie das AirPort-Dienstprogramm für die manuelle Konfiguration Ihres Geräts verwenden: 1 Öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm, das sich auf einem Macintosh-Computer im Ordner „Dienstprogramme“ innerhalb des Ordners „Programme“ befindet. Auf einem Computer mit Windows finden Sie das Dienstprogramm unter „Start“ > „Programme“ > „AirPort“. 2 Wählen Sie Ihr Gerät und „Basisstation“ > „Manuelle Konfiguration“ aus.
Wenn Ihre IP-Adresse von DHCP bereitgestellt wird, wählen Sie „DHCP verwenden“ aus dem Einblendmenü „IPv4 konfigurieren“. 5 Wählen Sie „Aus (Bridge-Modus)“ aus dem Einblendmenü „Verbindung gemeinsam nutzen“ aus. Ihr drahtloses Gerät fungiert als „Brücke“, über die der Internetzugang für die mit dem Gerät drahtlos oder per Ethernet verbundenen Computer geleitet wird.
Aufbau dieses Netzwerks 2,4 oder 5 GHz 2,4 oder 5 GHz AirPort Extreme 2,4 oder 5 GHz Time Capsule < Ethernet-WAN-Anschluss DSL- oder Kabelmodem zum Internet USB-Drucker Vorgehensweise Befolgen Sie die Anleitungen in den vorherigen Abschnitten, um Ihr AirPort ExtremeNetzwerk einzurichten. Welche Anleitungen relevant sind, hängt davon ab, wie Sie mit dem Internet verbunden sind bzw. wie Sie Ihr drahtloses Netzwerk konfiguriert haben.
Verwenden von Apple TV in Ihrem AirPort Extreme-Netzwerk zur Wiedergabe von iTunes-Inhalten Wenn Sie Apple TV drahtlos mit Ihrem AirPort Extreme-Netzwerk verbunden haben oder Ethernet verwenden und Apple TV an Ihr Breitformatfernsehgerät anschließen, können Sie Ihre bevorzugten iTunes-Inhalte wie Filme, TV-Shows, Musik und vieles mehr wiedergeben. (Anleitungen zum Konfigurieren von Apple TV finden Sie in der Dokumentation zu Apple TV.
Konfigurieren des Basisstationswechsels (Roaming) Mehrere AirPort Extreme-Basisstationen oder Time Capsule-Geräte können so konfiguriert werden, dass sie ein einziges großes drahtloses Netzwerk bilden. Client-Computer mit AirPort können die Geräte ohne Unterbrechung eines Netzwerkdiensts wechseln (ein Vorgang, der auch als Roaming bekannt ist).
Vergrößern der Reichweite eines 802.11n-Netzwerks Besonders einfach lässt sich die Reichweite eines 802.11n-Netzwerks vergrößern, indem Sie ein weiteres 802.11n-Gerät installieren. Durch den Anschluss von zwei drahtlosen Apple-802.11n-Geräten wird die WDS-Konfiguration vereinfacht. Gehen Sie wie folgt vor, um die Reichweite eines 802.11n-Netzwerks zu vergrößern: 1 Öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm und wählen Sie das Gerät aus, das den Internetzugang bereitstellen soll.
7 Geben Sie den Netzwerknamen und das Kennwort ein (falls erforderlich). 8 Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um das Gerät mit den neuen Netzwerkeinstellungen zu aktualisieren. Steuern der Reichweite Ihres AirPort-Netzwerks Sie können die Reichweite Ihres AirPort-Netzwerks auch einschränken. Dies kann nützlich sein, wenn Sie eine genaue Kontrolle darüber benötigen, wer auf das Netzwerk zugreift. Beispielsweise können Sie die Reichweite des Netzwerks auf einen Raum beschränken.
Schützen des Netzwerks Ihr Netzwerk ist durch das ihm zugewiesene Kennwort geschützt. Sie können jedoch noch weitere Maßnahmen ergreifen, um den Schutz zu verbessern. Netzwerke, die mit SNMP (Simple Network Management Protocol) verwaltet werden, sind möglicherweise anfällig für DoS-Angriffe (Denial-of-Service). Wenn Sie Ihr drahtloses Gerät über den WAN-Anschluss konfigurieren, kann es unbefugten Benutzern u. U. gelingen, Netzwerkeinstellungen zu ändern.
Der Modus „Firmenweiter WPA“ ist für ein größeres Netzwerk konzipiert, in dem ein ITBeauftragter für die Konfiguration und Verwaltung des Netzwerks zuständig ist. Damit ein firmenweites WPA- oder WPA2-Netzwerk eingerichtet werden kann, muss zunächst in der Systemeinstellung „Netzwerk“ auf einem Mac eine 802.1X-Verbindung konfiguriert werden. Wenn Sie eine 802.
Gehen Sie wie folgt vor, um mithilfe des AirPort-Dienstprogramms ein WPA- oder WPA2-Firmennetzwerk auf Mac OS X- und Windows XP-Computern einzurichten: 1 Öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm und wählen Sie Ihr drahtloses Gerät aus. Wählen Sie dann „Basisstation“ > „Manuelle Konfiguration“ aus. Oder wählen Sie das Gerät durch Doppelklicken aus, um für die Konfiguration ein separates Fenster zu öffnen. Geben Sie bei Bedarf das Kennwort ein.
3 Wählen Sie abhängig vom Gerät, das eingerichtet werden soll, „Zeitgesteuerter Zugriff“ oder „RADIUS“ aus dem Einblendmenü „MAC-Adressen-Zugriffskontrolle“ aus. Â Klicken Sie bei Auswahl von „Zeitgesteuerter Zugriff“ auf „Hinzufügen“ (+) und geben Sie die MAC-Adresse und eine Beschreibung oder den Namen der Computer ein, die auf das Netzwerk zugreifen können.
Sie können auch die MAC-Adresse einer 802.11-Drittanbieterkarte für den drahtlosen Netzwerkbetrieb in die Zugriffssteuerungsliste aufnehmen. Bei den meisten Karten von Drittanbietern ist die MAC-Adresse auf einem Etikett auf der Karte vermerkt. Die Zugriffssteuerung ist mit dem Modus für firmenweiten WPA oder WPA2 nicht kompatibel. Sie können in einem Netzwerk entweder die Zugriffssteuerung oder den firmenweiten WPA-Zugriff verwenden. Die Verwendung beider Methoden ist nicht möglich.
5 Geben Sie die IP-Adresse, den Anschluss und den Schlüssel („Shared Secret“ oder Kennwort) des primären und des sekundären Servers ein. Bitte beachten Sie die Informationen in der Dokumentation, die Sie mit Ihrem RADIUSServer erhalten haben. Alternativ können Sie sich auch an Ihren Netzwerkadministrator wenden, um Informationen zur Konfiguration des RADIUS-Servers zu erfragen. Die Zugriffssteuerungsliste und RADIUS arbeiten zusammen.
Weiterleiten des Datenverkehrs an einen bestimmten Computer in Ihrem Netzwerk (Portumleitung) AirPort Extreme verwendet NAT (Network Address Translation), um eine IP-Adresse mit anderen in das AirPort Extreme-Netzwerk integrierten Computern gemeinsam zu verwenden. NAT stellt den Internetzugang für mehrere Computer mit einer IP-Adresse bereit, indem es jedem Computer im AirPort Extreme-Netzwerk private IP-Adressen zuordnet und diese Adressen dann mit den Portnummern abstimmt.
2 Klicken Sie auf „Erweitert“ und klicken Sie dann auf „Port-Umleitung“. 3 Klicken Sie auf „Hinzufügen“ (+) und wählen Sie einen Dienst aus dem Einblendmenü „Dienst“ aus, etwa „Personal File Sharing“. Geben Sie in den Textfeldern weitere Informationen ein, die Sie benötigen. Wenn Sie die Portumleitung verwenden wollen, müssen Sie TCP/IP manuell auf dem Computer konfigurieren, auf dem der Web-, AppleShare- oder FTP-Server gestartet wurde.
Sie können auch einen Computer als Standard-Host einrichten, um eine permanente IP-Adresse für den Computer festzulegen und den drahtlosen Apple-Geräten (AirPort Extreme-Basisstation, AirPort Express oder Time Capsule) eingehende Daten für die Portumleitung zu übermitteln. Dies wird manchmal als DMZ (DeMilitarisierte Zone) bezeichnet und ist nützlich für Netzwerkspiele oder Videokonferenzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Datum und Uhrzeit automatisch einzustellen: 1 Öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm und wählen Sie Ihr drahtloses Gerät aus. Wählen Sie dann „Basisstation“ > „Manuelle Konfiguration“ aus. Oder wählen Sie das Gerät durch Doppelklicken aus, um für die Konfiguration ein separates Fenster zu öffnen. Geben Sie bei Bedarf das Kennwort ein. 2 Klicken Sie in der Symbolleiste auf „AirPort“ und klicken Sie dann auf „Basisstation“. 3 Markieren Sie die Option „Datum & Uhrzeit autom.
Konfigurieren von IPv6 Bei IPv6 handelt es sich um eine neue IP-Version (Internet Protocol). Derzeit wird IPv6 überwiegend von einigen Forschungsinstituten eingesetzt. Auf dem Großteil aller Computer muss IPv6 nicht konfiguriert oder verwendet werden. Der Hauptvorteil von IPv6 besteht darin, dass damit die Adressgröße von 32 Bit (dem derzeitigen IPv4-Standard) auf 128 Bit erhöht wird. Eine Adressgröße von 128 Bit ist groß genug, um Unterstützung für eine enorm hohe Anzahl Adressen zu bieten.
Wenn Sie bestimmten Geräten in Ihrem Netzwerk außerhalb der IPv6-Firewall den Zugriff erlauben möchten, klicken Sie auf die Taste „Hinzufügen“ (+) und geben Sie die IPv6-Adresse und/oder den Port für das Gerät ein. Damit Sie eine IPv6-Firewall verwenden können, benötigen Sie ein drahtloses Apple802.11n-Gerät.
5 Wählen Sie „Mit Laufwerkskennwort“ oder „Mit Basisstation-Kennwort“ aus, wenn Sie die freigegebene Festplatte mit einem Kennwort schützen möchten. Wählen Sie alternativ „Mit Accounts“, wenn Sie die Festplatte mithilfe von Accounts schützen möchten. Â Wenn Sie sich für die Verwendung von Accounts entscheiden, klicken Sie auf „Accounts konfigurieren“. Klicken Sie dann auf „Hinzufügen“ (+) und geben Sie einen Namen und ein Kennwort für jeden Benutzer ein, der auf die Festplatte zugreifen wird.
Anschließen eines USB-Druckers an ein drahtloses Apple-Gerät Sie können einen kompatiblen USB-Drucker an Ihr drahtloses Apple-Gerät (AirPort Extreme-Basisstation, AirPort Express oder Time Capsule) anschließen, sodass alle Benutzer des Netzwerks, die Mac OS X 10.2.3 (oder neuer) oder Windows XP mit Service Pack 2 oder Windows Vista verwenden, auf diesem Drucker drucken können.
Hinzufügen eines drahtlosen Clients zu Ihrem 802.11nNetzwerk Wenn Ihr drahtloses Apple-Gerät diese Funktion unterstützt und das Netzwerk mit einem WPA Personal- oder WPA/WPA2 Personal-Kennwort geschützt ist, können Sie Clients den drahtlosen Zugriff auf Ihr Netzwerk erlauben, ohne dass diese das Netzwerkkennwort eingeben müssen.
Fehlerbeseitigung Wenn bei einem AirPort Extreme-Netzwerkdesign Probleme beim Herstellen einer Verbindung auftreten, probieren Sie Folgendes: Computer mit Mac OS X: Â Stellen Sie sicher, dass das drahtlose Gerät mit dem Internet verbunden ist. Die Computer in Ihrem AirPort-Netzwerk können keine Internetverbindung herstellen, wenn Ihr Gerät nicht mit dem Internet verbunden ist. Â Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung mit Ihrem Computer.
 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die drahtlose Verbindung und wählen Sie „Status“.  Prüfen Sie, ob der Computer auf das AirPort-Netzwerk zugreifen kann, das von Ihrem drahtlosen Gerät bereitgestellt wird.  Starten Sie Ihren Computer neu. Hierdurch wird die IP-Adresse erneuert, die Sie vom drahlosen Gerät empfangen. Die IP-Adressen sollten sich in dem Bereich von 10.0.1.2 bis 10.0.1.200, 172.16.1.2 bis 172.16.1.200 oder 192.168.1.2 bis 192.168.1.
4 Hintergrundinformationen 4 Dieses Kapitel enthält Definitionen der Begriffe und Konzepte, die in Bezug auf Computernetzwerke verwendet werden. Hier finden Sie Informationen zu den Vorgängen, die im Hintergrund Ihres drahtlosen AirPort-Netzwerks ablaufen. Netzwerkgrundlagen Pakete und Datenverkehr Die Informationen werden im Netzwerk in Blöcken, so genannten Paketen, versendet. Jedes Paket besitzt einen Header, der die Herkunft und das Ziel des Pakets angibt.
Aus diesem Grund besitzt Ihr Computer außerdem eine IP-Adresse (Internet Protocol), die ganz genau definiert, wo und in welchem Netzwerk er sich befindet. Die IP-Adressen stellen sicher, dass Ihr lokales Ethernetnetzwerk nur den Netzwerkverkehr empfängt, der für es bestimmt ist. Wie das hierarchische System, das zum Definieren von Postleitzahlen, Straßenbezeichnungen und -nummern verwendet wird, werden die IP-Adressen gemäß ganz bestimmter Regeln erstellt.
 USB-Schnittstelle (d): Die USB-Schnittstelle dient zum Anschließen eines USBDruckers oder einer Festplatte an die AirPort Extreme-Basisstation. Statusanzeige < Ethernet-WAN-Anschluss G Ethernetanschlüsse ¯ Netzanschluss ∏ Reset-Taste d USB-Anschluss Anschluss für die Diebstahlsicherung Verwenden von Time Capsule Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Netzwerkschnittstellen von Time Capsule. Hier erfahren Sie auch, welche Funktionen dieses Gerät bereitstellt.
Verwenden von AirPort Express Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Netzwerkschnittstellen der AirPort Express-Basisstation. Hier erfahren Sie auch, welche Funktionen die Basisstation bereitstellt. AirPort Express-Schnittstellen Sie konfigurieren die AirPort Express-Basisstation, indem Sie festlegen, wie ihre Netzwerkschnittstellen verwendet werden sollen. Die AirPort Express-Basisstation besitzt vier Netzwerkschnittstellen bzw.
Wichtig: Wenn Sie ein Ethernetnetzwerk an den Ethernet-LAN-Anschluss (G) des Geräts anschließen, stellen Sie sicher, dass das Ethernetnetzwerk keinen Internetzugang besitzt. Â NAT-Router: Eine der leistungsstärksten Funktionen der drahtlosen Apple-Geräte ist die Fähigkeit, einen Internetzugang für die gemeinsame Nutzung durch mehrere Computer bereitzustellen. Das Gerät fungiert als Router, um diesen Dienst bereitstellen zu können.
Glossar Glossar 10BASE-T Eine gängige Verkabelungsstruktur für Ethernet. 10BASE-T ist Teil des IEEEStandards 802.3 und wurde entwickelt, um eine Datenübertragung über UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair; ungeschirmte verdrillte Leitungspaare) mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Megabit pro Sekunde (MBit/Sek.) und einer Reichweite von etwa 100 Metern pro Netzwerksegment zu ermöglichen. 10/100BASE-T Ein Netzwerkstandard, der Datenübertragungsraten von bis zu 100 MBit/Sek. unterstützt.
Backbone Der Kernbereich eines großen Netzwerks, der zwei oder mehrere Teilnetze verbindet. In großen Unternehmens- und Service-Provider-Netzwerken ist der Backbone der primäre Datenübertragungsweg. Es gibt sowohl kabelgebundene als auch kabellose Backbones. Bandbreite Die maximale Datenmenge, die zu einem beliebigen Zeitpunkt über einen bestimmten Übertragungskanal übertragen werden kann. Die Bandbreite wird in der Regel in Bit pro Sekunde (bps, Bit/Sek.
Bridge (Brücke) Ein drahtloses Gerät, das mehrere Netzwerke miteinander verbindet. Wird ein Zugangspunkt als Bridge verwendet, werden die NAT-Adressumsetzung und das DHCP-Routing deaktiviert. Dadurch wird der zugängliche Netzwerkbereich erweitert. Client Jeder Computer bzw. jedes Gerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist und Dateien und Dienste (Datei- oder Druckdienste) von einem Server oder anderen Geräten im Netzwerk anfordert. Die Bezeichnung bezieht sich auf den Benutzer des Client-Computers.
Dualband Mit dem Begriff Dualband wird die Fähigkeit von Geräten beschrieben, auf zwei verschiedenen Frequenzbändern Verbindungen herzustellen. In einem drahtlosen Netzwerk können Dualband-Geräte sowohl im 2,4-GHz-Frequenzband (802.11b/g) als auch im 5-GHz-Frequenzband (802.11a) betrieben werden. Durchsatz Der Durchsatz wird meist in Bit/Sek., kBit/Sek., MBit/Sek. oder GBit/Sek. gemessen.
Identifizierung Der Prozess, der im Anschluss an die Herstellung der Verbindung stattfindet, um die Identität des drahtlosen Geräts bzw. des Benutzers zu prüfen und den Zugang zum Netzwerk zu erlauben. Vgl. WPA, WPA2. IEEE 802.11 Eine Normenfamilie, die vom 802.11-Komitee des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) entwickelt wurde und Standards für drahtlose Ethernetnetzwerke definiert. Die 802.
MAC-Adresse Media Access Control Address. Eine eindeutige Kennung für die Hardware, die jedes Gerät im Netzwerk identifiziert. Unter dem Oberbegriff „Geräte“ sind Computer, Drucker usw. zusammengefasst. Die MAC-Adresse wird auch als „AirPort-ID“ bezeichnet. MBit/Sek. Megabit pro Sekunde. Eine Einheit für die Datengeschwindigkeit, die einer Million Bit pro Sekunde entspricht. MIMO Multiple-Input Multiple-Output.
Roaming (Wi-Fi) Die Fähigkeit, sich von einem Bereich mit Wi-Fi-Netzabdeckung in einen anderen zu bewegen, ohne dass dabei die Verbindung unterbrochen wird (wird auch als „Handover“, „Handoff“ oder „Verbindungsübergabe“ bezeichnet). Router Ein drahtloser Router ist ein Gerät, das Verbindungen von drahtlosen Geräten zu einem Netzwerk ermöglicht, eine Netzwerkfirewall für die Sicherheit umfasst und die lokalen Netzwerkadressen bereitstellt. Vgl. Hub.
USB Universal Serial Bus. Ein serielles, bidirektionales Bussystem, das Daten mit hoher Geschwindigkeit zwischen einem Computer und Peripheriegeräten wie Digitalkameras oder Speicherkarten überträgt. Verschlüsselung Ein Mechanismus zum Schutz der Daten. Vgl. WPA, WPA2. WAN Ein Netzwerk für die Datenübertragung, das große lokale, regionale, nationale und internationale Bereiche umfasst und in der Regel von einem öffentlichen Netzbetreiber (Telefongesellschaft oder Service Provider) bereitgestellt wird.
WPA2 Wi-Fi Protected Access 2. Die Weiterentwicklung des Sicherheitsstandards WPA für drahtlose Netzwerke, die einen noch höheren Datenschutz und eine optimierte Zugangskontrolle für Netzwerke bietet. Bei der privaten und geschäftlichen Wi-Fi-Nutzung besteht nun ein hohes Maß an Sicherheit, dass nur berechtigte Benutzer Zugriff auf die drahtlosen Netzwerke haben. WPA2 basiert auf dem ratifizierten Sicherheitsstandard IEEE 802.
www.apple.com/airportextreme www.apple.com/airport © 2009 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten. Apple, das Apple-Logo, AirPort, AirPort Extreme, AppleShare, AppleTalk, Back to My Mac, Bonjour, Mac und Mac OS sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. AirPort Express, AirTunes, Time Capsule und Time Machine sind Marken der Apple Inc. Andere hier genannte Produkt- und Herstellernamen sind Marken ihrer jeweiligen Rechtsinhaber.