QuickTime 7.2 Benutzerhandbuch Anweisungen zum Verwenden von QuickTime Pro Für Mac OS X Version 10.3.
K Apple Inc. © 2007 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Apple ist nicht gestattet. Alle weiteren Rechte an der Software sind in den mitgelieferten Lizenzbestimmungen festgelegt. Das Apple Logo ist eine Marke der Apple Inc.
1 Inhalt Vorwort 6 6 6 7 7 8 9 10 10 11 11 Einleitung Was ist QuickTime? QuickTime und QuickTime Pro Neue Funktionen in QuickTime 7 Neue Funktionen im QuickTime Player Neue Funktionen in QuickTime Pro Systemvoraussetzungen Von QuickTime unterstützte Dateitypen Suchen nach neuen QuickTime Versionen Verwenden der Online-Hilfe Ressourcen für zusätzliche Informationen Kapitel 1 12 12 12 14 18 18 19 19 19 20 20 21 21 21 22 23 23 24 24 25 25 Verwenden des QuickTime Player Öffnen und Abspielen von Dateien Ö
25 26 4 Unterbinden der Änderung von QuickTime Einstellungen durch die Benutzer Anzeigen von Filmen mit Flash-Inhalten Kapitel 2 27 27 27 27 28 29 29 30 30 31 32 32 33 33 34 Einführung zu QuickTime Pro Erwerben von QuickTime Pro Verwenden erweiterter Wiedergabeoptionen Wiedergeben eines Films auf einem zweiten Monitor Vorführen eines Films als Diashow Ändern der umgebenden Farbe eines Films Optimieren der Wiedergabe durch Laden von Filmen in den Arbeitsspeicher Erstellen von Filmen und anderen Medien A
Kapitel 4 49 50 50 51 51 53 53 54 54 55 56 57 57 57 59 59 60 60 61 62 63 63 63 Exportieren von Dateien mit QuickTime Pro Video- und Audiokomprimierung Exportieren von Dateien unter Angabe von Einstellungen Anpassen der Exporteinstellungen Anpassen der Einstellungen für den Videoexport Hinzufügen von Spezialeffekten und Filtern zu einem QuickTime Film Ändern der Bildgröße Anpassen der Einstellungen für den Tonexport Aufbereiten von Filmen für die Bereitstellung im Internet Vorbereiten eines Films für den S
Sie möchten Filme von Ihrer Festplatte oder aus dem Internet abspielen? Mit dem QuickTime Player ist das kein Problem. Was ist QuickTime? Der QuickTime Player ist ein kostenlos erhältlicher Multimedia-Player. Sie können damit eine Vielzahl verschiedener Dateitypen anzeigen, einschließlich Video-, Audio-, Standbild-, Grafik- und VR-Film-Dateien. QuickTime unterstützt praktisch alle gängigen Internet-Formate für Nachrichten, Sport, Bildung, Film-Trailer und andere Unterhaltungsbereiche.
Neue Funktionen in QuickTime 7 Sowohl der kostenlos erhältliche QuickTime Player als auch QuickTime Pro bieten eine große Anzahl neuer Leistungsmerkmale und Funktionen. Neue Funktionen im QuickTime Player  Unterstützung von H.264 Video. Dieser dem Stand der modernen Technik entsprechende, auf Standards basierte Codec liefert Videos in hervorragender Qualität bei der geringst möglichen Datenrate von 3G bis HD und darüber hinaus.  Direkte Größenänderung.
 Kompatibel mit der Vorlesefunktion. Mit VoiceOver, das Bestandteil von Mac OS X 10.4 (oder neuer) gehört, können auch sehbehinderte Benutzer die Funktionen von QuickTime Player nutzen, indem sie sich die Bildschirmanzeige vorlesen lassen.  Leichter Zugriff auf QuickTime Pro. Wenn Sie den kostenlos verfügbaren QuickTime Player verwenden, werden Funktionen, die nur in QuickTime Pro verfügbar sind, durch das Wort „Pro“ neben dem Funktionsnamen gekennzeichnet.
 Deinterlacing der Video-Quelle. Beim Exportieren mit der Option „Film -> QuickTime Film“ können Sie jetzt ein Deinterlacing für das Video ausführen, indem Sie eine entsprechende Option in den Einstellungen für die Exportgröße auswählen.  Export an Apple TV und iPod. Neue Voreinstellungen bieten die Ihnen Möglichkeit, Filme ganz einfach in Formate zu exportieren, die für die Verwendung mit Apple TV und iPod Playern optimiert wurden.  Paralleles Exportieren.
Von QuickTime unterstützte Dateitypen Sie können zahlreiche Medientypen mit QuickTime öffnen (importieren). Zu den Formaten, die in QuickTime geöffnet werden können, gehören Folgende: Â Videoformate: MOV, MPEG-1, MPEG-21, MPEG-4, 3GPP, 3GPP2, JPEG, DV, Motion JPEG, AVI, MQV, H.
Verwenden der Online-Hilfe Wenn QuickTime geöffnet ist, können Sie Anweisungen zum Ausführen von Aufgaben anzeigen, indem Sie „Hilfe“ > „QuickTime Player Hilfe“ auswählen. Ressourcen für zusätzliche Informationen Über die nachfolgend aufgelisteten Ressourcen erhalten Sie weitere Informationen zu QuickTime: Â Auflistung der neusten QuickTime Inhalte. Ihr QuickTime Player besitzt eine Funktion, mit der die neusten QuickTime Inhalte (HotPicks) automatisch abgerufen werden.
1 Verwenden des QuickTime Player 1 In diesem Kapitel werden die Grundlagen zur Verwendung des QuickTime Player erläutert. Öffnen und Abspielen von Dateien Sie können QuickTime Filme im QuickTime Player oder in Ihrem Web-Browser öffnen und abspielen. Öffnen und Abspielen von Filmen im QuickTime Player Nutzen Sie den QuickTime Player zum Abspielen von Filmen, die sich auf der Festplatte Ihres Computers, auf CD oder DVD oder im Internet befinden.
Wenn Sie einen Film im Internet öffnen möchten, starten Sie den QuickTime Player. Wählen Sie dann „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „URL öffnen“ und geben Sie die URL-Adresse (die Internet-Adresse) des Films ein. Wird Audiomaterial ermittelt, sehen Sie im Equalizer eine entsprechende optische Darstellung. Abspielposition Lautstärke Bewegen Sie diese Ecke, um die Größe des Fensters zu ändern.
Öffnen und Abspielen von Dateien in einem Web-Browser Mit dem QuickTime Plug-In (Bestandteil der kostenlosen QuickTime Software) können Sie den größten Teil des Multimedia-Materials, das Sie im Internet finden, innerhalb Ihres Web-Browsers abspielen. Auf einigen Websites werden Filme automatisch abgespielt. Auf anderen Websites müssen Sie möglicherweise in ein Symbol des Films oder in eine Wiedergabetaste klicken.
Anpassen der Wiedergabeeinstellungen für Internet-Filme Bei Filmen, die Sie im Internet ansehen, wird die Wiedergabe automatisch gestartet. Sie können jedoch auch ganze Filme vor Beginn der Wiedergabe auf Ihre Festplatte laden, sodass Sie die Filme nach Ihren Wünschen abspielen können. Gehen Sie wie folgt vor, um Filme vor der Wiedergabe zu laden (in Mac OS X): 1 Wählen Sie „QuickTime Player“ > „QuickTime Einstellungen“ und klicken Sie in „Plug-In“.
Öffnen Sie die Systemeinstellung „QuickTime“ und klicken Sie in „Streaming“, um die Verbindungsgeschwindigkeit in Mac OS X zu ändern. In Windows öffnen Sie die QuickTime Einstellungen und wählen „Verbindungsgeschwindigkeit“. QuickTime versucht, Versionen des vom Autor geschützten Films abzuspielen, um die ausgewählte Verbindungsgeschwindigkeit zu erzielen.
Anzeigen von Streaming-Dateien hinter einer Firewall Beim QuickTime Streaming wird das beste Protokoll (eine Methode der Kommunikation im Internet) gewählt, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Normalerweise wird beim QuickTime Streaming das RTSP-Protokoll (Real-Time Streaming Protocol) verwendet. Wenn Ihr Netzwerk durch eine Firewall geschützt ist, kann QuickTime Streaming mit dem Protokoll „HTTP“ verwendet werden.
Anzeigen von QuickTime Virtual Reality (QTVR) Filmen QTVR Filme zeigen dreidimensionale Orte (Panoramas) und Objekte, mit denen der Benutzer in Interaktion treten kann. Mit einem QTVR Panorama haben Sie den Eindruck, sich mitten im Bild zu befinden und einen „Rundumblick“ in einem Winkel bis zu 360 Grad zu haben. Bei einem QTVR Film eines Objekts können Sie das Objekt in jede beliebige Richtung drehen. Zum Schwenken in einem QTVR Film bewegen Sie den Zeiger in der Szene.
Abspielen von MIDI-Dateien Der QuickTime Player kann MIDI-Formate (Karaoke MIDI, Standard MIDI und General MIDI) importieren. Wählen Sie zum Öffnen einer MIDI-Datei „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Datei öffnen“ und wählen Sie die Datei aus. QuickTime verwendet einen integrierten Synthesizer zum Abspielen von MIDIDateien. Außerdem können Sie QuickTime so einstellen, dass anstelle des integrierten Synthesizers ein externer Synthesizer verwendet wird.
Sie können die Filme in der Liste bewegen, um sie anders anzuordnen. Wenn Sie ein Objekt aus der Liste löschen möchten, bewegen Sie das Objekt in den Papierkorb. Sie können das Objekt auch auswählen und dann die Rückschritttaste drücken. (In Windows bewegen Sie das Objekt in den Papierkorb oder wählen das Objekt aus und drücken die Rückschritttaste.) Das Löschen eines Objekts aus der Liste „Favoriten“ führt nicht dazu, dass die betreffende Datei von Ihrer Festplatte (bzw.
Steuern der Wiedergabe Sie können Optionen für die Wiedergabe ändern. Hierzu gehören Balance, Wiedergabegeschwindigkeit, Bildgröße für die Wiedergabe eines Films und die Angabe, ob das Fenster des QuickTime Player angezeigt wird oder nicht. Ferner können Sie Filme für die Wiedergabe auf bestimmten Computern optimieren. Anpassen von Audio- und Videoeinstellungen Bei jedem QuickTime Film mit Tonspur können Sie die Links/Rechts-Balance sowie die Pegel für Lautstärke, Bass und Höhen anpassen.
 HotPicks automatisch einblenden: Wählen Sie diese Option, um beim erstmaligen Öffnen des QuickTime Player die neusten Inhaltsauflistungen anzuzeigen (sofern Sie keine bestimmte Filmdatei öffnen).  Filme vor dem Benutzerwechsel anhalten: Wählen Sie diese Option, um einen Film automatisch anzuhalten, wenn Sie einen schnellen Benutzerwechsel ausführen, damit eine andere Person Ihren Computer nutzen kann.
Außerdem können Sie Optionen für alle Filme festlegen, die bildschirmfüllend wiedergegeben werden. Sie können z. B. die Steuerelemente für den Film ausblenden, oder Sie ändern die Zeit, nach deren Ablauf sie ausgeblendet werden. Wählen Sie „QuickTime Player“ > „Einstellungen“ und klicken Sie in „Präsentationsmodus“, um diese Optionen in Mac OS X einzustellen. In Windows wählen Sie in diesem Fall „Bearbeiten“ > „Einstellungen“ > „Allgemeine Einstellungen“ und klicken dann in „Vollbild“.
Gleichzeitiges Abspielen mehrerer Filme Sie können mehrere QuickTime Player Filme gleichzeitig geöffnet haben. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um mehrere QuickTime Player Fenster gleichzeitig zu öffnen: Â Wählen Sie eine weitere Filmdatei durch Doppelklicken aus. Â Wählen Sie „Darstellung“ > „Alle Filme abspielen“. Standardmäßig wird bei mehreren geöffneten QuickTime Player Fenstern nur der Ton des jeweils aktiven (im Vordergrund befindlichen) QuickTime Player Fensters wiedergegeben.
Navigieren in einem Film nach Frame-Nummer oder Timecode Sie können zu einer bestimmten Stelle im Film wechseln, indem Sie die entsprechende Frame-Nummer oder den Timecode eingeben. Â Aktivieren Sie die Zeitanzeige durch Doppelklicken und drücken Sie dann die Pfeiltasten oder geben Sie eine neue Zeit bzw. eine neue Frame-Nummer ein. Â Wenn Sie die gesamte Zeitanzeige auswählen möchten, aktivieren Sie sie durch Doppelklicken oder klicken Sie in die Anzeige und drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-A“.
Anzeigen von Filmen mit Flash-Inhalten Einige QuickTime Filme umfassen eine Flash-Spur. Damit diese Filme korrekt wiedergegeben werden, müssen Sie die Flash-Unterstützung in QuickTime aktivieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die Flash-Wiedergabe in QuickTime Filmen zu aktivieren: 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen, klicken Sie in „QuickTime“ und anschließend in „Erweitert“. 2 Wählen Sie „Flash aktivieren“.
2 Einführung zu QuickTime Pro 2 Informieren Sie sich darüber, wie Sie die erweiterten Wiedergabeoptionen in QuickTime Pro verwenden, Filmpostkarten erstellen und diese per E-Mail oder über das Internet weitergeben. Erwerben von QuickTime Pro Wenn Sie QuickTime Pro erwerben möchten, wählen Sie eine QuickTime Pro Menüoption aus. Klicken Sie in „Jetzt kaufen“ oder wählen Sie „QuickTime Player“ > „QuickTime Pro kaufen“.
Windows: Ob Sie einen Film auf einem zweiten Bildschirm wiedergeben können, hängt von Ihrem Computer und dem Monitor ab. Öffnen Sie die Systemsteuerung „Anzeige“, klicken Sie in „Einstellungen“ und vergewissern Sie sich, dass der zweite Bildschirm aktiviert ist. Ist er nicht aktiviert, wählen Sie ihn durch Klicken aus und vergewissern sich, dass „Windows-Desktop auf diesem Monitor erweitern“ ausgewählt ist.
Ändern der umgebenden Farbe eines Films Standardmäßig ist der das Filmbild umgebende Bereich des Bildschirms während der Wiedergabe eines Films im Präsentationsmodus schwarz. Sie können diese Farbe aber auch ändern. Gehen Sie wie folgt vor, um die Rahmenfarbe eines Films zu ändern: 1 Wählen Sie „Darstellung“ > „Präsentationsmodus“. 2 Klicken Sie in das Farbfeld rechts vom Einblendmenü und wählen Sie eine Farbe aus dem Fenster „Farben“ aus.
Erstellen von Filmen und anderen Medien Mit QuickTime Pro können Sie auf verschiedene Weise Filme erstellen. Aufnehmen von Video- und Audiomaterial Wenn Sie eine Videokamera besitzen, können Sie mit QuickTime Pro Filme aufnehmen. QuickTime Pro kann Videomaterial von praktisch allen mit FireWire ausgestatteten Quellen aufnehmen, einschließlich Apple iSight, DV-Kameras und bestimmten Webcams.
Sichern von Filmen Mit QuickTime Pro können Sie Filme erstellen und bearbeiten und anschließend sichern. Wenn Sie „Ablage“ > „Sichern unter“ (Mac) bzw. „Datei“ > „Speichern unter“ (Win) wählen, können Sie für das Sichern des Films eine der folgenden Vorgaben wählen: Â Ein eigenständiger Film fasst alle Daten (Videomaterial, Audiomaterial usw.), die Sie zum Erstellen des Films verwendet haben, zu einer einzigen Datei zusammen.
Sichern von Filmen aus dem Internet Mit QuickTime Pro können Sie einen Film auf Ihrer Festplatte sichern (laden), den Sie in Ihrem Web-Browser betrachtet haben. (Der Film darf nicht geschützt sein, damit er gesichert werden kann.) Wenn es sich um einen Film im Streaming-Verfahren handelt, sichert QuickTime Pro einen „Referenzfilm“, der auf den Stream verweist.
Sie können Musik in Ihrer Diashow integrieren, indem Sie eine Audiospur vor dem Sichern zu Ihrem Film hinzufügen. Öffnen Sie eine Audiodatei. Wählen Sie den Ausschnitt aus, den Sie zur Diashow hinzufügen möchten. Wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“. Wählen Sie die Diashow (oder einen Teil davon) und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Alle auswählen“. Wählen Sie anschließend „Bearbeiten“ > „Zur Auswahl hinzufügen und Skalieren“.
Bereitstellen von Filmen via E-Mail oder im Internet Mit QuickTime Pro erstellen Sie mühelos Filme, die sich ideal dafür eignen, anderen Benutzern per E-Mail oder auf Ihrer .Mac Startseite zugänglich gemacht zu werden. Sie wählen einfach aus, wie Sie Ihren Film für andere bereitstellen möchten, und QuickTime Pro erstellt automatisch eine Datei für die entsprechende Bereitstellungsmethode. (Sie benötigen einen .Mac Benutzer-Account, um mit der Funktion „Senden“ Ihren Film im Internet freigeben zu können.
3 Filmschnitt und Authoring mit QuickTime Pro 3 Im Folgenden finden Sie Informationen darüber, wie Sie mit QuickTime Pro Filme schneiden, Filmspuren bearbeiten und vieles mehr. Einfache Videoschnitte Mit QuickTime Pro können Sie einfache Videoschnittaufgaben ausführen. Auswählen und Abspielen eines Teils eines Films Zum Ausführen von Funktionen wie Kopieren und Löschen müssen Sie in den meisten Fällen zunächst den gewünschten Abschnitt eines Films auswählen.
Mit QuickTime Pro können Sie den Film so sichern („Ablage“ > „Sichern“ (Mac) bzw. „Datei“ > „Speichern“ (Win)), dass nach dem nächsten Öffnen des Films nur der ausgewählte Teil des Films abgespielt wird. Hinweis: Standardmäßig sind die Auswahlmarkierungen ausgeblendet, wenn nichts ausgewählt ist. So lässt sich sehr einfach feststellen, ob ein Bild ausgewählt ist oder nicht.
3 Bewegen Sie die Abspielposition an die Stelle, an der Sie den Film einfügen möchten (in der Regel am Anfang oder Ende des Films). Wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Einsetzen“ (Mac) bzw. „Einfügen“ (Win). 4 Wählen Sie „Ablage“ > „Sichern unter“ (Mac) bzw. „Datei“ > „Speichern unter“ (Win), um den neuen Film zu benennen und zu sichern. Arbeiten mit Spuren Ein QuickTime Film besteht aus einer oder mehreren „Spuren“. In jeder Spur wird eine bestimmte Art Daten gespeichert.
Extrahieren, Hinzufügen und Bewegen von Spuren Mit QuickTime Pro können Sie einen neuen Film aus einer oder mehreren Spuren eines vorhandenen Films erstellen. Dabei bleibt die Datei des Originalfilms unverändert. Sie können beispielsweise einen Film erstellen, in dem nur die Audiospuren des vorhandenen Films verwendet werden. Dazu extrahieren Sie die gewünschten Spuren. Sie können auch die extrahierte Spur zu einem bereits vorhandenen Film hinzufügen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tonspur zu einem Film hinzuzufügen: 1 Wählen Sie im QuickTime Player „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Datei öffnen“. Wählen Sie dann die Audiodatei aus, die Sie importieren möchten. 2 Wählen Sie im QuickTime Player Fenster „Bearbeiten“ > „Alle auswählen“, um die gesamte Audiodatei auszuwählen. Wählen Sie anschließend „Bearbeiten“ > „Kopieren“. 3 Öffnen Sie den Film, zu dem Sie das Audiomaterial hinzufügen möchten.
5 Wenn Sie das Audiomaterial deaktivieren möchten (ohne dafür die ganze Spur löschen zu müssen), wählen Sie „Aus“. Wenn Sie nur die ausgewählte Audiospur abspielen möchten, wählen Sie „Solo“. 6 Wenn Sie die Einstellungen für Balance und Kanal mit Ihrem Film sichern möchten, wählen Sie „Ablage“ > „Sichern“ oder „Sichern unter“ (Mac) bzw. „Datei“ > „Speichern“ oder „Speichern unter“ (Win).
Gehen Sie wie folgt vor, um zu einem Film Grafiken oder Text hinzuzufügen: 1 Kopieren Sie zunächst den Text bzw. die Grafik in die Zwischenablage. 2 Bewegen Sie im QuickTime Player die Abspielposition an die Stelle, an der das kopierte Objekt erscheinen soll. 3 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einsetzen“ (Mac) bzw. „Bearbeiten“ > „Einfügen“ (Win). Mit diesem Verfahren wird die Grafik an der Einfügeposition in einem eigenen, separaten Bild in den Film eingefügt.
Einblenden von Untertiteln Mit QuickTime Pro können Sie mit dem QuickTime Player einen bestimmten Teil eines vorhandenen Videos mit Untertiteln versehen (überlagern). Gehen Sie wie folgt vor, um Untertitel einzublenden: 1 Wählen Sie im QuickTime Player „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Datei importieren“ und wählen Sie dann die Textdatei aus. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Alle auswählen“. Wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“.
Festlegen der Anzeigedauer von Text in einer Textspur Mit QuickTime Pro können Sie die Dauer jedes Bilds in einer bereits vorhandenen Textspur auf einen vom Standardwert (2 Sekunden) abweichenden Wert einstellen. Dazu exportieren Sie die Spur, nehmen die gewünschten Änderungen vor und importieren die Spur anschließend wieder. Gehen Sie wie folgt vor, um die aktuellen Textinformationen zu ändern: 1 Wählen Sie im QuickTime Player „Ablage“ (Mac) bzw.
4 Wählen Sie im Fenster „Eigenschaften“ eine Ton- oder Textspur und klicken Sie in „Andere Einstellungen“. 5 Wählen Sie die Sprache für diese Spur aus dem Einblendmenü „Sprache“ aus. 6 Wählen Sie eine zu verwendende Spur aus, wenn eine andere Sprache aus dem Einblendmenü „Alternativ“ ausgewählt wird. 7 Sichern Sie den Film als eigenständigen Film (wählen Sie dazu „Ablage“ > „Sichern unter“ (Mac) bzw.
3 Geben Sie neue Werte in die Felder „Aktuelle Größe“ ein, um die Größe des Felds zu ändern. Wenn Sie das Seitenverhältnis (Höhe zu Breite) beibehalten möchten, wählen Sie „Seitenverhältnis beibehalten“. 4 Wenn Sie den Film drehen möchten, klicken Sie in eine der Tasten zum Drehen. Horizontal oder vertikal spiegeln Nach links oder rechts drehen Wenn Sie die ursprüngliche Darstellung des Films wiederherstellen möchten, klicken Sie in „Zurücksetzen“.
Ändern der Transparenz einer Spur Mit QuickTime Pro können Sie eine teilweise transparente Spur erstellen. Diese Technik ist z. B. nützlich, um ein Logo als Überlagerung in einen Film einzufügen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Transparenz einer Spur zu ändern: 1 Fügen Sie die Spur zum Film hinzu. (Vgl. „Extrahieren, Hinzufügen und Bewegen von Spuren“ auf Seite 38.) 2 Wählen Sie „Fenster“ > „Filmeigenschaften einblenden“. 3 Wählen Sie die Spur aus und klicken Sie in „Visuelle Einstellungen“.
8 Bewegen Sie im Zeitachsenbereich (Timeline) des QuickTime Player die Abspielposition an die erste Stelle im Film, an der ein neues Kapitel beginnen soll. Falls erforderlich, können Sie mit dem Links- und Rechtspfeil bildweise vor- und zurückspulen. Notieren Sie die aktuelle Uhrzeit, die im Fenster „Eigenschaften“ angezeigt wird.
Festlegen des Titelbilds eines Films Ein „Titelbild“ ist ein Standbild eines Films, das den Film an Stellen wie dem Fenster „Favoriten“ im QuickTime Player und im Finder darstellt. Standardmäßig wird als Titelbild das erste Bild eines Films verwendet. Mit QuickTime Pro können Sie das Titelbild ändern, d. h. ein anderes Bild aus dem Film als Titelbild wählen. Gehen Sie wie folgt vor, um das Titelbild eines Films zu ändern: 1 Bewegen Sie im QuickTime Player die Abspielposition (bzw.
4 Exportieren von Dateien mit QuickTime Pro 4 Wenn Sie die Erstellung einer Datei mit QuickTime präziser steuern möchten, verwenden Sie die Funktion „Exportieren“ von QuickTime Pro. Mit QuickTime Pro können Sie einen Film in eine Vielzahl unterschiedlicher Dateiformate exportieren, beispielsweise QuickTime Movie (MOV), MPEG-4, 3GPP, 3GPP2, AVI und DV.
Video- und Audiokomprimierung Unkomprimiertes Video- und Audiomaterial beansprucht eine Menge Platz auf der Festplatte und viel Bandbreite bei der Bereitstellung/Übertragung (Bandbreite bezeichnet die Datenübertragungsgeschwindigkeit). Es empfiehlt sich daher meist, Ihren Film zu komprimieren (codieren), bevor Sie ihn an einen anderen Computer senden oder im Web publizieren. Filme werden üblicherweise bereits beim Exportprozess komprimiert (codiert).
Anpassen der Exporteinstellungen Die bestmögliche Steuerung beim Komprimieren und Exportieren von Mediendateien erhalten Sie durch Verwendung der Exportoptionen von QuickTime Pro. QuickTime Pro bietet für die Komprimierung und den Export von Videomaterial anpassbare Einstellungen in drei Kategorien: Videoeinstellungen, Filter (auch als „Spezialeffekte“ bezeichnet) und Bildgröße. QuickTime Pro umfasst auch zahlreiche Optionen für das Anpassen der Komprimierungseinstellungen für Audiomaterial.
 Keyframe-Optionen: Viele Komprimierungsprogramme verwenden eine Bildunterscheidung, um sich bewegende Bilder zu komprimieren. Mit diesem Prozess wird ermittelt, welche Informationen sich zwischen dem ersten Bild (auch Basisbild oder Keyframe genannt) und den nachfolgenden Bildern geändert haben. Der Keyframe enthält alle Informationen für ein bestimmtes Bild. Nachfolgende Bilder enthalten nur die Informationen, die sich geändert haben.
Hinzufügen von Spezialeffekten und Filtern zu einem QuickTime Film Mit QuickTime Pro können Sie Spezialeffekte wie Verwischen, Relief und Filmstörung zu einem Film hinzufügen, bevor Sie ihn exportieren. Sie fügen Spezialeffekte mithilfe von Filtern hinzu. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Filter für einen Film anzugeben: 1 Wählen Sie im QuickTime Player „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Exportieren“. 2 Wählen Sie dann „Film -> QuickTime Film“ aus dem Einblendmenü „Exportieren“.
Anpassen der Einstellungen für den Tonexport Gehen Sie wie folgt vor, um die Toneinstellungen für den Export anzupassen: 1 Wählen Sie „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Exportieren“. 2 Wählen Sie dann „Film -> QuickTime Film“ aus dem Einblendmenü „Exportieren“. 3 Klicken Sie in „Optionen“. 4 Klicken Sie im Bereich „Ton“ des Dialogfensters „Filmeinstellungen“ in „Einstellungen“ und wählen Sie die gewünschten Optionen aus.
 Echtzeit-Streaming von QuickTime Streaming Server (QTSS) stellt Medien in Echtzeit über das Internet in verschiedenen Übertragungsraten bereit, vom Modem bis zur Breitbandverbindung. Dabei wird in keinem Fall eine Datei auf die Festplatte des Benutzers geladen. Die Medien werden von der Client-Software mit der Bereitstellung unmittelbar abgespielt, aber nicht gesichert.
Vorbereiten eines Film für das Echtzeit-Streaming Mit QuickTime Pro können Sie einen Film für das Internet-Streaming vorbereiten.Hierfür sollten Sie den Film komprimieren, sodass dessen Datenrate für die Bandbreite geeignet ist, mit der die Benutzer die Verbindung herstellen werden. Das Format „Stream mit Steuerspur“ eignet sich für den QuickTime Streaming Server oder den Darwin Streaming Server.
Erstellen von Referenzfilmen zur Optimierung der Web-Wiedergabe Sie können Referenzfilme verwenden, um den für die jeweilige Verbindungsgeschwindigkeit unterschiedlicher Benutzer geeigneten Film bereitzustellen. So können Sie zum Beispiel eine kleinere Version des Films für Benutzer bereitstellen, die über ein Standardmodem verbunden sind, und eine größere Version für die Benutzer, die eine Breitband-Verbindung nutzen.
 Video-Format: Wählen Sie den Videokompressor (Codec) aus, den Sie für die Komprimierung Ihres Videos verwenden möchten. Für optimale Qualität bei geringster Datenrate (bzw. die kleinste Dateigröße) empfiehlt sich „H.264“. Wenn die Datei auf einem Gerät abgespielt werden soll, das MPEG-4 Video unterstützt, wählen Sie „MPEG-4 Standard“ oder „MPEG-4 Verbessert“, je nach Typ des Zielgeräts. Wenn die Videospur Ihres Quellenfilms bereits komprimiert ist, können Sie „Durchreichen“ wählen.
Optionen für den MPEG-4 Audioexport Wenn Sie einen Film in das MPEG-4 Format exportieren (durch Auswahl von „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Exportieren“ und anschließend „Film -> MPEG-4“), erhalten Sie Zugriff auf die nachfolgend beschriebenen Optionen. Klicken Sie dazu in „Optionen“ und anschließend in „Audio“. Â Audio-Format: Wählen Sie hier Ihren Audio-Kompressor (Codec) aus.
Exportieren von 3G-Dateien Der QuickTime Player kann Dateien für eine Verwendung in mobilen 3G-HighspeedNetzwerken importieren und wiedergeben. Somit ist es möglich, Multimedia-Dateien zwischen mobilen Geräten auszutauschen. QuickTime unterstützt die Standards für fast alle Arten mobiler 3G-Netzwerke. Wählen Sie zum Importieren einer 3G-Datei „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Datei öffnen“ und wählen Sie anschließend die gewünschte Datei aus.
Die übrigen Formate sind für spezielle Netzwerke vorgesehen. Mit diesen Formaten können Sie die Weitergabe einschränken, sodass eine Datei von einem Empfängertelefon aus nicht weiter übertragen werden kann. (Diese Option wird im Bereich „Erweitert“ festgelegt.) Diese Formate schränken möglicherweise die zulässige Dateigröße oder die Datenrate ein. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, wenn Sie weitere Informationen hierzu benötigen.
 Bildrate: In den meisten Fällen sieht Ihr Film besser aus, wenn Sie einen Wert auswählen, der genau durch den fps-Wert (Bilder pro Sekunde) Ihres Quellenfilms teilbar ist. Wurde Ihr Quellenfilm beispielsweise mit 30 fps aufgenommen, wählen Sie eine Bildrate von 10 oder 15. Wählen Sie keine größere Bildrate als die Ihres Ausgangsmaterials.  Keyframe: Je häufiger Sie ein Basisbild (Keyframe) festlegen (d. h.
3G-Textoptionen Wenn Sie einen Film in das 3G-Format exportieren (durch Auswahl von „Ablage“ (Mac) bzw. „Datei“ (Win) > „Exportieren“ und anschließend „Film -> 3G“), erhalten Sie Zugriff auf die nachfolgend beschriebenen Optionen. Klicken Sie dazu in „Optionen“ und anschließend in „Text“. Diese Optionen sind in Ihrem Film verfügbar, wenn eine Textspur (Abspann, Titel, Untertitel, usw.) vorhanden ist. Einige mobile Geräte können Text in einem Film nicht wiedergeben.
Hier finden Sie Tastatur-Kurzbefehle und andere Tipps zur effizienten Nutzung von QuickTime. Tastatur-Kurzbefehle im QuickTime Player QuickTime Player und QuickTime Pro stellen Kurzbefehle für die meisten Wiedergabeoptionen bereit. Falls verfügbar, werden diese Kurzbefehle rechts neben der zugehörigen Menüoption angezeigt. Eine kleine Anzahl an Kurzbefehlen sind keiner Menüoption zugeordnet.
QuickTime Pro Tastatur-Kurzbefehle Für diese Aktion Kurzbefehl (Mac OS X) Kurzbefehl (Windows) Präsentationsmodus starten Befehlstaste-F Strg-F Präsentationsmodus beenden Befehlstaste-Punkt oder Taste „esc“ Strg-Punkt oder Taste „esc“ Film in halber Größe abspielen Befehlstaste-0 Strg-0 Film in normaler Größe abspielen Befehlstaste-1 Strg-1 Film in doppelter Größe abspielen Befehlstaste-2 Strg-2 Film in voller Größe abspielen Befehlstaste-3 Strg-3 In-Markierung an die Abspielposition be
Automatisieren des QuickTime Player auf Windows Systemen In Windows können Sie JavaScript, Visual Basic oder andere Active Scripting Sprachen verwenden, um QuickTime Player Funktionen zu automatisieren. Ebenso wie mit AppleScript Skripten auf Mac OS X Systemen können Sie die Wiedergabe von Filmen steuern, Filme von einem Format in ein anderes konvertieren, Film- und Spureigenschaften anpassen und mehr. Diese drei QuickTime Player Objekte sind verfügbar: Â QuickTimePlayerApp Das Programmobjekt.
Glossar Glossar AIFF (Audio Interchange File Format) Ein Audiodateiformat, das im Internet verwendet wird. Audiokanal Audiospuren können einen oder mehrere Kanäle mit Audiodaten enthalten. Jeder Kanal repräsentiert die Audioinhalte, die über einen bestimmten Lautsprecher ausgegeben werden. Stereospuren enthalten beispielsweise zwei Audiokanäle. Audiokanal-Kennzeichnung Jeder Audiokanal kann gekennzeichnet werden, um anzugeben, wohin die jeweilige Audio-Ausgabe übertragen werden soll.
GIF (Graphics Interchange Format) Ein Dateiformat für Bilder. Hot Spot Eine Stelle in einem VR-Film (Virtual Reality), an der der Benutzer mithilfe der Maus mit dem Film interagieren kann. JPEG (Joint Photographic Experts Group) Ein Standard zur Komprimierung von Standbildern. Kapitelliste Eine Liste der „Abschnitte“ eines Films. Ein Benutzer kann ein Objekt aus der Kapitelliste auswählen, um zu dieser Stelle im Film zu gelangen.
QTSS (QuickTime Streaming Server) Eine Technologie zum Bereitstellen von Medien über das Internet in Echtzeit. QuickTime Player Ein Programm, das QuickTime Filme sowie zahlreiche andere Dateitypen öffnet und abspielt. QuickTime Pro Eine Version des QuickTime Player mit weitergehenden Funktionen, im Wesentlichen eine Vergrößerung des Funktionsspektrums für die Bearbeitung von Videos. QuickTime VR Ein QuickTime Medientyp für die Interaktion von Benutzern mit dreidimensionalen Orten und Objekten.
Titelbild In QuickTime ein Standbild, das normalerweise aus einem einzelnen Bild eines Films besteht und das den Film repräsentiert. Tween-Spur Eine Spur, die die Wiedergabe anderer Spuren ändert. Virtual Reality (VR) Der mit QuickTime VR erzielte Effekt, mit dem Benutzer Objekte oder Umgebungen manipulieren können. WAV Ein Windows Format für Audiodateien.
3G-Dateien exportieren 60–62 A A/V-Steuerung 21 Abmessungen eines Films ändern 23, 53 bestimmen 40 Abspielposition 13 Animationen 32 Anmerkungen 44 Anpassen Größe eines Films 44 AppleScript 65 Arbeitsspeicher, Optionen 29 Audiospur hinzufügen 38 Audiosteuerelemente 21, 39 Auf Auswahl trimmen 36 Aufnehmen Video- und Audiomaterial 30 Aus, Markierungsfeld 37, 40 Auswählen, Teil eines Films 35 B Balance ändern, Audiospur 39 Steuerelemente 21 Bearbeiten, QuickTime Filme 35–45 Benutzte Objekte, Befehl 19 Beschn
Filter (Spezialeffekte) 53 Firewalls 17 N G O Geschützte Mediendateien 20 Gleichzeitiges Öffnen mehrere Filme 24 Größe Film ändern 23, 53 H Hilfe, online 11 Höhenpegel 21, 39 HomePage 34 HotPicks 22 HTTP 17 I Im Speicher halten, Option 29 Importieren Dateien 10 Internet Filme freigeben 34 für Bereitstellung vorbereiten 54–57 sichern 32 Verbindungsgeschwindigkeit 15 J Jog Shuttle 21 K Kapitellisten 13, 46 Keyframe-Optionen 52 Kiosk-Modus aktivieren, Feld 25 Komprimieren Audio und Video 50–62 Konverti
U Untertitel 25 V Verbindungsgeschwindigkeit 15 Versionen neue QuickTime 10 Videobild Größe ändern 53 Index Videomaske 45 Virtual Reality Filme 18 Vorschau, Programm 18 W Web. Vgl.