Xserve Benutzerhandbuch Informationen zur Softwarekonfiguration und Fehlerbeseitigung für den Xserve
KKApple Inc. © 2009 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Apple ist nicht gestattet. Alle weiteren Rechte an der Software sind in den mitgelieferten Lizenzbestimmungen festgelegt. Das Apple-Logo ist eine Marke der Apple Inc.
Inhalt 5 5 5 6 6 Vorwort: Über dieses Handbuch 7 8 10 Kapitel 1: Der Xserve im Überblick 12 12 12 13 13 14 14 15 15 15 16 16 16 16 17 Kapitel 2: Inbetriebnehmen des Xserve 18 18 18 18 19 20 20 21 Kapitel 3: Überwachen des Xserve Arbeiten mit Mac OS X Server Bei Verwendung einer Solid-State-Festplatte Bei Verwendung einer Xserve RAID-Karte Weitere Informationen Der Xserve auf einen Blick - Vorderseite Der Xserve auf einen Blick - Rückseite Erstmaliges Einschalten des Xserve Konfigurieren der Se
21 22 22 23 24 24 24 24 24 25 25 25 25 26 26 Prozessoraktivität Status der Laufwerksmodule Ethernet-Verbindungsstatus Status der Netzteile Ausführliche Informationen zur Hardware Verwenden des seriellen Anschlusses Terminal-Emulationssoftware Verbindung mit dem seriellen Anschluss Befehlszeilenprogramme Kontrollieren des physischen Zugangs zum Xserve Unterstützen von Tastatur und Maus Fernüberwachung des Xserve Verwenden des Programms "Servermonitor" Herstellen einer Verbindung zum Xserve Verwenden von Bef
Vorwort Über dieses Handbuch In diesem Benutzerhandbuch wird beschrieben, wie der Xserve gestartet und ausgeschaltet wird. Sie erfahren, wie die Serversoftware installiert und konfiguriert und der Status des Xserve überwacht wird. Zudem finden Sie hier Tipps zur Fehlerbeseitigung.
Bei Verwendung einer Xserve RAID-Karte Wenn Sie Ihr Xserve-System mit einer installierten Xserve RAID-Karte, aber ohne Solid-State-Laufwerk gekauft haben, handelt es sich beim Startvolume um das Volume des als "Enhanced JBOD" formatierten RAID-Systems im Laufwerksmodul in Schacht 1. Informationen zum Erstellen von RAID-Volumes oder Ändern der RAID-Konfiguration und wichtige Informationen zur Batterie der RAIDKarte finden Sie im RAID-Dienstprogramm-Benutzerhandbuch (verfügbar unter www.apple.
Der Xserve im Überblick 1 Mithilfe der Abbildungen in diesem Kapitel können Sie sich mit den wichtigsten Bedienelementen, Funktionen und Komponenten des Xserve vertraut machen. In den Abbildungen auf den folgenden Seiten werden die Bedienelemente, Anzeigeleuchten, Anschlüsse und andere Komponenten des Xserve dargestellt. Hinweis: Abhängig von Ihrer Konfiguration sehen einige Komponenten des Xserve möglicherweise etwas anders als hier dargestellt aus.
Der Xserve auf einen Blick - Vorderseite Gehäuseschloss und Status-LED Taste „Ein/Standby“ und Betriebsanzeige LED für Status des Laufwerksmoduls LED für Aktivität des Laufwerksmoduls 8 Service-Taste und Service-LED USB 2.
Taste "Ein/Standby" und Betriebsanzeige Drücken Sie diese Taste, um den Xserve einzuschalten. Drücken Sie die Taste etwa fünf Sekunden lang, um den Xserve auszuschalten, wenn alle anderen Schritte zum Ausschalten fehlgeschlagen sind. Das Licht leuchtet weiß, wenn der Xserve eingeschaltet ist, und pulsiert, wenn sich der Xserve im Ruhezustand befindet. Gehäuseschloss und Status-LED Das Schloss sichert die Abdeckung des Xserve und die Laufwerksmodule.
Der Xserve auf einen Blick - Rückseite Serieller Konsolenanschluss Mini DisplayPort Service-Taste und Service-LED 10 Erweiterungssteckplatz 2 Etikett mit Systeminformationen (herausziehbar) Ethernetanschluss 2 Ethernetanschluss 1 FireWire 800Anschlüsse (2) Kapitel 1 Der Xserve im Überblick Erweiterungssteckplatz 1 Netzteil (Schacht 1) USB 2.
Serieller Konsolenanschluss Hier können Sie ein serielles Gerät oder einen Computer mit einem seriellen Anschluss anschließen. Dieser Anschluss unterstützt RS-232-Verbindungen. Beachten Sie hierzu die Informationen im Abschnitt „Verwenden des seriellen Anschlusses“ auf Seite 24. Mini DisplayPort Über diesen Anschluss können Sie einen Monitor an den Xserve anschließen. Wenn Sie einen DVIoder VGA-Monitor besitzen, sind die Adapterkabel separat erhältlich.
Inbetriebnehmen des Xserve 2 In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Xserve starten und ausschalten. Außerdem finden Sie hier Informationen zum Konfigurieren von Mac OS X Server, wenn Sie den Xserve erstmals einschalten. Erstmaliges Einschalten des Xserve Wenn Sie den Xserve zum ersten Mal einschalten, fragt der Mac OS X ServerSystemassistent einige allgemeine Informationen ab, die Mac OS X Server benötigt, um zu starten und die Netzwerkverbindung herzustellen.
Näheres zum Konfigurieren eines Standard- oder Arbeitsgruppenservers finden Sie im Handbuch Mac OS X Server Einführung auf der CD Admin Tools. Informationen zum Einrichten einer komplexen Serverumgebung, einschließlich Installation und Konfiguration per Fernzugriff und automatischer Installation, finden Sie im Handbuch Mac OS X Server - Serveradministration unter folgender Adresse: www.apple.com/de/server/resources.
Konfigurationsmethode Verfügbarkeit Weitere Informationen finden Sie hier: Bildschirmfreigabe (Screen Sharing) „Verwenden der Bildschirmfreigabe Verfügbar unter Mac OS X und Mac OS X Server Version (Screen Sharing)“ auf Seite 31 10.5 (oder neuer) Serverassistent Verfügbar unter Mac OS X Server Version 10.5 (oder neuer) Im Handbuch Mac OS X Server - Einführung auf der CD Admin Tools oder im Handbuch Mac OS X Server - Serveradministration unter folgender Adresse: www.apple.
Inbetriebnehmen des Xserve Gehen Sie wie folgt vor, um den Xserve zu starten: mm Drücken Sie die Taste "Ein/Standby" vorne links am Xserve. Taste „Ein/Standby“ und Betriebsanzeige Die Betriebsanzeige leuchtet und der Xserve wird gestartet. Die Status-LEDs an der Vorderseite signalisieren die Aktivität der Netzwerkverbindung, des Prozessors und der Laufwerksmodule. Wenn Sie den Xserve erstmals einschalten, lesen Sie bitte unbedingt die Hinweise im Abschnitt „Erstmaliges Einschalten des Xserve“ auf Seite 12.
4 Wenn die gewünschte Startmethode ausgewählt ist, halten Sie die Service-Taste so lange gedrückt, bis alle LEDs in der oberen Reihe leuchten. Lassen Sie die Taste dann los. Der Xserve startet mit der gewünschten Startmethode. Ausschalten des Xserve Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Xserve auszuschalten. Vor dem Ausschalten des Xserve Wenn der Xserve Dienste von Mac OS X Server bereitstellt, öffnen Sie das Programm "Server-Admin" oder "Servereinstellungen" und stoppen Sie diese Dienste.
Informationen zum Befehl shutdown und anderen Befehlszeilen-Optionen zum Ausschalten erhalten Sie durch Eingabe von man shutdown in Terminal oder finden Sie im Handbuch Mac OS X Server - Command-Line Administration das unter folgender Adresse verfügbar ist: www.apple.com/de/server/resources.
Überwachen des Xserve 3 Sie können den Status des Xserve unabhängig davon überwachen, ob Sie sich in unmittelbarer Nähe oder an einem entfernten Standort befinden. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie prüfen können, ob der Xserve ordnungsgemäß arbeitet, wie Sie Einzelheiten zu einem entdeckten Problem abfragen, welche Bedeutung die LED-Anzeigen für den Hardwarestatus besitzen und wie Sie verschiedene Werte, etwa die interne Betriebstemperatur und den Stromverbrauch, überwachen.
Wenn ein Monitor und eine Tastatur angeschlossen sind, können Sie das Programm "Servermonitor" öffnen und ausführliche Informationen zu den wichtigen Komponenten anzeigen lassen. Beachten Sie hierzu die Informationen im Abschnitt „Verwenden des Programms "Servermonitor"“ auf Seite 25. Sie können auch eine Verwaltungskonsole an den seriellen Anschluss des Xserve anschließen und den Xserve mithilfe von Befehlszeilenprogrammen verwalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Service-LED per Fernzugriff ein- oder auszuschalten: mm Öffnen Sie das Programm "Servermonitor", wählen Sie den Xserve in der Liste aus und klicken Sie auf die Taste "Service-LED". Bedeutung der Xserve Status-LEDs Sie können den Gesamtstatus des Xserve sowie den Status einiger Komponenten wie Laufwerksmodule, Netzwerkschnittstellen und Netzteile durch einen Blick auf die Status-LEDs am Xserve ermitteln.
Service-LED Vordere Service-Taste und Service-LED Hintere Service-Taste und Service-LED LED-Anzeige Farbe Bedeutung Service-LED Gelb, abwechselnd blinkend und aus Eine der Folgenden: ÂÂ Der Xserve hat einen Fehler entdeckt. Öffnen Sie das Programm "Servermonitor", um Näheres zu erfahren. ÂÂ Die Service-LED wurde manuell mit dem Programm "Servermonitor" eingeschaltet. Blinkt gelb Die Service-LED wurde manuell durch Drücken der Service-Taste an der Vorder- oder Rückseite des Systems eingeschaltet.
Status der Laufwerksmodule Status-LED für Laufwerksmodul (grün) LED für Aktivität des Laufwerksmoduls (blau) LED-Anzeige Farbe Bedeutung Status des Laufwerksmoduls (obere LED) Grün Das Laufwerk ist eingeschaltet und arbeitet. Gelb Das Laufwerk arbeitet, es wurde jedoch ein Fehler ermittelt. Rot Ein Laufwerksfehler ist aufgetreten. Aus Der Xserve liest oder schreibt gegenwärtig nicht vom oder auf das Laufwerk. Blinkt unregelmäßig blau Der Xserve liest vom oder schreibt auf das Laufwerk.
LED-Anzeige Farbe Bedeutung Ethernet-Verbindungsstatus (vorne) Grün Das Kabel ist angeschlossen und die Verbindung ist in Ordnung (der Xserve kann Daten senden und empfangen). Die untere LED steht für Anschluss 1 und die obere für Anschluss 2. Ethernet-Verbindungsstatus (an hinterem Anschluss) Grün Die Verbindung ist in Ordnung (der Xserve kann Daten senden und empfangen). Ethernetaktivität (an hinterem Anschluss) Blinkt unregelmäßig blau Die Verbindung ist aktiv.
Ausführliche Informationen zur Hardware Im Programm "System-Profiler" können Sie ausführliche Konfigurationsinformationen zur Xserve-Hardware (und -Software) anzeigen. Gehen Sie wie folgt vor, um im Finder Systeminformationen anzuzeigen: mm Wählen Sie "Apple" () > "Über diesen Mac" und klicken Sie auf "Weitere Informationen". Gehen Sie wie folgt vor, um über die Befehlszeile Systeminformationen anzuzeigen: mm Öffnen Sie das Programm "Terminal" und geben Sie den Befehl system_profiler ein.
Kontrollieren des physischen Zugangs zum Xserve Sie können das Gehäuseschloss des Xserve für Folgendes verwenden: ÂÂ Verhindern, dass Laufwerksmodule entnommen werden ÂÂ Verhindern, dass die obere Abdeckung geöffnet wird ÂÂ Deaktivieren einer angeschlossenen Tastatur, Maus oder eines anderen USB-Geräts, indem Sie eine Systemeinstellung festlegen Unterstützen von Tastatur und Maus Sie können wählen, ob mit dem Gehäuseschloss eine angeschlossene Tastatur und Maus deaktiviert werden soll.
Sie können das Programm "Servermonitor" auf dem Xserve oder auf jedem anderen Computer ausführen, der mit dem Netzwerk des Xserve verbunden ist. Herstellen einer Verbindung zum Xserve Wenn Sie einen Xserve mit Intel-Prozessor zur Serverliste im Programm "Servermonitor" hinzufügen wollen, verwenden Sie die Netzwerkadresse, den Benutzernamen und das Kennwort des LOM-Anschlusses im Xserve.
Aktualisieren oder Installieren von Software auf Xserve-Systemen 4 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Serversoftware auf Ihrem Xserve-System zu aktualisieren oder installieren. Bei einem Xserve-System ohne Solid-State-Festplatte ist Mac OS X Server auf dem Laufwerksmodul im Laufwerksschacht 1 installiert. Verfügt das Xserve-System über eine Solid-State-Festplatte, ist Mac OS X Server auf dieser Festplatte installiert.
Überblick über die Aktualisierung und Installation der Software Zum Aktualisieren der Serversoftware können Sie Folgendes verwenden: ÂÂ Die Systemeinstellung "Softwareaktualisierung" ÂÂ Den Bereich "Server-Updates" im Programm "Server-Admin" ÂÂ Das Befehlszeilenprogramm softwareupdate ÂÂ Die Apple-Website zum Laden von Komponenten unter www.apple.
Laden der neusten Softwareaktualisierungen Wenn der Xserve mit dem Internet verbunden ist, können Sie die neusten Softwareaktualisierungen von der Apple-Website laden und installieren. Befindet sich der Xserve in einem privaten Netzwerk, können Sie die Aktualisierungen auf einen Computer mit einer Internetverbindung laden, dann auf den Xserve kopieren und installieren.
Nach Abschluss der Installation können Sie einen Administratorcomputer verwenden, um das Programm "Serverassistent" auszuführen und den Xserve zu konfigurieren. Alternativ können Sie auch die Funktionen für die automatische Konfiguration von Mac OS X Server nutzen. Näheres zum Konfigurieren eines Standard- oder Arbeitsgruppenservers finden Sie im Handbuch Mac OS X Server Einführung auf der CD Admin Tools.
Verwenden von Apple Remote Desktop oder anderer VNC-Software Wenn Sie den Xserve von der Mac OS X Server-Installations-DVD starten, wird Apple Remote Desktop (ARD) aktiviert, sodass Sie die Software von einem anderen Computer mit Apple Remote Desktop oder anderer VNC-Viewer-Software installieren können. Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Mac OS X Server - Serveradministration unter folgender Adresse: www.apple.com/de/server/resources.
Verwenden eines anderen Xserve für die Installation auf einem ausgetauschten Laufwerksmodul Bei dieser einfachen Methode zur Softwareinstallation und -wiederherstellung benötigen Sie ein zweites Xserve-System, an das eine Tastatur und ein Monitor angeschlossen sind. Sie entfernen das Startvolume aus dem ersten Xserve-System und setzen es in das zweite Xserve-System ein.
Verwenden von Befehlen über den seriellen Anschluss zum Installieren der Software vom optischen Laufwerk Eine weitere Möglichkeit, Mac OS X Server auf einem Xserve-System ohne Tastatur oder Monitor zu installieren, besteht darin, den seriellen Anschluss und das optische Laufwerk des Xserve zu verwenden.
Im Folgenden finden Sie Informationen zur Fehlerbeseitigung und zum Verwenden des Programms "Apple Xserve Diagnostics" Sollten bei der Arbeit mit dem Xserve Probleme auftreten, bietet dieser Anhang nützliche Tipps und Lösungsvorschläge. Er enthält auch Hinweise zum Programm "Apple Xserve Diagnostics", mit dem Sie die Xserve-Hardware testen können. Falls Sie keinen Lösungsvorschlag finden Sollten Sie für ein Problem hier keinen Lösungsvorschlag finden, besuchen Sie die Apple Support-Website unter www.
Die Service-LED blinkt Der Xserve hat ein Problem festgestellt. Näheres über den Fehler erfahren Sie, wenn Sie das Programm "Servermonitor" auf dem Xserve oder einem entfernten Administratorcomputer öffnen. Die Batterie der RAID-Karte ist nicht vollständig geladen Die Batterie wird möglicherweise gerade aufgeladen oder konditioniert. Informationen zur Batterie finden Sie im RAID-Dienstprogramm-Benutzerhandbuch (unter www.apple.com/de/xserve/resources.html) oder in der Online-Hilfe des RAID-Dienstprogramms.
Der Xserve erkennt ein Laufwerksmodul nicht, wenn der Xserve abgeschlossen ist Es kann vorkommen, dass ein Laufwerksmodul nicht erkannt wird, wenn der Xserve abgeschlossen ist und der Griff des Laufwerksmoduls vor dem Einschalten des Systems geöffnet wurde. Schließen Sie in diesem Fall das Gehäuseschloss auf, nehmen Sie das Laufwerksmodul heraus, setzen Sie es wieder ein und drücken Sie auf den Griff des Laufwerksmoduls, um den Griff zurückzuschieben.
Verwenden des Programms "Apple Xserve Diagnostics" Der Xserve wird mit dem Programm "Apple Xserve Diagnostics" geliefert, mit dem Sie die Xserve-Hardware testen können. Informationen zum Programm finden Sie im zugehörigen Handbuch Apple Xserve Diagnostics Benutzerhandbuch im Ordner "Documentation" auf der CD Admin Tools.
Regulatory Compliance Information FCC Compliance Statement Industry Canada Statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a class A digital device pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment.
Do not attempt to disassemble the cabinet containing the laser. The laser beam used in this product is harmful to the eyes. The use of optical instruments, such as magnifying lenses, with this product increases the potential hazard to your eyes. For your safety, have this equipment serviced only by an Apple-authorized service provider. If you have an internal Apple CD-ROM, DVD-ROM, or DVD-RAM drive in your computer, your computer is a Class 1 laser product.
la législation de votre pays. Lorsque ce produit n’est plus utilisable, portezle dans un centre de traitement des déchets agréé par les autorités locales. Certains centres acceptent les produits gratuitement. Le traitement et le recyclage séparé de votre produit lors de son élimination aideront à préserver les ressources naturelles et à protéger l’environnement et la santé des êtres humains.