7!245.' aACHTUNG Falls nichts anderes angegeben wird, erfolgt der Wiedereinbau der Aggregate in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der Gebrauch von Latex-Handschuhen. Seite 2 (SICHERHEITSHINWEISE), (TECHNISCHE WICHTIGE) und (BEMERKUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN - ALLGEMEINE HINWEISE) sorgfältig lesen. aGEFAHR Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten. Bevor Sie mit einer Wartungs- bzw.
7!245.'30,!. DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler EMPFOHLENE ARBEITTEN (DIE AUCH VOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN). Legende = prüfen, reinigen, einstellen, schmie- ren und ggf. wechseln; = reinigen; = wechseln; = einstellen. WICHTIG Die Wartungseingriffe in verringerten Abständen vornehmen, wenn das Fahrzeug in regnerischen oder staubigen Zonen bzw. auf unebenen Straßen verwendet wird. (*) = Alle vierzehn Tage oder zu den angegebenen Zeitabständen kontrollieren.
DURCH DEN APRILIA-Vertragshändler EMPFOHLENE ARBEITTEN Komponenten Legende Ende der Einlaufphase [1000 km (625 mi)] Alle 6000 km Alle 12000 km (3750 mi) oder (7500 mi) oder 12 Monate 24 Monate = prüfen, reinigen, einstellen, schmie- Hintere Radaufhängung – – ren und ggf. wechseln; = reinigen; = wechseln; = einstellen.
+%..$!4%. Wir empfehlen Ihnen, die Fahrgestell- und Motornummer an der hierfür vorgesehenen Stelle in diesem Heft einzutragen. Die Fahrgestellnummer kann für den Kauf von Ersatzteilen verwendet werden. WICHTIG Die Abänderung der Kennnummern kann schwere Verwaltungs- und Strafaktionen zur Folge haben. Insbesondere bei Änderung der Fahrgestellnummer entfällt die Garantie sofort. 58 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E. FAHRGESTELLNUMMER Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Lenkrohrseite eingestempelt.
-/4/2,34!.$ 02&%. 5.$ .!#(&,,%. Seite 37 (MOTORÖL) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Den Motorölstand regelmäßig prüfen und nach 1000 km (625 mi), dann alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate wechseln, siehe Seite 60 (MOTORÖL UND ÖLFILTERPATRONE WECHSELN). Kontrollarbeitsschritte: WICHTIG Um den Motor warmlaufen zu lassen und das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen, den Motor nicht mit Leerlaufdrehzahl bei stillstehendem Fahrzeug laufen lassen.
-/4/2, 5.$ ,&),4%20!42/.% 7%#(3%,. aACHTUNG Der Wechsel von Motoröl und Motorölfilter könnte dem Unerfahrenen Schwierigkeiten bereiten. Falls notwendig, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler. Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten selbst ausführen möchten, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen. Seite 37 (MOTORÖL) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
aACHTUNG Die Umwelt nicht mit Öl belasten. Bringen Sie das Öl in einem abgeschlossenen Behälter zu der Tankstelle, wo Sie normalerweise das frische Öl kaufen, oder an eine Altölsammelstelle. U Die Metallreste, die am Magnet der Ab- laßschraube (4) haften, entfernen. U Die Ablaßschraube (4) zudrehen und festziehen. Anziehdrehmoment der Motor-Ölablaßschraube (4): 40 Nm (4,0 kgm). U Die ölbeschmutzten Teile mit einem Tuch reinigen.
U Den Motorölfilter (9) herausziehen und U 1600 cm# frisches Motoröl in den Einfüll- mit einem Luftdruckstrahl reinigen. U Den Dichtring des Motorölfilters (9) am Behälter prüfen, Filter eindrehen und festziehen. Anziehdrehmoment Motorölfilter (9) am Behälter: 35 Nm (3,5 kgm). stutzen (13) einfüllen, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE). U Den Meßstab-Verschluß aufschrauben (3). U Den Kraftstoffbehälter wiedereinbauen, siehe Seite 72 (KRAFTSTOFFBEHÄLTER ABMONTIEREN).
ENTFERNEN U Den Sitz entfernen, siehe Seite 21 (SITZBANK AUS- UND EINRASTEN). U Das Luftanströmteil im Uhrzeigersinn drehen (1); anheben und entfernen. U Die Integrität der Dichtung (2) kontrollieren und diese, falls beschädigt, auswechseln. U Den Luftfilter (3) herausnehmen. aACHTUNG Die Öffnung mit einem sauberen Tuch verschließen, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Absaugleitungen zu vermeiden. Prüfen Sie, ob der Filtereinsatz korrekt positioniert ist, damit die ganze Luft gefiltert wird.
6/2$%22!$ aACHTUNG Die Aus- und Wiedereinbauarbeiten des Vorderrades könnten für eine unerfahrene Person kompliziert und schwer sein. Falls notwendig, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler. Falls Sie aber trotzdem diese Arbeiten selbst ausführen möchten, beachten Sie die nachstehenden Anweisungen. Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Beim Aus- und Wiedereinbau darauf achten, die Bremsleitungen, -scheibe und -beläge nicht zu beschädigen.
aACHTUNG Bei der Einfügung der Scheibe in den Bremssattel vorsichtig vorgehen. aGEFAHR Verletzungsgefahr. Zur Ausrichtung der Löcher nicht die Finger einstecken. U Das Rad so ausrichten, daß das zentrale EINBAUHINWEISE U Eine dünne Schmierfettschicht auf die gesamte Länge der Achsschraube (3) auftragen, den Tachometer-/Kilometerzähleranschluß (5) innen einschmieren, siehe Seite 104 (EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE).
aGEFAHR ().4%22!$ Die Aus- und Wiedereinbauarbeiten des Hinterrades könnten für eine unerfahrene Person kompliziert und schwer sein. Falls notwendig, wenden Sie sich an Ihren APRILIA-Vertragshändler. Das Fahren mit beschädigten Felgen gefährdet die eigene Sicherheit sowie die Sicherheit der anderen und des Fahrzeugs. Den Zustand der Radfelge kontrollieren und sie, falls beschädigt, auswechseln lassen.
aACHTUNG WICHTIG Die Entfernung des Hinterrad-Treibaggregats ist nicht notwendig, wenn das Rad in Laufposition (vertikal) oder horizontal mit dem Zahnkranz nach oben positioniert und in beiden Fällen gegen ein Umkippen gesichert ist. Wenn Sie das Rad entfernt haben, den hinteren Bremshebel nicht ziehen, denn die Kolben könnten aus ihren Sitzen herausspringen und einen Bremsflüssigkeitsverlust verursachen.
aACHTUNG Vor dem Wiedereinbau die richtige Position der Halteplatte (8) für den Bremssattel (9) prüfen; Die Plattenöse muß auf dem dafür vorgesehenen Festhaltezapfen an der Innenseite des rechten Gabelarms aufgesteckt sein. Beim Einstecken der Bremsscheibe in den Bremssattel vorsichtig vorgehen. U Das Rad zwischen die Gabelarme auf die Abstützung (1) stellen. aGEFAHR Finger nicht zwischen Kette und Zahnkranz stecken. U Das Rad vorwärtsbewegen und die Treibkette (6) auf dem Zahnkranz (7) positionieren.
$!3 &!(2:%5' !5& $!3 ().4%2% 344:'%34%,, 34%,,%. m U Den Griff (1) lösen. U Die Gabelhalterung (2) abziehen und sie aus dem Ständersitz herausnehmen. U Den Stützzapfen (3) einsetzen. U Die oben genannten Arbeitsschritte an der anderen Seite des Ständers durchführen. U Die zwei Treibkettenschutzvorrichtungen entfernen, siehe Seite 74 (TREIBKETTENSCHUTZVORRICHTUNGEN ENTFERNEN).
aACHTUNG Wenn Sie das Fahrzeug in schweren Bedingungen oder auf staubigen und/oder schmutzigen Straßen fahren, die Wartungsarbeiten öfters wiederholen. SPIEL PRÜFEN 42%)"+%44% Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Das Fahrzeug ist mit einer endlosen Kette ausgestattet, die das Hauptverbindungsglied nicht verwendet. aACHTUNG Eine zu große Entspannung der Treibkette kann ein Geräusch oder das Klopfen der Kette selbst verursachen, was zum Verschleiß von Gleitschuh und Kettenführungsplatte führt.
WICHTIG Zur Radzentrierung sind numerierte mit den Regler-Bewegungen (3) (4) verbundene Bezüge vorgesehen. Diese Bezüge sind in zwei auf den Armen der hinteren Gabel positionierten Schlitzen (5) (6) erkennbar, vor der Achsschraube. U Auf den linken (3) und den rechten (4) Regler einwirken und das Kettenspiel einstellen, wobei auf beiden Fahrzeugseiten zu kontrollieren ist, daß die Schlitze (5) (6) mit denselben Bezügen übereinstimmen.
+2!&434/&&"%( ,4%2 !"-/.4)%2%. Seite 27 (KRAFTSTOFF) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. aGEFAHR Brandgefahr. Abwarten, bis sowohl der Motor, als auch der Schalldämpfer vollkommen abgekühlt sind. Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob der Raum ausreichend belüftet ist. Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwenden. DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF BELASTEN. 72 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
aGEFAHR Beim Wiedereinbau die korrekte Einfügung der Rohre (9) (10) sicherstellen. aACHTUNG Mit den Kunststoffteilen und den lakkierten Teilen vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder beschädigen. U Den Behälter (11) anpacken, nach hin- ten ziehen und so aus den beiden vorderen Halteelementen herausziehen. U Den Behälter (11) anheben und entfernen.
3 3 1 2 4 5 42%)"+%44%.3#(54:6/22)#(4 5.'%. %.4&%2.%. 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen, siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN). U Die zwei Schrauben (1) abschrauben und entfernen. U Von der gegenüberliegenden Seite die Schraube abschrauben und entfernen (2). aACHTUNG Mit den Kunststoffteilen und den lakkierten Teilen vorsichtig umgehen, sie nicht verkratzen oder beschädigen. U Die obere Schutzverkleidung (3) anhe- ben und entfernen.
WICHTIG Sollten die Träger des hinteren Ablagekästchens montiert sein, sind die mit 1 gekennzeichneten Vorgänge nicht notwendig. ~Die Seitenverkleidung abmontieren siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN). çDie Schraube (A) abschrauben und entfernen. ~Die Schraube (B) abschrauben und entfernen, die Unterlegscheibe aufbewahren. WICHTIG Die Schrauben (A) (B) und die Unterlegscheibe herausnehmen und für eine eventuelle Wiederverwendung an einem sicheren Ort aufbewahren.
42 '%2 $%3 /"%2%. !",!'%+ 34#(%.3 -/.4)%2%. m SERIENM¥ IG IN DEN JEWEILS VORGESEHENEN ,¥NDERN 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Zusammen mit den Trägern des hinteren Ablagekästchens wird folgendes mitgeliefert: – zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 20 (1); – zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 30 (2) mit den entsprechenden Unterlegscheiben (3); – zwei Schrauben T.C.E.I. M8 x 55 (4); – zwei selbstblockierenden Muttern (5); – zwei Distanzstücke (6); – zwei hintere Verbindungsstücke (7).
,%.+2/(2 +/.42/,,)%2%. aACHTUNG Die Vorgänge zur Lenkrohr-Kontrolle erfordern spezifische Fachkenntnisse, sich an einen APRILIA-Vertragshändler wenden. '!"%,$2%(:!0&%. +/.42/,,)%2%. aACHTUNG Die Vorgänge zur Kontrolle des Gabeldrehzapfens erfordern spezifische Fachkenntnisse, sich an einen APRILIAVertragshändler wenden. 6/2$%2% 5.$ ().4%2% 2!$!5&( .'5.' 02&%. Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
().4%22!$!5&( .'5.' Die hintere Radaufhängung besteht aus einer Tragfeder-/Stoßdämpfereinheit, die mittels Uniball am Fahrgestell und mittels Hebelsystem an der hinteren Gabel befestigt ist. Zur Einstellung der Fahrposition ist der Stoßdämpfer wie folgt ausgestattet: – eine Einstellschraube (1) zur Einstellung der hydraulischen Bremsung mit Stoßdämpfer-Ausfederung; – einer Einstellnutmutter (2) und einer Befestigungsmutter (3) zur Einstellung der Federvorspannung. 78 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
().4%22!$!5&( .'5.' -)4 (9$2!5,)3#(%2 6/230!..5.' m Mit dieser Art von Aufhängung ist es möglich, die Federvorspannung und die hydraulische Bremsung bei StoßdämpferAusfederung einzustellen. aACHTUNG Die Federvorspannung und die hydraulische Bremsung bei Stoßdämpfer-Ausfederung je nach Gebrauch des Fahrzeugs einstellen. Wird die Federvorspannung erhöht, muß auch die hydraulische Bremsung bei Stoßdämpfer-Ausfederung erhöht werden, um plötzliche Rucke während der Fahrt zu vermeiden.
"2%-3"%, '% !5& 6%23#(,%)33 02&%. Seite 29 (BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen), Seite 30 (SCHEIBENBREMSEN) und Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. WICHTIG Die nachstehenden Anweisungen beschreiben zwar nur eine Bremsanlage gelten aber für beide. Den Bremsbelagverschleiß nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 2000 km (1250 mi) bzw. vor jeder Reise prüfen. Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge hängt vom Gebrauch, von der Fahrweise und der Straßenoberfläche ab.
,%%2,!5&$2%(:!(, %).34%,,%. Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Wenn der Motor im Leerlauf nicht ruhig läuft, die Leerlaufdrehzahl einstellen. Arbeitsfolge: U Einige Kilometer fahren, bis die normale Betriebstemperatur erreicht wird, siehe Seite 17 (Kühlmittel-Temperaturanzeiger “)”). U Den Schalthebel auf Neutralstellung positionieren (die grüne Kontrolleuchte “/” leuchtet auf). U Auf dem Drehzahlmesser die Mindestdrehzahl des Motors prüfen.
+!,434!24 %).34%,,%. Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Nach den ersten 1000 km (625 mi) und danach alle 6000 km (3750 mi) die Gasdrehgriffkabel durch einen aprilia-Vertragshändler prüfen lassen. Der Leerlauf des Kaltstarts (1) muß 2–3 mm betragen und am Rand derselben Steuerung gemessen werden. Sollte dies nicht der Fall sein: U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen, siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN). U Die Schutzkappe (2) abziehen. U Die Kontermutter (3) lösen.
2#+30)%'%, aGEFAHR Nicht mit unkorrekt positionierten Rückspiegeln losfahren. Sich vor dem Losfahren stets vergewissern, daß sie in Fahrposition und korrekt eingestellt sind. aGEFAHR Zur Einstellung der Rückspiegel saubere Handschuhe tragen oder ein sauberes Tuch verwenden, um die Spiegelfläche nicht zu beschmutzen und so die Sicht nicht zu beeinträchtigen. RÜCKSPIEGEL ABMONTIEREN U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen, siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN). U Die Schutzkappe (1) anheben.
:.$+%2:% Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. Die Zündkerze alle 6000 km (3750 mi) prüfen und alle 12000 km (7500 mi) wechseln. Die Zündkerze regelmäßig ausschrauben, die Rußablagerungen entfernen, ggf. wechseln. Um die Zündkerze zu erreichen: aGEFAHR Bevor Sie die nachstehenden Arbeitsschritte ausführen, den Motor und den Schalldämpfer abkühlen lassen, bis die Umgebungstemperatur erreicht ist, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
aACHTUNG Wenn Sie die Zündkerze auswechseln, prüfen Sie die Länge und den Abstand im Gewinde. Falls die Gewinde zu kurz ist, lagern sich Rußablagerungen an dem Gewindesitz ab, so daß der Motor beschädigt werden kann, wenn eine Kerze mit der richtigen Gewinde angeschraubt wird. Nur Zündkerzen nach Werksvorschrift verwenden, siehe Seite 101 (TECHNISCHE DATEN). Leistung und Lebensdauer des Motors hängen wesentlich davon ab. U Den Elektrodenabstand mit einem Dikkenmesser prüfen.
SEITENSTÄNDER U Das Fahrzeug auf den Hauptständer, 34 .$%2 02&%. Seite 55 (WARTUNG) und Seite 91 (SCHALTER PRÜFEN) sorgfältig lesen. Am Fahrzeug sind: – Seitenständer (1); – Hauptständer (2) m (serienmäßig in den jeweils vorgesehenen Ländern). Der Ständer verfügt über zwei Stellungen: – normal oder zurückgeklappt (Ruhestellung); – vorgeklappt (Betriebsstellung). Das Vor- bzw. Zurückklappen des Seitenständers muß vom Fahrer vorgenommen werden. Der Ständer muß frei drehen können.
"!44%2)% Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. aGEFAHR Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten. Die Batteriesäure ist schädlich, ätzend und kann Verbrennungen hervorrufen, wenn sie mit der Haut in Berührung kommt, da sie Schwefelsäure enthält. Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie Schutzkleidung an, eine Maske über das Gesicht und setzen Sie eine Brille auf. Falls die Säure auf die Haut geraten sollte, mit reichlich frischem Wasser abwaschen.
3 52%34!.$ 02&%. Seite 87 (BATTERIE) sorgfältig lesen. Um den Säurestand in der Batterie zu prüfen, folgende Arbeitsschritte ausführen: U Den Zündschalter in Stellung “1” bringen. U Die linke Seitenverkleidung entfernen, siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN). U Prüfen Sie, ob der Säurespiegel zwischen den auf der Batterieseite ersichtlichen “MAX”- und “MIN”-Markierungen liegt. Falls erforderlich: U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89 (BATTERIE AUSBAUEN).
aACHTUNG aGEFAHR Die elektrischen Kabel nicht zu kraftvoll ziehen. Beim Wiedereinbau zunächst das Pluskabel (+), dann das Minuskabel (–) anschließen. "!44%2)% !53"!5%. Seite 87 (BATTERIE) sorgfältig lesen. U Prufen, ob der Zündschalter auf “1” steht. U Die linke Seitenverkleidung entfernen, siehe Seite 73 (RECHTE UND LINKE SEITENVERKLEIDUNGEN ENTFERNEN). U Die Schraube (1) abschrauben und entfernen. U Den Batteriedeckel (2) entfernen. U Die Schraube (3) an der Minusklemme (–) herausdrehen.
"!44%2)% !5&,!$%. Seite 87 (BATTERIE) sorgfältig lesen. U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89 (BATTERIE AUSBAUEN). U Ein entsprechendes Ladegerät besor- gen. U Das Ladegerät je nach der gewünschten Ladung bereitstellen. WICHTIG Als Ladestrom wird 1/10 des Wertes der Batteriekapazität empfohlen. U Die Batterie an ein Ladegerät anschlie- ßen. aGEFAHR Während der Ladung oder des Betriebs, belüften Sie den Raum, um das Einatmen der Gase, die während des Ladevorgangs austreten, zu vermeiden.
, .'%2%2 34),,34!.$ $%2 "!44%2)% Falls das Fahrzeug länger als 15 Tage stillsteht, muß die Batterie wieder aufgeladen werden, um einen Sulfatation zu vermeiden, siehe Seite 90 (BATTERIE AUFLADEN). U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89 (BATTERIE AUSBAUEN) und in einem frischen und trockenen Raum lagern. Den Ladezustand regelmäßig (ungefähr einmal im Monat) prüfen, auch im Winter oder wenn das Fahrzeug nicht benützt wird, um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
3)#(%25.'%. 7%#(3%,. Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. aACHTUNG Defekte Sicherungen nicht reparieren. Nur Sicherungen nach Werksvorschrift verwenden. Es besteht die Gefahr, die elektrische Anlage zu beschädigen oder, im Falle eines Kurzschlusses, sogar Brandgefahr. WICHTIG Wiederholtes Durchbrennen läßt auf einen Fehler - Überlastung bzw. Kurzschluß - schließen. Bitte beauftragen Sie Ihren aprilia-Vertragshändler mit der Überprüfung Ihres Fahrzeugs. Wenn die elektrische Anlage überhaupt nicht bzw.
,%5#(47%)4%.2%'%,5.' WICHTIG Zur Prüfung der Leuchtweitenregelung müssen spezielle Verfahren durchgeführt werden, welche den Vorschriften der geltenden Gesetzgebung im jeweiligen Land entsprechen. I Um die Scheinwerfereinstellung schnell zu überprüfen, das Fahrzeug in einem Abstand von zehn Meter vor einer Wand auf ebenem Boden aufstellen.
,!-0%. Seite 55 (WARTUNG) sorgfältig lesen. aGEFAHR Brandgefahr. Kraftstoff und sonstige entzündliche Stoffe von den elektrischen Teilen fernhalten. aACHTUNG Vor dem Austausch einer Lampe stellen Sie den Zündschalter auf “1” und warten Sie einige Minuten ab, damit die Lampe sich abkühlen kann. Lampen mit sauberen Handschuhen bzw. einem sauberen und trockenen Tuch wechseln.
FERNLICHTLAMPE U Die Schutzkappe (4) mit den Händen verschieben. U Den Endverschluß (5), herausziehen und von der Lampe abklemmen (1). U Die hinter der Lampenfassung (6) vorhandene Klemmfassung (7) lösen. U Die Lampe (1) aus ihrem Sitz herausziehen und durch eine Lampe gleicher Art wechseln. WICHTIG Eine neue Lampe in die Lampenfassung einführen und darauf achten, daß die entsprechenden Sitze übereinstimmen. STANDLICHTLAMPE U Die Schutzkappe (8) mit den Händen verschieben.
6/2$%2% ",).+%2,!-0%. 7%#(3%,. Seite 94 (LAMPEN) sorgfältig lesen. U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen, siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN). U Die zwei Schrauben (1) abschrauben und entfernen. U Das Schutzglas (2) abnehmen. aACHTUNG Beim Wiedereinbau das Schutzglas in seinen Sitz korrekt positionieren. Die Schraube (1) vorsichtig und leicht zudrehen, um das Schutzglas nicht zu beschädigen. U Die Lampe (3) leicht eindrücken und nach links drehen.
,!-0% $%2 (%#+,%5#(4% 7%#(3%,. Seite 94 (LAMPEN) sorgfältig lesen. WICHTIG Am hinteren Scheinwerfer befinden sind zwei Stand-/Bremslichtlampen (1). Folgende Arbeitsschritte beziehen sich auf eine einzige Lampe, sie gelten jedoch für beide. Vor dem Austausch einer Lampe die Bremslichtschalter auf ihre Funktion prüfen, siehe Seite 91 (SCHALTER PRÜFEN). U Das Fahrzeug auf den Ständer stellen, siehe Seite 52 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN). U Die zwei Schrauben (2) abschrauben und entfernen.
42!.30/24 WICHTIG Während des Transports muß das Fahrzeug in seiner normalen Betriebsposition aufgestellt, fest verankert und in den 1. Gang geschaltet werden, um Kraftstoff-, Öl- und Kühlmittelverluste zu vermeiden. aACHTUNG Im Falle einer Panne das Fahrzeug nicht schleppen, sondern mit einem Reparaturwagen abtransportieren. 98 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E. 2%).)'%. Das Fahrzeug in folgenden Fällen oft reinigen: – Umweltverschmutzung (Stadt oder Industriezone).
Um Schmutz- oder Schlammablagerungen von lackierten Teilen zu entfernen, mit einem leichten Wasserstrahl gut abspülen, einen weichen Schwamm in reichlich Wasser mit etwas Shampoo (2 – 4% Shampoo) tauchen und das Fahrzeug reinigen. Anschließend mit reichlich Wasser sorgfältig abspülen und mit einem Ledertuch abtrocknen. Um die Außenteile des Motors zu reinigen, entfettende Reinigungsmittel, Pinsel oder Lappen verwenden.
, .'%2%2 34),,34!.$ $%3 &!(2:%5'3 Sollte Ihr Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt werden, empfehlen wir zur Werterhaltung die Ausführung einiger Maßnahmen. Vor der Wiederinbetriebnahme empfehlen wir Ihnen außerdem, ggf. alle notwendigen Reparaturen und eine Generalinspektion durchzuführen, die man anschließend vergessen könnte. Wie folgt vorgehen: U Die Batterie ausbauen, siehe Seite 89 (BATTERIE AUSBAUEN) und Seite 91 (LÄNGERER STILLSTAND DER BATTERIE).
4%#(.)3#(% $!4%. ABMESSUNGEN Länge über alles .................................................... Breite über alles ..................................................... Größte Höhe mit Windabweiser............................. Sitzhöhe ................................................................. Radstand................................................................ Bodenfreiheit.......................................................... Gewicht (fahrfertig) .........................................
KRAFTÜBER TRAGUNGSVERHÄLTNISSE TREIBKETTE ZUFÜHRUNG Gang Hauptantrieb Nebenantrieb Endverhältnis Gesamtverhältnis 1ª 37/72 = 1 : 1,946 12/33 = 1 : 2,750 16/46 = 1 : 2,875 15,385 2ª 16/28 = 1 : 1,750 9,791 3ª 16/21 = 1 : 1,312 7,34 4ª 22/23 = 1 : 1,045 5,846 5ª 24/21 = 1 : 0,875 4,895 Bauart .................................................................... endlos (ohne Glied) mit abgedichteten Kettengliedern Modell .................................................................... 525 Bauart .........
REIFEN HINTEN................................................................. – Als alternative................................................ – Reifendruck bei Solo-Betrieb – Geländefahrten.............................................. – asphaltierte Straßen ...................................... – Reifendruck mit Sozius – Geländefahrten.............................................. – asphaltierte Straßen ......................................
%-0&/(,%.% 3#(-)%234/&&% 0 Motoröl (empfohlene Ölsorten): SUPERBIKE 4, SAE 5W - 40 oder 4T FORMULA RACING, SAE 5W - 40. Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der CCMC G-4, A.P.I. SG. Klasse verwenden. 0 F.A. 5W oder 0 F.A. 20W; FORK 5W oder FORK 20W. FORK 5W und Falls man eine Leistung wünscht, die zwischen 0 F.A. 5W und 0 F.A. 20W liegt oder die Öle wie folgt mischen: SAE 10W = 0 F.A. 5W 67% des Volumens + 0 F.A.
!.-%2+5.'%. 6%27%.$%. 3)% .52 /2)').!, %23!4:4%),% Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
)MPORTEURE 106 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
)MPORTEURE Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
%,%+42)3#(%. 3#(!,40,!. 0EGASO ) % 108 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
,%'%.$% %,%+42)3#(%. 3#(!,40,!.
!.-%2+5.'%. 6%27%.$%. 3)% .52 /2)').!, %23!4:4%),% 110 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
!.-%2+5.'%. 6%27%.$%. 3)% .52 /2)').!, %23!4:4%),% Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.
Die Firma aprilia s.p.a. dankt Ihnen für die Wahl des Fahrzeugs und empfiehlt folgendes: – Die Umwelt nicht mit Öl, Kraftstoff, umweltschädlichen Stoffen oder Materialien belasten. – Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie ihn nicht brauchen. – Vermeiden Sie unnötigen Lärm. – Respektieren Sie die Natur. 112 Betriebsanleitung Pegaso 650 I.E.