Operation Manual

AVR750
D-7D-6
Deutsch
Der AV950/AVR750/450/380 Receiver lässt Musik und
Filme durch ihre Performance lebendig werden.
Der AV950, AVR380, AVR450 und AVR750 sind qualitativ
hochwertige Hochleistungs-Heimkinoprozessoren und
Verstärker, hergestellt nach den Qualitäts-, Design-
und Produktionsstandards von Arcam. Sie verbinden
digitale Verarbeitung mit Hochleistungs-Audio-
und-Videokomponenten und bilden ein konkurrenzloses
Home-Entertainment Center.
Der AV950/AVR750/450/380 erlaubt die Nutzung und
die Steuerung von sieben analogen und sechs digitalen
Audioquellen, sowie eines internen UKW-Radios (und der
AV950, AVR450 und AVR750 ein DAB-Radio). Außerdem
verfügen sie über einen Netzwerkanschluss und einen USB-
Eingang zum Abspielen von Musik. Das macht sie zum idealen
Zentrum eines Heimkinos oder einer Stereoanlage.
Da viele Quellgeräte auch Videosignale ausgeben, verfügen
der AV950/AVR750/450/380 über eine qualitativ hochwertige
Umschaltung für HDMI-, Composite- und Component-
Videoeingänge. Die Steuerung des AV950/AVR750/450/380 ist
entweder mit der Nahbedienung auf der Gerätefront, mit der
Fernbedienung oder der RS232-Schnittstelle möglich.
Die mit dem AV950/AVR750/450/380 mitgelieferte
CR450 Fernbedienung ist eine programmierbare
Universalfernbedienung für zwölf Geräte, welche einfach
zu bedienen und nach Programmierung in der Lage ist,
ein ganzes System zu steuern. Sie kann anhand ihrer
umfangreichen Code-Bibliothek zur Steuerung von CD- und
BD-Playern, PVRs, Fernsehgeräten oder anderen Geräten
programmiert werden.
Die Installation des AV950/AVR750/450/380 in Ihrem
Hörraum ist ein wichtiger Prozess und erfordert
Sorgfalt während jeden Schrittes. Aufgrund dessen sind
die Informationen zur Installation Ihres Gerätes sehr
umfangreich, und sollten aufmerksam befolgt werden, um
herausragendes Ergebnis zu erzielen.
Bevor Sie
beginnen ...
Aufstellen des Geräts
< Platzieren Sie das Gerät auf einem ebenen
festen Untergrund und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung, sowie Hitze- und
Feuchtigkeitsquellen.
< Stellen Sie den AV950/AVR750/450/380 nicht auf einen
Leistungsverstärker oder andere Wärmequellen.
< Stellen Sie den Verstärker nicht in ein geschlossenes
Bücherregal oder einen Schrank, es sei denn, es ist
für ausreichende Belüung gesorgt. Der AV950/
AVR750/450/380 wird bei Normalbetrieb warm.
< Stellen Sie kein anderes Gerät oder einen Gegenstand
auf den Verstärker, da dies die Luzirkulation um den
Kühlkörper behindern kann, und der Verstärker dadurch
überhitzt. (Ein auf dem Verstärker abgestelltes Gerät
würde ebenfalls überhitzen.)
< Vergewissern Sie sich, dass der Infrarotempfänger im
Display auf der Gehäusefront nicht verdeckt wird,
andernfalls kann dies die Funktion der Fernbedienung
beeinträchtigen. Sollte eine Positionierung in Sichtweite
nicht möglich sein, kann ein externer Infrarotempfänger
an den entsprechenden Anschluss auf der Geräterückseite
(Siehe Seite D-14) angeschlossen werden.
< Stellen Sie keinen Plattenspieler auf dieses Gerät.
Plattenspieler reagieren sehr empndlich auf
das von Netzteilen erzeugte Rauschen, das als
Hintergrundbrummen zu hören ist, wenn sich der
Plattenspieler zu dicht am Gerät bendet.
Netzanschluss
Der Verstärker wird mit einem Netzkabel mit vergossenem
Netzstecker geliefert. Bitte prüfen Sie ob dieser zu Ihrer
Spannungsversorgung passt- falls Sie ein neues Netzkabel
benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arcam-Händler.
Falls Ihre Netzanschlussspannung oder das Netzkabel nicht
übereinstimmen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arcam-
Händler.
Der Verstärker AV950/AVR750/450 kann unter zwei
verschiedenen Spannungsversorgungen betrieben werden,
zwischen 220V und 240V (Schalterposition 230V) oder 110V
bis 120V (Schalterposition 115V).
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der AV950/AVR750/450
ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist, bevor
Sie den Schalter zur Spannungsversorgungsumschaltung
betätigen.
Stecken Sie den IEC-Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse
auf der Rückseite des Verstärkers, so dass dieser fest sitzt.
Stecken Sie den Stecker des anderen Kabelendes in eine
Steckdose, und schalten Sie diese wenn nötig ein.
Der AV950/AVR750/450/380 lässt sich mit POWER auf der
Gerätefront einschalten. Die LED auf der Gerätevorderseite
leuchtet grün auf, sobald das Gerät eingeschaltet ist.
Standby-Betrieb
Der AV950/AVR750/450/380 lässt sich mit der
P
-Taste auf
der CR450 Fernbedienung in Standby-Betrieb schalten. Im
Standby-Betrieb leuchtet die LED auf der Gerätevorderseite
rot und die Leistungsaufnahme beträgt weniger als 0,5 Watt.
Während des Standby-Betriebs ist es möglich, dass ein
leichtes Brummen des Netztrafos innerhalb des Verstärkers
wahrnehmbar bleibt. Dies ist absolut normal. Wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird, empfehlen wir es dennoch
vom Netz zu trennen, um Energie zu sparen.
Verbindungskabel
Wir empfehlen die Nutzung von qualitativ hochwertigen,
abgeschirmten Kabeln für die entsprechenden
Verbindungen. Andere Kabel können unterschiedliche
Impedanz-Charakteristiken haben, welche die Performance
beeinträchtigen (nutzen Sie zum Beispiel keine „Video-Kabel
als Audioverbindung). Alle Kabel sollten so kurz wie möglich
gehalten werden.
Es ist ratsam, dass die Netzkabel Ihrer Geräte möglichst weit
von den Audiokabeln Ihrer Geräte verlegt werden. Sollten Sie
dies nicht beachten, können Störgeräusche in Audio-Signalen
enthalten sein.
Informationen zu Lautsprecherkabeln nden Sie im Kapitel
„Lautsprecher“, beginnend auf Seite D-15.
Funkinterferenzen
Der AV950/AVR750/450/380 ist ein Audiogerät, das
Mikroprozessoren und andere digitale Elektronikbauteile
enthält. Jedes Modell entspricht den höchsten Anforderungen
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im häuslichen Gebrauch
kann das Produkt Funkinterferenzen verursachen, wogegen
der Nutzer, wenn nötig, angemessene Maßnahmen ergreifen
kann.
Sollte der AV950/AVR750/450/380 Störungen bei Radio-
oder Fernsehempfang verursachen (was Sie durch Ein- und
Ausschalten des AV950/AVR750/450/380 feststellen können),
gehen Sie folgendermaßen vor:
< Richten Sie die Empfangsantenne des Empfängers neu
aus, oder verlegen Sie das Antennenkabel soweit entfernt
wie möglich vom AV950/AVR750/450/380 und seiner
Verkabelung.
< Stellen Sie den Empfänger in ausreichendem Abstand zum
AV950/AVR750/450/380 auf.
< Schließen Sie den AV950/AVR750/450/380 an eine andere
Stromquelle als das betroene Gerät an.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Arcam Händler.