Operation Manual

D-31D-30
Deutsch
Sub Stereo – Falls im Stereo-Modus Le/Right+Sub oder
Sat+Sub gewählt wurde, passte diese Einstellung die Lautstärke
des Subwoofers bei der Wiedergabe von Stereoquellen an.
Brightness (Helligkeit) – Hier können Sie die Video-Helligkeit
dieses Eingangs nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll,
wenn ein Quellgerät im Vergleich zu anderen Video-Quellen
ein komplett zu dunkles oder helles Bild liefert.
Contrast (Kontrast) – Hier können Sie den Kontrast für diesen
Eingang nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn
ein Quellgerät im Vergleich zu anderen Video-Quellen ein
kontrastarmes oder zu kontrastreiches Bild liefert.
Colour (Farbe) – Hier können Sie die Farbsättigung für diesen
Eingang nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll, um ein
Quellbild dieses Eingangs mit zu viel oder zu wenig Farbe im
Vergleich zu anderen Video-Quellen anzupassen.
Film Mode (Filmmodus) – Diese Einstellung legt fest, wie
der Video-Prozessor des AV950/AVR750/450/380 das Signal
an diesem Eingang interpretiert. Im Normalfall erkennt der
Video-Prozessor automatisch den Original-Quelltyp und stellt
entweder die richtige Video- oder Film-Modusverabeitung ein.
Im unbeliebten Fall, dass der Video-Prozessor den Videotyp
nicht richtig erkennt, was man an Bewegungsartefakten im
Bild sieht, kann der Film-Modus ausgeschaltet werden. Diese
Funktion sollte in der Regel auf Auto eingestellt sein.
Edge Enhancement (Kantenschärfung) – Schär das
Quellbild dieses Eingangs.
MPEG N. R. – Entfernt Artefakte von komprimierten digitalen
Videoquellen an diesem Eingang.
Noise Reduction (Rauschminderung) – Entfernt Rauschen
des Quellbilds für diesen Eingang.
Video Source (Videoquelle) – Auswahl des Videosignals
für diese Quelle. Die Standardeinstellung ist HDMI; diese
Einstellung muss geändert werden, wenn Sie einen anderen
Anschluss benutzen.
< HDMI: Das Gerät wird auf den HDMI-Videoeingang für
diese Quelle festgelegt.
< Component: Das Gerät wird auf den COMPONENT-
Videoeingang für diese Quelle festgelegt.
< Composite: Das Gerät wird auf den COMPOSITE-
Videoeingang für diese Quelle festgelegt.
Audio Source (Audioquelle) – Auswahl des bestimmten
Anschlusstyps für den jeweiligen Eingang. Die
Standardeinstellung ist HDMI; diese Einstellung muss
geändert werden, wenn Sie einen anderen Anschluss benutzen.
Wählen Sie aus der Liste den Audiotyp, den Sie bei dieser
Quelle verwenden.
< HDMI: Das Gerät wird auf den HDM-Audioeingang für
diese Quelle festgelegt.
< Digital: Das Gerät wird auf den optischen, digitalen
(TOSLINK) oder koaxialen (S/PDIF) Audioeingang für diese
Quelle festgelegt.
< Analogue (Analog): Das Gerät wird auf den analogen
Audioeingang für diese Quelle festgelegt.
Allgemeiner Setup
Allgemeine Informationen und Systemsteuerungen.
Source Input (Quelleingang) – (nur zur Information) Source
Input zeigt an, welcher Eingang gerade angewählt ist.
Incoming Format (Eingangsformat) – (nur zur Information)
Incoming Format zeigt welches digitale Format des
Datenstroms der angewählte Eingang gerade empfängt (falls
vorhanden).
Incoming Sample Rate (Eingangs-Abtastrate) – (nur zur
Information) zeigt die Sampling-Rate des gerade empfangenen
Datenstroms an (falls vorhanden).
Incoming Bit Rate (Eingangs-Bitrate) – (nur zur Information)
zeigt die Bitrate des gerade empfangenen Datenstroms an (falls
vorhanden).
Dialnorm – (nur zur Information) Falls ein Dolby Digital-
Datenstrom empfangen wird, wird hier die Dialog-
Normalisierungseinstellung angezeigt, die vom Stream
angefordert wird.
Video Input (Videoeingang) – Der aktuell ausgewählte
Videoeingang. Für alle Eingänge, die Audio- und Video-
Eingänge besitzen, (z.B. SAT, PVR usw.) schalten Audio- und
Video-Eingang zusammen um. Falls nötig können Sie hier
einen anderen Video-Eingang für diese Audio- Quelle
aussuchen. Diese Einstellmöglichkeit ist sinnvoll, falls Sie
z.B. im TV eine Fußballübertragung schauen, den Ton aber
lieber vom Radio hören möchten. Diese temporäre Einstellung
wird beim nächsten Wechsel des Eingangs wieder gelöscht,
so dass der Videoeingang den Audio-Eingangseinstellungen
folgt (oder den Einstellungen im Video-Eingangsmenü (falls
möglich)).
Audio Compression (Audio-Komprimierung) – Die
Audio-Komprimierung ermöglicht eine Wiedergabe ohne
Dynamikspitzen, die nachts manchmal sinnvoll sein kann.
Sie hebt die Lautstärke der leisen Passagen an und senkt
die der lauten Passagen ab. Sie funktioniert aber nur mit
Dolby-Tonspurformaten, welche die Audio-Kompression
unterstützen (DTS wird nicht unterstützt).
< O (Aus): (Standard) keine Komprimierung ist wirksam.
< Medium: Komprimierung ist wirksam, so dass der Pegel
der lauten Anteile der Tonspur verringert wird.
< High (Hoch): Die maximale Kompression des
Dynamikbereichs ist wirksam, so dass der Unterschied
zwischen lauten und leisen Anteilen der Tonspur
verringert wird.
Diese Einstellung gilt für alle Eingänge, wenn der
entsprechende Datenstrom erkannt wird. Diese Einstellung
wird abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Balance – Mit der Balance-Einstellung können Sie das
Lautstärkeverhältnis zwischen Front rechts und links temporär
verändern. Die Veränderung bewirkt maximal sechs Dezibel.
Bitte beachten Sie, dass Sie damit nicht die komplette
Lautstärke auf einen Kanal legen können. Diese Einstellung
setzt beim Wechsel des Eingangs auf ein ausgeglichenes
Lautstärkeverhältnis zwischen rechts und links zurück.
PLII Dimension
PLII Centre Width (PLII Mittenbreite) –
PLII Panorama
Diese Einstellungen verändern die Raumdarstellung bei der
Wiedergabe von Stereoquellen mit Dolby Pro Logic II Music.
Die Einstellungen beziehen sich auf alle Eingänge, wenn
PLII oder PLIIx Music ausgewählt wurde. Die Einstellungen
werden abgespeichert und bei jedem Aufrufen des Modus PLII
oder PLIIx Music wiederhergestellt.
< PLII Dimension: Erlaubt dem Benutzer schrittweise die
Raumdarstellung näher oder weiter weg zu steuern. Der
Wertebereich reicht von-3 bis zu +3. Wir empfehlen für
die normale Nutzung die Dimension auf „0“ einzustellen.
< PLII Centre Width (PLII Mittenbreite): Einstellung
für die Abbildungsbreite des Centerkanals. Bei der
Wiedergabe mit Pro Logic kommen nur dominante
Mittensignale aus dem Center-Lautsprecher. Falls kein
Centerlautsprecher vorhanden ist, wird das Signal
gleichmäßig zwischen rechten und linken Frontkanal
aufgeteilt und eine Phantommitte erzeugt. Die Einstellung
Center-Breite erlaubt eine variable Einstellung, ob der
Kanal nur vom Centerlautsprecher wiedergegeben wird,
oder nur von den linken/rechten Frontlautsprechern
(Phantom) oder auch von allen dreien. Wir empfehlen für
die normale Nutzung die Einstellung von Centre Width
auf 3.
< PLII Panorama: Dieser Modus erweitert den
vorderen Stereoeindruck zum Einbeziehen der
Surroundlautsprecher für einen aufregenden „Rundum“-
Eekt mit Seitenwanddarstellung.
Digital Output Freq. (Digitale Ausgangsfrequenz) – Legt
die Samplingfrequenz des Analog-Digital-Konverters fest.
Diese Einstellung ist bei allen Eingängen wirksam, wenn eine
analoge Quelle wiedergegeben wird (außer im Stereo Direkt
Modus). Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem
Neustart wiederhergestellt.
Maximum Volume (Maximale Lautstärke) – Begrenzt
die maximale Lautstärkeeinstellung, auf die das System in
der Hauptzone eingestellt werden kann. Das kann sinnvoll
sein, um beispielsweise ein Übersteuern von schwächeren
Lautsprechern zu vermeiden. Diese Einstellung wird
abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Max On Volume (Max. Einschaltlautstärke) – Begrenzt die
maximale Lautstärke in der Hauptzone, mit der das Gerät aus
oder in Standby geschaltet werden kann. Diese Lautstärke wird
nach dem Aufwecken aus dem Standby gewählt, wenn die
vor dem Ausschalten verwendete diesen Wert überschreitet
(möglicherweise sehr laut). Diese Einstellung wird
abgespeichert und bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Display on time (Display-Einschaltzeit) – Stellt die Zeit ein,
die das Frontdisplay nach Empfang eines Befehls leuchtet. Die
Standardeinstellung ist stets Ein.
CEC Control (CEC-Steuerung ) – Aktiviert oder deaktiviert die
HDMI CEC-Steuerung. Es handelt sich dabei um ein System,
mit dem Geräte, die über HDMI angeschlossen sind, andere
kompatible Geräte steuern können.
< O (Aus): Deaktiviert die CEC-Steuerung
< Output 1 (Ausgang 1)
< Output 2 (Ausgang 2)
ARC Control (ARC-Steuerung) – Aktiviert oder deaktiviert
den DMI 1.4 Audio-Rückkanal. Damit kann Fernsehton über
den „Display“-Eingang zurück zum AV950/AVR750/450/380
gesendet werden. ARC Control hängt von der Einstellung der
CEC-Steuerung (Output1 oder Output2) ab.
HDMI Audio To TV (HDMI Audio nach TV) – Aktiviert oder
deaktiviert die Übertragung von HDMI-Audio über den
HDMI-Ausgang. Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie
Ihre TV-Lautsprecher für die Wiedergabe benutzen möchten.
Control (Steuerung) – Aktiviert oder deaktiviert die RS232-
oder IP (Netzwerk)-Steuerung. Es handelt sich dabei um
ein System, dass die Fernsteuerung von verschiedenen
Drittanbietern-Hausautomationssystemen ermöglicht.
Beachten Sie, dass entweder nur RS232- oder IP-Steuerung
verwendet werden kann. Beide gleichzeitig ist nicht möglich.
Power on (Einschalten) – Legt fest, wie das Gerät eingeschaltet
wird.
< Stby: In den Standby-Modus
< On (Ein): Ein
< Last state (Letzter Zustand): (Standardeinstellung).
Auto Setup (Autom. Setup)
Die automatische Einstellung Ihrer Lautsprecher und ggf.
Subwoofer wird mit diesem Menü gesteuert. Eine komplette
Übersicht, wie das „Auto Speaker Setup“ funktioniert, nden
Sie auf Seite D-27. Stöpseln Sie vor dem „Auto Speaker Setup
den Klinkenstecker des Einmessmikrofons in die AUX-Buchse
auf der Gerätefront und positionieren Sie das Mikrofon auf
Ihrer Hauptsitzposition.
Run Auto Setup (Autom. Setup starten) – Drücken Sie OK
(oder
O
auf der Fernbedienung), um die automatische
Lautsprecher-Einstellung zu starten. Der Vorgang erzeugt
Testtöne aus den Lautsprechern und braucht normalerweise
weniger als 2 Minuten. Der Testton-Generator geht für jeden
einzelnen Lautsprecher zweimal reihum.
Accept Setup (Setup übernehmen) – Wenn das „Auto Speaker
Setup“ ohne Fehler abgeschlossen wurde, können Sie die
Einstellung bestätigen oder verwerfen.
< No (Nein): Die Einstellung wird nicht gespeichert.
< Yes (Ja): Alle Lautsprecher-Einstellungen
(Lautsprecheranwesenheit,-Größe,-Entfernung,
Lautstärke und Übergangsfrequenz) werden im Setup-
Menü gespeichert und überschreiben die vorhergehenden
Einstellungen.
Auto Setup Progress (Fortschritt autom. Setup) – Gibt Ihnen
einen Überblick, in welchem Arbeitsschritt sich das „Auto
Speaker Setup“ bendet und welcher Lautsprecher getestet
wird.
< Noise Level (Rauschpegel): Überprüfung der Rauschpegel
relativ zu jedem Lautsprecher und Subwoofer.
< Number of Speakers (Anzahl Lautsprecher):
Die Lautsprecher-Konguration wird festgestellt,
einschließlich der Anzahl der Surround-Lautsprecher und
ob ein Subwoofer und Center-Lautsprecher angeschlossen
sind.
< Speaker Distance (Lautsprecher-Abstand): Stellt genau
den passenden Abstand für jede Lautsprecher-Position
fest, sowie den Abstand des Subwoofers in Bezug auf die
Mikrofonposition.
< Speaker Level and Size (Lautsprecherpegel und
Größe): Die Frequenzweiche wird auf der Grundlage der
Signalverarbeitungs-Eigenschaen jedes Kanals angepasst
und die Subwoofer-Frequenzweiche wird automatisch
eingestellt. Der SPL (Schalldruckpegel) der einzelnen
Lautsprecher wird in Bezug auf die Mikrofonposition
angepasst.
< Calculating EQ (Berechne EQ): Alle ermittelten Daten
von jedem Lautsprecher werden verarbeitet.
< Completed Error (Fertigstellungsfehler): Bei der
Einstellung der Lautsprecher ist ein Problem aufgetreten.
Siehe Beschreibungen unten für jeden einzelnen
Lautsprecher. Es könnte auch sein, dass eine untaugliche
Lautsprecher-Konguration erkannt wurde.
Front Left (Vorne Links) –
Centre (Mitte) –
Front Right (Vorne Rechts) –
Surr. Right (Rechts) –
Surr. Back Right (Hinten Rechts) –
Surr. Back Left (Hinten Links) –
Surr. Left (Links) –
Subwoofer –
Wenn die o.g. Lautsprecher korrekt erkannt wurden, werden
der Frequenzumfang (Small oder Large), der Abstand von der
Sitzposition und Lautstärke (dB) angezeigt. Beachten Sie, dass
der Frequenzumfang des Subwoofers nicht angezeigt wird. Im
anderen Fall wird eine Fehlermeldung angezeigt:
< Not Present (Nicht vorhanden): An diesem Kanal wurde
kein Lautsprecher erkannt.
Crossover Freq. – Die Frequenz, die Auto Speaker Setup
bestimmt hat, die am besten für das Filtern der niedrigen
Frequenzen weg von den kleinen Lautsprechern in den
Subwoofer geeignet ist (oder große Lautsprecher, falls kein
Subwoofer vorhanden ist).
Spkr Types (Lautsprechertypen)
Einstellungen für die Lautsprechertypen, die Sie in Ihrer
Konguration angeschlossen haben. Diese Einstellungen sind
für alle Audio-Eingänge wirksam, werden abgespeichert und
bei jedem Neustart wiederhergestellt.
Front Left/Right (Vorne Links/Rechs) –
Centre (Mitte) –
Surr. Left/Right (Links/Rechts) –
Surr. Back L/R (Hinten L/R)
Hier stellen Sie ein, welche Lautsprecher Sie an Ihren AV950/
AVR750/450/380 angeschlossen haben:
< Large (Groß): Sie geben den vollen Frequenzumfang
wieder.
< Small (Klein): Sie geben den Tieassbereich nicht
komplett wieder.
< None (Kein): Lautsprecher in Ihrer Konguration nicht
vorhanden.
< Subwoofer: Zeigt an, ob ein Subwoofer angeschlossen ist.
HINWEIS
Auto-Kalibrierung ist nur bei einer 7.x, 5.x oder 4.x
Lautsprecher-Konguration möglich. Für andere
Lautsprecher-Kongurationen wie z. B 2.1-Setup (Stereo+
Subwoofer) müssen Sie die Einrichtung vollständig
manuell unter Bezugnahme auf die Anweisungen unten
für die Lautsprecher-Konguration, Lautsprecher-
Entfernung und Lautsprecher-Level vornehmen.
HINWEIS
Man kann nicht alle Lautsprecher auf Small setzen, wenn
kein Subwoofer angeschlossen ist. In dem Fall werden die
Frontlautsprecher automatisch auf Large gesetzt.
Crossover Freq (Übergangsfrequenz) – Das ist die Frequenz
unterhalb der tiefe Töne von den Frontlautsprechern (falls
small) an den Subwoofer oder an andere Lautsprecher (falls
large) übergeben werden. Kleine Lautsprecher leiten den Bass
direkt an den Subwoofer weiter, falls vorhanden. Ausnahme ist
der Center-Lautsprecher, dessen Tieonanteil, falls möglich,
gleichmäßig an die Frontlautsprecher (falls large) übergeben
wird. Das sorgt dafür, dass der Bass vom Center-Lautsprecher
weiterhin aus der Mitte wahrgenommen wird.
Use Channels 6+7 for (Kanäle 6+7 verwenden für) – Wenn
Sie im Hauptraum keine hinteren Suroundlautsprecher rechts
und links angeschlossen haben, können Sie die hinteren
Surroundendstufen verwenden, um die Frontlautsprecher mit
Bi-Amping zu betreiben oder als Stereo-Verstärker für den
Nebenraum (Zone2).
Spkr Distance
(Lautsprecherabstand)
Gemessene Abstände zwischen den Lautsprechern und der
Sitzposition.
HINWEIS
Nicht vorhandene Lautsprecher werden hier in grau
angezeigt.
Diese Einstellungen sind für alle Audio-Eingänge
wirksam, werden abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Units (Einheiten) – Wählen Sie die Einheiten zwischen
Zentimetern oder Inches.
Front Left (Vorne Links) –
Centre (Mitte) –
Front Right (Vorne Rechts) –
Surr. Right (Rechts) –
Surr. Back Right (Hinten Rechts) –
Surr. Back Left (Hinten Links) –
Surr. Left (Links) –
Subwoofer –
Messen Sie wie auf „Grundlegende Einstellungen“ auf
SeiteD-26 beschrieben die Abstände der Lautsprecher zur
Sitzposition und tragen Sie die Werte hier ein. Der AV950/
AVR750/450/380 kann daraus die richtigen relativen
Verzögerungswerte für jeden Lautsprecher berechnen.
Spkr Levels (Lautsprecherpegel)
Das sind die Kalibrierungseinstellungen für das
Testrauschsignal an die Lautsprecher, die an der Sitzposition
ermittelt wurden.
HINWEIS
Nicht vorhandene Lautsprecher werden hier in grau
angezeigt.
Diese Einstellungen sind für alle Audio-Eingänge
wirksam, werden abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Benutzen Sie die
'
und
,
-Navigationstasten auf
der Fernbedienung, um den richtigen Lautsprecher
auszuwählen. Drücken Sie
O
, um den Kalibrierungston
zu aktivieren/deaktivieren und benutzen Sie die
<
und
>
-Navigationstasten, um die Lautstärke für jeden
Lautsprecher einzustellen.
Front Left (Vorne Links) –
Centre (Mitte) –
Front Right (Vorne Rechts) –
Surr. Right (Rechts) –
Surr. Back Right (Hinten Rechts) –
Surr. Back Left (Hinten Links) –
Surr. Left (Links) –
Subwoofer –
Messen Sie wie auf „Grundlegende Einstellungen“ auf
SeiteD-26 beschrieben, an der Sitzposition die Lautstärke
der Testtöne für jeden Lautsprecher mit Hilfe eines
Pegelmessgeräts bei 75 dB.
Video Inputs (Videoeingänge)
Einstellmöglichkeit, um einer reinen Audio-Quelle einen
Bildeingang zuzuweisen.
Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Video Input CD (Videoeingang CD) –
Video Input Aux (Videoeingang Aux) –
Video Input FM (Videoeingang UKW) –
Video Input USB (Videoeingang USB) –
Video Input Net (Videoeingang Netzwerk) –
Video Input DAB (Videoeingang DAB) –
Die Standardeinstellung für jeden Audio-Eingang ist „None.
Es könnte aber möglich sein, dass Sie Radioempfang mit
dem Bild des Satellitenreceivers kombinieren möchten, um
die Radioübertragung eines Fußballspiels zu hören, und
gleichzeitig das passende Bild des Fernsehprogramms zu
sehen.