User Manual

DE-28
Automatische Lautsprecher-Einstellung
Dirac Live Arcam
Ihr Receiver besitzt eine urheberrechtlich geschützte
automatische Lautsprecherkalibrierungsfunktion von Dirac
Research. Die PC/MAC-basierte Anwendung bemüht sich
alle grundlegenden Lautsprechereinstellungen für alle
Lautsprecher in Ihrem System vorzunehmen. Sie berechnet
außerdem die Filterwerte für den Raumabgleich (Room EQ),
um einige der schlimmsten Effekte von Resonanzfrequenzen
zu vermeiden.
Zum Lieferumfang Ihres Receivers gehört auch ein
Kalibrierungsmikrofon, das an einem USB-Port Ihres PCs
oder Macs angeschlossen werden muss, der mit dem
gleichen Netzwerk wie der Receiver verbunden ist, und das
entsprechend den Anweisungen der App Dirac Live PC/MAC
auszurichten ist. Dieses Mikrofon nimmt die speziellen von
den Lautsprechern erzeugten Kalibrierungstöne auf, wenn
die App Dirac Live ausgeführt wird. Der Receiver analysiert
daraufhin das Signal und berechnet:
Die Lautsprecherverzögerung,
Das Lautsprecher-Level,
Problematische Resonanzfrequenzen in dem Raum,
die durch Filter gesteuert werden müssen.
Nachstehend finden Sie einige Regeln, denen Sie folgen
sollten, damit Sie das System dabei unterstützen, während
der Ausführung der Dirac-Live-Einstellungen so präzise wie
möglich zu sein.
Minimieren Sie Hintergrundgeräusche in dem
Hörraum und in Nebenräumen.
Schließen Sie alle Fenster und Türen in dem Hörraum.
Schalten Sie alle Ventilatoren inkl. Klimaanlagen ab.
Montieren Sie das Mikrofon auf einem Stativ oder
einer ähnlichen Vorrichtung.
Positionieren Sie das Einstellmikrofon aufwärts
gerichtet so, dass es sich in ungefähr der Kopfhöhe
befindet, die Sie haben, wenn Sie sich in normaler
Musikhörposition befinden. Es ist nicht notwendig,
dass Sie das Mikrofon direkt auf den Lautsprecher
richten, der den Testton erzeugt. Das Mikrofon sollte
vertikal zur Decke gerichtet positioniert werden. (Es
hilft wenn Sie in der Lage sind das Mikrophon direkt
auf der Position, wo sich normalerweise Ihr Kopf
zum Hören befinden würde zu positionieren, wo das
Mikrophon in direkter ununterbrochener Sichtweite
zu den Lautsprechern ist.)
Wenn Ihr System einen aktiven Subwoofer besitzt,
stellen Sie den Regler für die Ausgangsleistung/Gain
Control zum Start auf einen Wert, der ungefähr zu
den Frontlautsprechern passt.
Bei Aktivierung wird nacheinander über jeden Kanal
des Receivers einschließlich des Subwooferkanals ein
Kalibrierungston wiedergegeben. Der Kalibrierungston
ertönt im Wechsel für jeden Lautsprecher mehrmals, da
verschiedene Parameter berechnet werden. Folgen Sie den
„Fortschritts“-Informationen auf Ihrem PC/MAC.
In der Standardeinstellung ist die Room EQ-Funktion
für keine Eingangsquelle angewandt. Sie sollten die
Room EQ Funktion für Eingänge aktivieren, von denen Sie
denken dass diese davon profitieren können, wenn Sie eine
typische Wiedergabe der Quelle an dem entsprechenden
Eingang hören. Nach der Berechnung können Sie diese im
Eingangskonfigurationsmenü aktivieren.
Auch wenn der Raumabgleich helfen kann Probleme mit der
Akustik des Hörraums zu reduzieren, ist es für gewöhnlich
wesentlich besser die Probleme in dem Raum direkt zu
lösen. Korrekte Positionierung der Lautsprecher, akustische
Maßnahmen an den Wänden und eine Hörposition weit
von Wänden entfernt sollten ein weitaus besseres Ergebnis
erzielen. Da sich dies in einer Heimumgebung schwierig
darstellen kann, ist Room EQ die nächst-bessere Wahl.
Probleme
Wir empfehlen Ihnen, die nach der Dirac-Live-Einstellung auf
dem Bildschirm angezeigten Messwerte auf möglicherweise
nicht korrekte Ergebnisse zu durchsuchen, um insbesondere
sicherzustellen, dass die angegebenen Lautsprecher Ihrer
Konfiguration entsprechen und die Lautsprecherentfernung
zur Hörposition ausreichend genau ist. Wenn die Ergebnisse
Ihren Erwartungen nicht entsprechen, dann führen Sie die
Dirac-Live-Einstellung erneut aus.
Die Dirac-Live-Einstellfunktion ist normalerweise sehr
präzise, aber trotzdem kann es manchmal zur Erzeugung
falscher Ergebnisse kommen. Probleme können resultieren
aus:
Externen Geräuschen oder Poltern/
Bewegungsgeräusche, die vom Mikrofon
wahrgenommen werden,
Schallreflexionen harter Oberflächen (z.B. Fenster
oder Wände) nahe der Hörposition,
sehr starken akustischen Resonanzen innerhalb des
Raums,
Hindernissen (wie z. B. ein Sofa) zwischen den
Lautsprechern und dem Mikrofon.
Wenn noch immer Schwierigkeiten auftreten oder Sie
höchst genaue Ergebnisse für ein ultimatives Surround-
Erlebnis erzielen möchten, empfehlen wir die manuelle
Methode um Lautsprecher-Entfernungen und Lautsprecher-
Level einzustellen.
Verwendung von Subwoofern
Wenn in Ihrem System ein Aktiv-Subwoofer integriert ist,
dann müssen Sie u. U. die Subwooferausgangspegel/-
verstärkung auf einen höheren oder niedrigeren Wert
einstellen.
Bitte schlagen Sie für die ausführlichen Details zur Benutzung
Ihres Systems mit Ihrem Receiver in der App Dirac sowie der
Schnellstartanleitung nach.
Herunterladen der App Dirac Live
Bitte besuchen Sie zum Herunterladen der App Dirac Live
PC/MAC sowie der Schnellstartanleitung:
live.dirac.com
Benutzung von Dirac
Sie können im Receiver bis zu drei Dirac-Equalizerkurven
speichern. Jeder Eingang kann eine andere Kurve benutzen;
beispielsweise können Sie für den BD-Eingang die Kurve
„Film“ und für den CD-Eingang die Kurve „Musik“ benutzen.
Das können Sie mit Hilfe der Taste auf der
Fernbedienung pro Eingang einstellen.
Sie können jedoch auch den Menüpunkt Raum-EQ des
Menüs Audioeinstellungen benutzen, um die gewünschte
Kurve für jeden Eingang einzustellen. Schlagen Sie hierfür
unter „Raum-EQ“ auf Seite Seite DE-30 nach.
Hinweis: Wenn Sie Dirac das erste Mal ausführen, wird die
Kurve auf alle Eingänge angewendet. Nachträgliche Kurven
werden nicht automatisch übernommen. Wählen Sie die
benötigte Kurve für den gewünschten Eingang mit Hilfe
einer der zuvor beschriebenen Methoden aus.