Operation Manual

D-15D-14
Deutsch
Andere
Anschlüsse
Serieller Anschluss
RS232 Serielle Schnittstelle
~ 50 – 60 Hz
1.5KW MAX
1.2A MAX TRIG Z2 Z2 IR
TRIG Z1
RS232
DC6V
Z1 IR
OUTPUT1 OUTPUT2AV
AV
ETHERNET
USB 5V / 1A
115 230
FM/DAB
PVR
PVR
VCRBDSAT
AV BD
Y
Pb
Pr
SAT
SBR SR FR C FL SL SBL
SBRSUBSRFR
CFL SL SBL
SBR
ZONE 2 R ZONE 2 L
SR FR C FL SL SBL
STBZ2 OUT
Z2
VIDEO OUT
GAME PVR
STB BD
ZONE 2 R
CLASS 2 WIRING
ZONE 2 L
8Ω LOAD IMPEDANCE RECOMMENDED
PVRSAT
BDAV
BD
CD
CD
GAME
STB
STB
GAME
SPEAKER OUTPUTS
OPTICAL
COAXIAL
ARC
COMPOSITE
DIGITAL AUDIO
ANALOGUE AUDIO
HDMI
PREAMP OUT
COMPONENT
Nutzen Sie diese mit Steuerelektronik, die über eine Serielle
Schnittstelle verfügt (z. B. Crestron und AMX Touch Screen
Steuerungen).
Netzwerkanschluss
Netzwerkbetrieb ist ein umfangreiches ema, weshalb in
dieser Bedienungsanleitung nur die wichtigsten Richtlinien
erklärt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arcam-Händler
oder Installationsspezialisten für weitere Informationen
zur Einbindung Ihres AV950/AVR750/450/380 in Ihr
Computernetzwerk.
Informationen zur Nutzung der Netzwerkfunktionen des
AV950/AVR750/450/380, zum USB-Anschluss und zu
unterstützten Dateiformaten, nden Sie unter Seite D-37.
~ 50 – 60 Hz
1.5KW MAX
1.2A MAX TRIG Z2 Z2 IR
TRIG Z1
RS232
DC6V
Z1 IR
OUTPUT1 OUTPUT2AV
AV
ETHERNET
USB 5V / 1A
115 230
FM/DAB
PVR
PVR
VCRBDSAT
AV BD
Y
Pb
Pr
SAT
SBR SR FR C FL SL SBL
SBRSUBSRFR
CFL SL SBL
SBR
ZONE 2 R ZONE 2 L
SR FR C FL SL SBL
STBZ2 OUT
Z2
VIDEO OUT
GAME PVR
STB BD
ZONE 2 R
CLASS 2 WIRING
ZONE 2 L
8Ω LOAD IMPEDANCE RECOMMENDED
PVRSAT
BDAV
BD
CD
CD
GAME
STB
STB
GAME
SPEAKER OUTPUTS
OPTICAL
COAXIAL
ARC
COMPOSITE
DIGITAL AUDIO
ANALOGUE AUDIO
HDMI
PREAMP OUT
COMPONENT
Ethernet
Wenn ein Ethernetkabel verbunden wird, versucht der AV950/
AVR750/450/380 automatisch eine Verbindung mit Ihrem
Netzwerk aufzubauen.
Es empfehlt sich die Nutzung eines CAT5-Kabels, das
an die mit ETHERNET bezeichnete RJ45-Buchse auf der
Geräterückseite angeschlossen wird.
Wenn Ihr Netzwerk eine festgelegte IP-Adresse anstatt DHCP
nutzt, müssen Sie eine IP-, Gateway- und DNS-Adresse
bestimmen. Siehe Siehe Seite D-32 für Informationen zum
Einrichten des Netzwerks.
USB-Anschluss
Der AV950/AVR750/450/380 kann auf USB Massenspeicher-
Geräten gespeicherte Dateien wiedergeben, gewöhnlich
von USB-Sticks, aber auch von allen anderen kompatiblen
Massenspeichergeräten.
Der AV950/AVR750/450/380 unterstützt nur direkt
angeschlossene USB-Geräte, und unterstützt keine Geräte, die
mit einem Hub angeschlossen wurden. Wenn ein regelmäßiger
Zugang zum USB-Anschluss erforderlich ist, kann ein USB
Verlängerungskabel vorteilha sein. Siehe Siehe Seite D-37 für
unterstützte Dateiformate.
Triggeranschlüsse
Spitze: Trigger-Ausgang
Mittelstück: Masse
~ 50 – 60 Hz
1.5KW MAX
1.2A MAX
TRIG Z2
Z2 IR
TRIG Z1
RS232
DC6V
Z1 IR
OUTPUT1 OUTPUT2AV
AV
ETHERNET
USB 5V / 1A
115 230
FM/DAB
PVR
PVR
VCRBDSAT
AV BD
Y
Pb
Pr
SAT
SBR SR FR C FL SL SBL
SBRSUBSRFR
CFL SL SBL
SBR
ZONE 2 R ZONE 2 L
SR FR C FL SL SBL
STBZ2 OUT
Z2
VIDEO OUT
GAME PVR
STB BD
ZONE 2 R
CLASS 2 WIRING
ZONE 2 L
8Ω LOAD IMPEDANCE RECOMMENDED
PVRSAT
BDAV
BD
CD
CD
GAME
STB
STB
GAME
SPEAKER OUTPUTS
OPTICAL
COAXIAL
ARC
COMPOSITE
DIGITAL AUDIO
ANALOGUE AUDIO
HDMI
PREAMP OUT
COMPONENT
Die Triggeranschlüsse (TRIG Z1 und TRIG Z2) geben ein
elektrisches Signal aus, wenn der AV950/AVR750/450/380
eingeschaltet und die entsprechende Zone aktiviert wird.
Das Triggersignal kann genutzt werden, um kompatible
Unterhaltungselektronik ein- beziehungsweise auszuschalten,
z. B. lässt sich ein Trigger programmieren, um Ihren
Fernseher und BD-Player einzuschalten, wenn der AV950/
AVR750/450/380 eingeschaltet wird.
Der AV950/AVR750/450/380 besitzt zwei Trigger-Ausgangs-
Buchsen, welche jeweils ein 12V 70mA Schaltsignal ausgeben
können. Die Buchse ist für 3,5 mm Mono-Klinkenstecker
vorgesehen: Die Spitze ist der Triggerausgang, das dahinter
liegende Mittelstück die Masse.
TRIG Z1
Nutzbar als Fernsteuerung zum Ein- und Ausschalten von
Verstärkern oder Quellgeräten in Zone 1. Ein = 12V, Aus = 0V.
TRIG Z2
Nutzbar als Fernsteuerung zum Ein- und Ausschalten von
Verstärkern oder Quellgeräten in Zone2. Ein = 12V, Aus = 0V.
Infrarot (IR)-Anschlüsse
Spitze: Moduliertes Signal
Mittelstück: Masse
~ 50 – 60 Hz
1.5KW MAX
1.2A MAX TRIG Z2
Z2 IR
TRIG Z1
RS232
DC6V
Z1 IR
OUTPUT1 OUTPUT2AV
AV
ETHERNET
USB 5V / 1A
115 230
FM/DAB
PVR
PVR
VCRBDSAT
AV BD
Y
Pb
Pr
SAT
SBR SR FR C FL SL SBL
SBRSUBSRFR
CFL SL SBL
SBR
ZONE 2 R ZONE 2 L
SR FR C FL SL SBL
STBZ2 OUT
Z2
VIDEO OUT
GAME PVR
STB BD
ZONE 2 R
CLASS 2 WIRING
ZONE 2 L
8Ω LOAD IMPEDANCE RECOMMENDED
PVRSAT
BDAV
BD
CD
CD
GAME
STB
STB
GAME
SPEAKER OUTPUTS
OPTICAL
COAXIAL
ARC
COMPOSITE
DIGITAL AUDIO
ANALOGUE AUDIO
HDMI
PREAMP OUT
COMPONENT
Die Infraroteingänge (Z1 IR und Z2 IR) ermöglichen
den Anschluss eines externen Infrarotempfängers,
wenn beispielsweise der Infrarotempfänger des AV950/
AVR750/450/380 auf der Gerätefront verdeckt ist, oder um
eine Fernbedienung in Zone2 nutzen zu können.
Es gibt am AV950/AVR750/450/380 zwei IR-Eingänge,
vorgesehen jeweils für 3,5 mm Stereo- oder Mono
Klinkenstecker. Die Spitze fungiert als moduliertes Signal, das
Mittelstück als Masse.
Z1 IR
Dieser Eingang ist für einen IR-Empfänger im gleichen
Raum vorgesehen, wenn die Gerätefront des AV950/
AVR750/450/380 verdeckt ist.
Z2 IR
HINWEIS
Buchsen mit der Kennzeichnung „Z2“ beziehen sich
auf Verbindungen, die bei Multi-Room-Installationen
verwendet werden. Weitere Informationen zu diesen
Anschlüssen nden Sie unter Siehe Seite D-38.
Dieser Eingang ist für einen IR-Empfänger in Zone2
vorgesehen, um eine Fernbedienung des AV950/
AVR750/450/380 aus einem zweiten Raum zu ermöglichen.
Ein Anbieter von IR-Empfänger und Emitter Zubehör und
Systemen ist Xantech. Weitere Informationen nden Sie auf
www.xantech.com, oder fragen Sie Ihren Arcam Händler.
HINWEIS
Die IR-Eingänge des AV950/AVR750/450/380
sind für modulierte Signale vorgesehen. Wenn ein
externer IR-Empfänger das IR-Signal demoduliert,
funktioniert es nicht. Das Gerät stellt außerdem keine
Spannungsversorgung für externe Empfänger zur
Verfügung, dafür wird eine externe Stromquelle benötigt.
6V Ausgang
~ 50 – 60 Hz
1.5KW MAX
1.2A MAX
TRIG Z2 Z2 IR
TRIG Z1
RS232
DC6V
Z1 IR
OUTPUT1 OUTPUT2AV
AV
ETHERNET
USB 5V / 1A
115 230
FM/DAB
PVR
PVR
VCRBDSAT
AV BD
Y
Pb
Pr
SAT
SBR SR FR C FL SL SBL
SBRSUBSRFR
CFL SL SBL
SBR
ZONE 2 R ZONE 2 L
SR FR C FL SL SBL
STBZ2 OUT
Z2
VIDEO OUT
GAME PVR
STB BD
ZONE 2 R
CLASS 2 WIRING
ZONE 2 L
8Ω LOAD IMPEDANCE RECOMMENDED
PVRSAT
BDAV
BD
CD
CD
GAME
STB
STB
GAME
SPEAKER OUTPUTS
OPTICAL
COAXIAL
ARC
COMPOSITE
DIGITAL AUDIO
ANALOGUE AUDIO
HDMI
PREAMP OUT
COMPONENT
Dieser liefert 6V Gleichspannung für Produkte der Arcam
rSerie.
Lautsprecher
Der AVR750/450/380 erlaubt den Anschluss von bis zu sieben
Lautsprechern und einem aktiven Subwoofer innerhalb
des Hauptsystems. Die Ausgangskanäle entsprechen den
Lautsprechern angeschlossen als Front links, Center, Front
rechts, Surround links, Surround rechts, Surround hinten links
und rechts und einem aktiven Subwoofer.
Die Konguration und Positionierung der Lautsprecher
ist sehr wichtig. Alle Lautsprecher mit Ausnahme des
Subwoofers, sollten um Ihre normale Seh- und Hörposition
aufgestellt sein. Der Subwoofer sollte so positioniert sein, dass
er einen ausgeglichenen Frequenzgang in jeder Hörposition
hat. Falsche Positionierung kann zu Dröhnen des Basses an
einigen Hörpositionen führen. O lässt sich eine geeignete
Position für den Subwoofer nur durch ausprobieren
nden. Ein guter Ausgangspunkt zum Ausprobieren ist die
Positionierung in der Nähe einer Wand, aber mindestens 1 m
entfernt von den Ecken. Für die Positionierung können Sie
auch Ihr Subwoofer-Handbuch zurate ziehen.
 

 
Front links und rechts
Positionieren Sie Ihren linken und rechten
Frontlautsprecher so, dass sie sowohl eine gute
Stereowiedergabe für normale Musik, als auch eine
gute Mehrkanalwiedergabe ermöglichen. Wenn diese
zu nah beieinander positioniert werden, kann es an
Räumlichkeit fehlen; wenn diese zu weit auseinander
stehen, kann ein räumliches „Loch“ in der Mitte
entstehen, dies wirkt als höre man zwei Hälen.
Sollte es keine praktikable Alternative zu einer
Positionierung weit auseinander geben, kann dieser
Eekt durch Nutzung des Centerlautsprechers behoben
werden (siehe Dolby ProLogic II Music Mode).
Mitte
Der Centerlautsprecher ermöglicht eine realistische
Wiedergabe von Dialogen. Der Centerlautsprecher
sollte tonal ausgewogen mit den linken und rechten
Frontlautsprechern harmonieren, und auf einer
ähnlichen Höhe positioniert sein.
Surround rechts und links
Die linken und rechten Surround-Lautsprecher
reproduzieren den Umgebungston und Eekte, die in
einem Mehrkanal-Homecinema-System vorhanden
sind und sollten leicht über Ohrhöhe des Zuhörers
aufgestellt sein.
Surround hinten links und rechts
Die hinteren Surround-Lautsprecher rechts und links werden
genutzt, um zusätzliche Tiefe und bessere Lokalisierung zu
erreichen und sollten etwa einen Meter über der Ohrhöhe
des Zuhörers positioniert sein. Positionieren Sie die beiden
hinteren Surround-Lautsprecher so, dass ein Bogen von
ungefähr 150Grad zwischen den einzelnen hinteren
Surround-Lautsprechern und dem Center Lautsprecher
entsteht. Die hinteren Surround-Lautsprecher sollten auf
die Vorderseite des Raumes ausgerichtet sein, um die größte
rzone (Sweet Spot) zu ermöglichen, wie in dem Diagramm
dargestellt.
Subwoofer
Ein Subwoofer wird die Bass-Performance in Ihrem System
bedeutend verbessern. Dies ist sinnvoll um Kino Spezialeekte
zu reproduzieren, insbesondere wenn ein zugehöriger LFE (Low
Frequency Eects) Kanal verfügbar ist, der auf vielen Disks enthalten
ist, die mit der Dolby- oder der DTS-Technologie kodiert wurden.
In größeren Installationen kann mehr als ein Subwoofer nötig
sein, besonders in Räumen mit einer Holzrahmen-Konstruktion.
Mehrere Subwoofer erfordern ein Splitter-Kabel und eine sorgfältige
Platzierung, da sich Eekte zwischen den Einheiten aueben
können. Sie benötigen eventuell den Rat eines Experten.