Vollverstärker A38 Endstufe P38 Vorverstärker C31 Endstufe P1
Sicherheitsrichtlinien CAUTION ATTENTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE NE PAS OUVRIR CAUTION: To reduce the risk of electric shock, do not remove cover (or back). No user serviceable parts inside. Refer servicing to qualified service personnel. WARNING: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this apparatus to rain or moisture.
Hinweise zum Handbuch In diesem Handbuch werden die folgenden Geräte behandelt: < < < < Vollverstärker A38; Endstufe P38; Vorverstärker C31; Endstufe P1. Dieses Handbuch enthält die Informationen, die Sie zum Installieren dieser Geräte benötigen. Außerdem wird die mit dem A38 und C31 gelieferte Fernbedienung CR-389 beschrieben. Wenn Ihre Verstärker von einem Arcam-Händler installiert und eingerichtet wurden, können Sie zu den Abschnitten weitergehen, die die Bedienung des Geräts beschreiben.
Installation des A38/C31 TAPE 1 � ��� � � � VCR/TAPE 2 DVD AV TUNER CD AUX � � �� �� �� �� �� �� �� �� Vollverstärker A38: Geräterückseite L PHONO R TRIG OUT VOLTAGE SELECT POWER INLET L 115/230V R L MM MC L R REMOTE IN R BUFFERED DIRECT PRE OUT RECORD PLAY OUT IN TAPE/PROC RECORD PLAY OUT IN VCR/TAPE 2 DVD AV Vorverstärker C31: Geräterückseite Aufstellen des Geräts < < Stellen Sie den Verstärker auf eine ebene, stabile Oberfläche.
Audioeingänge bo DVD – Dieser Eingang ist für DVD-Spieler ausgelegt. Verbinden Sie die Stereo-Audioausgänge Ihres DVD-Spielers mit diesen Buchsen. bp AV – Dieser Eingang ist für allgemeine Audio/Video-Geräte wie Videorekorder, Empfänger für digitales Fernsehen bzw. Satellit oder Nican Tuner ausgelegt. Verbinden Sie die analogen Audioausgänge des gewünschten Geräts mit diesem Eingang. bq TUNER – Dieser Eingang ist für Radiotuner ausgelegt. br CD – Dieser Eingang ist für CD-Spieler ausgelegt.
Andere Anschlüsse Phono-Erdungsanschluss – Für das Erdungskabel Ihres Plattenspielers (falls erforderlich). Dieser Anschluss darf nicht als Sicherheitserdung benutzt werden. 3 TRIG OUT und REMOTE IN (12 V In und Out) - Diese Anschlüsse sind für den Der 12-V-Trigger verwendet einen 3,5mm-Monostecker mit folgender Belegung: < Mantel: Erde < Spitze: Aktiv Wenn der C31 eingeschaltet wird, liegen an der Spitze 12 V an, bei einer Stromstärkebegrenzung von 30 mA; andernfalls liegen 0 V an der Spitze an.
Bi-Wiring ��������� Bi-Wiring unterscheidet sich von Single-Wiring dadurch, dass jeder Lautsprecher über ein Kabelpaar mit dem Verstärker verbunden ist. � � Befolgen Sie die Anweisungen für Single-Wiring. Führen Sie dann dieselben Schritte nochmals aus, um den zweiten Satz von Lautsprecheranschlüssen (mit „SP2“ gekennzeichnet) und den mit „HF“ oder „High Frequency“ gekennzeichneten Anschlüssen der Lautsprecher zu verbinden (siehe Abbildung).
Verwenden des A38/C31 C31 PRE-AMPLIFIER BALANCE DISPLAY MUTE RECORD ENTER SELECT PHONO AUX CD TUNER AV DVD VCR REF TAPE TRIM PHONES POWER Einschalten des C31 Das Gerät wird über den Netzschalter (POWER) bm ein- und ausgeschaltet. Über die Taste 2 der Fernbedienung wird der Stand-by-Modus ein- und ausgeschaltet. Die Betriebsleuchte zeigt den Status des Verstärkers an: 1. Ein rotes Licht bedeutet, dass sich der Verstärker im Stand-by-Modus befindet. 2.
Aufnehmen einer Audioquelle Mit Ihr Verstärker ist es möglich, von einer Quelle aufzunehmen und sie gleichzeitig anzuhören, oder eine Quelle anzuhören, während Sie eine andere aufnehmen. Das Aufnahmesignal wird sowohl an die TAPE- als auch die VCR-Ausgangsbuchsen geschickt. Auswählen der Aufnahmequelle Es gibt zwei Möglichkeiten zum Konfigurieren der Aufnahmeausgänge: 1. Aufnehmen der Quelle, die angehört wird; 2. Aufnehmen einer Quelle, unabhängig von der angehörten Quelle.
Konfigurieren Ihr A38/C31 Einführung Verschiedene Funktionen des A38/C31 können Ihrem System entsprechend konfiguriert werden. Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Suche nach den verfügbaren Konfigurationsoptionen. In der folgenden Abbildung sind die ENTER- und SELECT-Tasten auf der Gerätevorderseite durch die Symbole und dargestellt. Der Hauptregler ist als dargestellt.
Verwendung der Fernbedienung Fernbedienung CR-389 Die Fernbedienung CR-389 ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen auf der Gerätevorderseite des A38/C31. Außerdem können Sie CD-Spieler und Tuner von Arcam steuern. Diese Tasten werden zur Steuerung der Funktionen von Arcam-Tunern verwendet. Die FM/DAB-LEDs geben an, in welchem Modus sich die Fernbedienung befindet. Die LEDs leuchten nur fünf Sekunden lang, um die Batterien zu schonen.
Installation: Endstufen P38 und P1 + R/CH1 – + L/CH2 – SP2 VOLTAGE SELECT 230V AUDIO 4 – 16 OHMS TRIG OUT SP1 REMOTE IN + R/CH1 – POWER INLET LINK L R + L/CH2 – IN OUT Endstufe P38: Geräterückseite SPEAKERS + TRIG OUT – AUDIO IN REMOTE IN BALANCED AUDIO P1 XLR ARCAM PHONO GAIN XLR/ PHONO 230V VOLTAGE SELECT + POWER INLET – 4 – 16 OHMS OUT OUT IN Endstufe P1: Geräterückseite Aufstellen der Endstufe < < Stellen Sie die Endstufe auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Eingangswahlschalter (P1) Dieser Schalter ermöglicht die Auswahl von symmetrischen Signalen (über den Phonoanschluss) oder von unsymmetrischen Signalen (über den XLR-Anschluss). Ist der Schalter gedrückt, sind die Phonoeingänge ausgewählt. Ist er nicht gedrückt, ist der XLR-Anschluss ausgewählt. Beachten Sie, dass nur ein Eingangsanschlusstyp an die Endstufe geschickt wird. Wenn Sie z. B. den XLR-Anschluss auswählen, hören Sie keine Signale, die über die Phonoeingänge geleitet werden.
Hinweise zu den Lautsprecherverbindungen < Schließen Sie keine Geräte an einem Verstärker an, während dieser eingeschaltet ist. Wir empfehlen, den Verstärker vor dem Anschluss der Lautsprecher vom Netz zu trennen. < Wenn Sie die Lautsprecher angeschlossen haben, prüfen Sie die Verbindungen sorgfältig, bevor Sie den/die Verstärker einschalten.
Endstufenbetrieb P38 POWER AMPLIFIER SP1 SP2 POWER Deutsch Endstufe P38: Gerätevorderseite P1 POWER AMPLIFIER POWER Endstufe P1: Gerätevorderseite Netzschalter (POWER) Mit dem Netzschalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Die Betriebsleuchte zeigt den Status des Verstärkers an. Wenn Sie den Verstärker einschalten, leuchtet die Betriebsleuchte einige Sekunden gelb. Während dieser Zeit sind die Lautsprecher abgeschaltet.
Technische Spezifikationen A38 C31 P38 P1 Kontinuierliche Nutzleistung (20Hz—20kHz bei 0,5% THD), pro Kanal Beide Kanäle, 8Ω, 20Hz—20kHz 100W 100W Einzelner Kanal, 8Ω, 20Hz—20kHz 150W 150W Beide Kanäle, 4Ω, 20Hz—20kHz 140W 140W Einzelner Kanal, 4Ω, bei 1kHz 200W 200W 250W Harmonieverzerrung, 80% Leistung, 8Ω bei 1kHz 0,005% 0,005% 0,003% 170W Eingang Phonokassette (wenn vorhanden): Eingangsempfindlichkeit 2.
Codes für die Fernbedienung Die folgende Tabelle zeigt die Infrarotbefehle, die vom A38/C31 akzeptiert werden.
Fehlerbehebung Bei Problemen mit Ihrem Verstärker sollten Sie Folgendes überprüfen: Kein Ton Überprüfen Sie Folgendes: < < Sowohl Vorverstärker als auch Endstufe (falls vorhanden) sind eingeschaltet. Der Vorverstärker ist nicht stummgeschaltet (auf der Gerätevorderseite des A38/C31 wird bei Stummschaltung „Muted“ angezeigt). < Die ausgewählte Quelle erzeugt Audiosignale. (Wenn z. B. CD ausgewählt ist, wird eine CD abgespielt.