Operation Manual

D4
FMRS232
CD OUT
AV
IN
SERIAL NO.
GAME TVTAPE OUT TAPE INZONE 2 PRE OUT
GND
AM
230V
~
50 – 60HZ
400VA
MAX
PROGRAM
SPEAKER
OUTPUT
12V
REMOTE
IN
OUT
IN
L
R
R
L
TRIGGER
LOCAL
ZONE 2
Betriebsbereitschaft
Solo wird normalerweise mit einem verschweißten Netzstecker am
Netzkabel ausgeliefert. Vergewissern Sie sich, dass der mitgelieferte
Stecker zur Steckdose passt. Sollten Sie ein anderes Netzkabel
benötigen, wenden Sie sich an Ihren Arcam-Händler.
Drücken Sie den IEC-Stecker des Netzkabels fest in die Netzbuchse
an der Geräterückseite. Stecken Sie das andere Ende des
Netzkabels in eine Netzsteckdose.
Neben dem Netzanschluss auf der Geräterückseite be ndet sich
ein Netzschalter. Dieser muss zum Betrieb des Geräts eingeschaltet
sein.
Solo ist mit einem Netzteil ausgestattet, das der Netzspannung
in dem Land entspricht, in das das Gerät ausgeliefert wurde.
Stimmt Ihre Netzspannung nicht mit der des Geräts überein
(siehe Aufkleber auf der Rückseite), möchten Sie das Gerät in
einem Land mit einer anderen Netzspannung verwenden, oder
haben Sie einen falschen Stecker erhalten, wenden Sie sich an
Ihren Arcam-Händler.
Das Gerät muss geerdet werden.
Anschließen
von Geräten
Lautsprecher
Solo ist zum Anschluss eines Lautsprecherpaars mit einer Impedanz
von 4 bis 8 Ohm ausgelegt und ist mit Lautsprecheranschlüssen
ausgestattet, an denen Flachstecker oder blanke Drähte
angeschlossen werden können.
sen Sie zum Anschlien des linken Lautsprechers die Anschlüsse
L auf der Geräteckseite, stecken Sie das Lautsprecherkabel (bzw.
den Stecker) ein und drehen Sie die Anschlüsse wieder fest. Achten Sie
darauf, dass der rote Anschluss (Positiv/+) des Lautsprechers mit dem
roten Anschluss des Solo und der schwarze Lautsprecheranschluss
(Negativ/) mit dem schwarzen Anschluss verbunden ist. Schließen Sie
den rechten Lautsprecher entsprechend an den Anschlüssen R an.
Es ist wichtig, dass keine losen Litzen der Lautsprecherkabel andere Kabel
oder das Gerätegeuse berühren. Es kann sonst zu einem Kurzschluss
kommen, der das Gerät beschädigen kann.
Ziehen Sie die Lautsprecheranschlüsse nicht zu fest an und
benutzen Sie keine Zangen oder ähnliche Werkzeuge, da dies
zu Schäden an den Anschlüssen führen kann, die nicht von der
Garantie abgedeckt sind.
Informationen zum Platzieren der Lautsprecher  nden Sie auf Seite 6.
Radioantenne
In Europa und Kanada wird Solo üblicherweise mit einem
kombinierten Empfangsmodul für UKW und DAB (digitales Radio)
ausgerüstet. In den USA und Fernost wird das System mit einem
MW/UKW-Empfangsmodul ausgeliefert. Um dieses Modul
nutzen zu können, müssen Sie eine Antenne anschließen. Eine
entsprechende Antenne ist im Lieferumfang enthalten.
Der UKW/DAB-Antennenanschluss erfolgt über einen F-Stecker.
Verbinden Sie die Antenne mit diesem Anschluss, in dem Sie den
Stift in das Loch in der Mitte des Anschlusses stecken und dann die
Masseverbindung festdrehen. Der Anschluss der MW-Antenne wird
auf Seite 9 beschrieben.
Wenn Sie die mitgelieferte T-förmige Drahtantenne verwenden
möchten, befestigen Sie sie so hoch wie möglich an einer Wand.
Die Elemente sollten vertikal angebracht werden. Testen Sie die
Antenne an verschiedenen Wänden, bis Sie die Stelle mit dem
besten Empfang  nden. Befestigen Sie die Antenne mit Klebeband
oder Reißnägeln an der Wand, aber achten Sie darauf, die Isolierung
nicht zu beschädigen.
Um einen optimalen Empfang zu gewährleisten, sollten Sie eine
Aenantenne verwenden (siehe Seite 7).
Verbindungskabel
Wir empfehlen den Einsatz hochwertiger
abgeschirmter Kabel, da minderwertige die
Wiedergabequalität des Systems beeinträchtigen.
Verwenden Sie nur Kabel, die auf das jeweilige
Einsatzgebiet ausgelegt sind, da andere Kabel
eine andere Impedanz aufweisen, was zu einer
Verminderung der Systemleistung führt. Alle Kabel
sollten so kurz wie möglich gehalten werden.
Sie sollten bei der Verkabelung der Geräte darauf
achten, dass das Netzkabel so weit wie möglich
von den Audiokabeln entfernt ist. Andernfalls
kann es zu unerwünschtem Rauschen in den
Audiosignalen kommen.
Allgemeine Hinweise
Aufstellen des Geräts
< Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen,
festen Ober äche auf. Achten Sie darauf,
dass das Gerät keinem direkten Sonnenlicht
oder Wärme- bzw. Feuchtigkeitsquellen
ausgesetzt ist.
< Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Endstufe
oder eine andere Wärmequelle.
< Stellen Sie das Gerät nicht in ein
geschlossenes Bücherregal oder einen
Schrank, es sei denn, es ist für ausreichende
Belüftung gesorgt. Das Gerät wird bei
Normalbetrieb warm.
< Stellen Sie kein anderes Gerät auf das Solo-
System, da dadurch die Lüftungsschlitze
verdeckt werden können, was zu einer
Überhitzung des Geräts führen kann.
Außerdem würde sich das andere Gerät
ebenfalls erwärmen.
< Vergewissern Sie sich, dass sich nichts
vor dem Empfänger der Fernbedienung in
der Mitte der Gerätevorderseite be ndet,
da dies die Funktion der Fernbedienung
beeinträchtigen würde. Wenn keine
direkte Sichtverbindung möglich ist,
können Sie am Fernbedienungsanschluss
an der Geräterückseite einen externen
Infrarotempfänger anschließen.
< Stellen Sie keinen Plattenspieler auf
dieses Gerät. Plattenspieler reagieren sehr
emp ndlich auf das von Netzteilen erzeugte
Rauschen, was als Hintergrundbrummen zu
hören ist, wenn sich der Plattenspieler zu
dicht am Gerät be ndet.
Solo iss4.id2 26/4/05, 8:05 pm4