Operation Manual

D13
Deutsch
Technische
Daten
Vorverstärker
Eingänge
Max. Eingangspegel 2,5Vrms
Eingangsimpedanz 47k
Störabstand 105dB
Koaxialausgänge
Max. Ausgangspegel 2,5Vrms
Ausgangsimpedanz
500
Optischer Ausgang (TOSLINK)
Sample-Rate
44,1 kHz (bei CD-Wiedergabe),
48 kHz (bei DAB-Empfang),
sonst stummgeschaltet
Verstärker
Dauerleistung pro Kanal, 80kHz Maßbandbreite
Beide Kanäle, 4, 1kHz 75Wrms, 0,013% THD+n
Klirrfaktor, 4, beide Führungen 80% Leistung, 1kHz
0,011%, THD+1
CD-Wiedergabe
D/A-Wandler Wolfson 24-Bit Multilevel Delta-Sigma DAC
Frequenzumfang (±0.5dB) 20Hz–20kHz
DAB-Empfänger (falls installiert)
D/A-Wandler AKM 96 kHz 24-Bit Delta-Sigma DAC
Frequenz-Abstimmungsumfang 174–240MHz (Band III)
1452–1490MHz (L-band)
Empndlichkeit (typisch)
-98dBm (VHF-Messung gemäß EN50248)
Eingangsimpedanz
50
Max. Audiodatenrate 256 kBit/s MPEG Layer II, Schutzebene 3
Max. gespeicherte Dienste 128
UKW-Empfänger
Frequenz-Abstimmungsumfang 87,5–108MHz
Empndlichkeit (typisch) 2µV
Störabstand (bei 200 mV) 58dB
Verzerrung (Klirrfaktor bei 200 mV) 0,5%
MW-Empfänger (falls installiert)
Frequenz-Abstimmungsumfang 522–1611kHz
Störabstand (bei 200 mV) 40dB
Verzerrung (Klirrfaktor bei 30% Modulation) 1,5%
Allgemeines
Versorgungsspannung
100, 115 oder 230 V Wechselstrom,
landesabhängig
Leistungsaufnahme VA-Stand-by 3.2VA;
VA-Betrieb 50VA (typisch), 400VA (max.)
Abmessungen (BxTxH) B430mm x T350mm x H79mm
Nettogewicht 7,75 kg
Gewicht inkl. Verpackung 10,5 kg
Mitgeliefertes Zubehör
Netzkabel
Dipol-Drahtantenne (Band III)
Fernbedienung mit zwei AAA-Batterien
Bedienungsanleitung und Registrierungskarte
Störungen (Funkinterferenzen)
Solo ist ein Audiogerät, das Mikroprozessoren und andere digitale Elektronikbauteile enthält. Es
entspricht höchsten Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Sollte das Gerät Interferenzstörungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen (was Sie durch Ein-
und Ausschalten des Gerätes feststellen können), gehen Sie folgendermaßen vor:
< Richten Sie die Empfangsantenne des Empfängers neu aus, oder verlegen Sie das Antennenkabel
so weit entfernt wie möglich vom betroffenen Gerät und seiner Verkabelung.
< Stellen Sie den Empfänger an einer anderen Stelle auf.
< Schließen Sie den Empfänger an einer anderen Stromquelle als das betroffene Gerät an.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Arcam-Händler.
Solo iss4.id2 26/4/05, 8:12 pm13